Serverumzug mit VCCU und mehreren IOs

Begonnen von Morgennebel, 03 Februar 2019, 16:31:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misave

Danke dir.

Ja das alte System ist wheezy mit 5.6. ich war eine Zeitlang zu beschäftigt damals um die update immer zeitnah zu laden. Und dann habe ich es vor zwei Monaten mal versucht und das ging nicht mehr, weil insbesondere das linux nicht mehr updatefähig war weil er viele Pakete nicht mehr fand. Also habe ich die alte Version wieder auf den alten Radio gepackt und mit dem Zustand lebe ich derzeit. Der neue raspi ist bereits fertig mit Fhem auf pi3 und das Fhem hat schon einige Funktionen bekommen ( Presence, residents, diverse Kalender) aber eben keine Schnittstellen und deshalb auch noch keine Geräte. Mein Plan ist, dass das neue System zunächst eine VCCU bekommt und ich dann eine umprogrammierte CCU2 als Gateway anlerne und dann jedes Gerät zur Not einzeln umziehe. Solange ich quasi das alte und neue System parallel laufen habe kann ich mit jedem Gerät zur Not wieder zurück umziehen. Da ich kein AES nutze kann ich alle Geräte auf Werkseinstellungen setzen.

Ich befürchte, dass dies nun der einzig sichere Weg ist. Aber das ist ja meine eigene Faulheit gewesen.

Danke dir nochmals

Michael
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

MadMax-FHEM

Nur zur Sicherheit: vccu hat NICHTS mit CCU2/CCU3 zu tun!!!!!

vccu -> CUL_HM: Funkmodul direkt "in" fhem und es geht NUR Homematic OHNE IP, also "Classic" und bidCos

CCU2/CCU3 ("kurz" CCUx): da "hängen" die Geräte "an" einer CCU (also so einem Ding mit eq3-SW [oder "Derivat"]) und dann ist die komplette CCUx an fhem angebunden: HMCCU

Damit geht sowohl Homematic "Classic" als auch Homematic IP


Wichtig beim "Umzug":

Homematic -> beibehalten der HMID (sonst Geräte ablernen/resetten und neu anlernen)

ZWave -> die Geräte stehen "im" Dongle

Bei ZigBee weiß ich nicht genau, habe aber das gefühl, dass die Geräte auch irgendwie mit der ID des Funk-Sticks "verbinden" sind...


Und: alle usb-Sticks besser by-id einbinden, sonst kann es sein, dass die "defines" nach dem Umzug nicht mehr passen, weil die USB-Anschlüsse anders "benamst" sind...

Gut, wenn du dann (wohl auch) "scheibchenweise" umziehen willst: RawDef

Aber halt beachten, dass du von fhem Feature-Level 5.6 auf 6.0 gehst. Da hat sich so einiges geändert!

Und auch bzgl. RawDef und Homematic noch mal nachlesen...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Du hast also schon begonnen:
ZitatRaspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0 in "Lauerstellung" zur Übernahme des alten Systems
Dann mach weiter :)
"klemm" doch mal einen HMLAN um und schau was passiert? hast Du auf dem alten System eine VCCU oder haben beide HMLANs die gleiche hmId?

Dann fang mit der VCCU an, dazu brauchst Du nichts außer die hmId.
Dann im alten System den HMLAN auf close setzen (oder zur Sicherheit im Attribute auf dummy 1)
im neuen System definieren und in die VCCU einbinden.
mit der RAW Def beschäftigen - wenn nicht schon geschehen.

Dann einen Aktor per hmPairSerial (vom alten System) anlernen - keine Angst da passiert nichts!

usw...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz