Empfehlung Wechselrichter für PV?

Begonnen von dudngretl, 20 Juli 2020, 12:22:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dudngretl

Hallo Zusammen,

ich werde dieses Jahr wohl noch eine PV-Anlage aufs Dach montieren lassen.
Hierzu habe ich die Wahl zwischen den Wechselrichtern Fronius, SMA, Solaredge oder Kostal.

Da ich schon einen RASPI mit FHEM betreibe (Rollos, Türklingel, Homematic, ...) würde ich gerne den Aspekt der "einfachen und stabilen" Einrichtung hier auch berücksichtigen.
Da lt. Meinem Solarteur egal ist welchen Wecheslrichter ich verwende hätte ich gerne eure Meinung welcher oder welche sich besonders gut oder eben auch nicht eignen in Bezug auf diesen Aspekt.

Ziel soll halt vor allem sein dass man dann wenn viel (oder kein) Strom anliegt in FHEM verschiedenen triggern kann sowie Monitoring und auch ggfs. mehr Spielerein...

Danke euch

Tabadorer

Ich habe als Stromzähler den Sunnyome Manager V2.0 und der ist aus fhem Sicht gruselig. Der kommt nicht ohne Cloud aus oder nur wenn man noch eine Drittsoftware laufen lässt. Hier ist der Fronius besser, da dieser die Daten direkt über einen eingebauten Webserver als JSON bereitstellt und das live. Der SHM V2.0 hat keinen Webserver und stellt die Daten nur über einen Multicast bereit, wo man mit Bordmitteln nicht heran kommt.


Ich nutze mittlerweile das Modul 76_SMAPortal.pm aber so richtig glücklich bin ich noch nicht.

Der verkäufer wird dargumentieren "Der kann ja ein paar Verbraucher direkt schalten...!" aber das ist ja mit fhem keine Kaufargument. Dazu hat man ja fhem.

fhem in Docker auf Lenovo m625q 16gb RAM/2TB SSD | div. SONOFF mit Tasmota | Shelly | busware CUL869 | Echo Dot | Fritz DECT Thermostate | SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus ZBDongle-P | Zigbee2MQTT (>55 Zigbee Geräte) | Mosquitto MQTT

dudngretl

Ok, danke.

Dass Wichtigste Argument, dass du erwähnst, hatte ich fast vergessen:
Der Wechselrichter soll ohne Internetzugang klappen. Also am liebsten würde ich den nach außen als offline betreiben und nur über Fhem.
Deiner Aussage entnehme ich dann, dass hierzu der Fronius klar die Nase vor dem SMA hat.

Danke!

Wzut

Zitat von: dudngretl am 20 Juli 2020, 12:46:22
dass hierzu der Fronius klar die Nase vor dem SMA hat.
sehe ich nicht so, ich bin absoluter SMA Fan -> 8000TL, SB1500 & HM2.0
Abfrage der WR via LAN & Modbus , nix Cloud  !
Und der HM 2.0 lässt sich auch prima via seiner Multicast Pakete direkt auswerten.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

papa

Ich habe nen SMA SB 2,5 - leider noch nicht in Betrieb, da die Freigabe von Energieversorger noch fehlt. Da komme ich dann gern mal bei Fragen auf Dich zurück, wenn es an die Einbindung geht. Modbus über TCP hatte ich auch schon im Blick. Allerdings will ich das noch netztechnisch vom Rest des Hauses trennen (extra Netz). Die Garage ist halt eher eine ungesicherte Zone.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

eurofinder

@dudngretl:
Habe hier einen Fromius Symo 6.0-3-M mit Smart Meter unter FHEM am werkeln. Abfrage der Parameter ganz einfach über HTTPMOD möglich.
War auch am überlegen ob Kostal, SMA oder Fronius. Letztendlich hat das Preis- Leistungsverhältnis den Ausschlag gegeben in Kombination, welches Gerät am besten zur den verwendeten Modulen und der Anlagengröße und Ausrichtung passt.

Gruß
eurofinder
RPI3+; Raspbian Buster Lite; RPI-RF-MOD; piVCCU3, HMIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-SRH, HmIP-STHO, HmIP-SLO

FHEM-User22

Hallo,
ich spiele mal Teebeutel, und häng mich rein.  ;)

Für mich wäre da noch Inselbetrieb(also Notstrom, wenn Netz ausfällt) und Möglichkeit von Akkuanbindung (Eigenverbrauch und ebenfalls Notstrom bei Netzausfall) wichtig.
Gibts darüber Erfahrungen? Eventuell von https://greenakku.de?

Dankeschön

FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

dudngretl


hummeruli

Ich habe schon vor Jahren einen Kostal Piko mit eingebautem Webserver und API in Fhem integriert. Ein Modul gibt es schon lange.
Beim Erstellen dieser Nachricht kamen weder Tiere zu Schaden, noch wurde Papier verschwendet. Alles von mir geschriebene ist biologisch abbaubar.


FHEM auf Debian Buster in einr Proxmox VM , LaCrosseGateway, AVR-NET-IO, Homematic, Alexa, S300TH, Signalduino..........

Tabadorer

Zitat von: Wzut am 20 Juli 2020, 13:31:27
Und der HM 2.0 lässt sich auch prima via seiner Multicast Pakete direkt auswerten.

welche Software hast du dazu im Einsatz? Ich sah mich schon genötigt in Python selbst was zu entwickeln. Meine Variante - sofern es Sie denn geben würde - würde die Werte auf den MQTT Bus schmeißen. So könnte man das universell verwenden.

Ich krampfe derzeit mit dem fhem-Modulen 76_SMA* herum. Hier ist das Problem, das SMA mein Konto immer nach einer gewissen Nutzungszeit das dazugehörige Konto sperrt. In deren AGBs steht auch drin, das es nicht gestattet ist das Bot die Werte pollen. Soviel zur online Nutzung.  :-[

Offline sind wir dann wieder bei dem, was du hier wohl in petto hast  :)
fhem in Docker auf Lenovo m625q 16gb RAM/2TB SSD | div. SONOFF mit Tasmota | Shelly | busware CUL869 | Echo Dot | Fritz DECT Thermostate | SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus ZBDongle-P | Zigbee2MQTT (>55 Zigbee Geräte) | Mosquitto MQTT

Wzut

@Tabadorer, es geht um ein anderes Modul von DS_Starter -> 77_SMAEM.pm das wertet die Multicasts des HM aus,
hat aber nichts mit dem SMA Portal bzw  76_SMAPortal zu tun !
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher