Regelverhalten HM-CC-RT-DN

Begonnen von gehrt, 10 Dezember 2020, 14:39:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

nun, grundsätzlich bin ich auch nicht zufrieden mit der Regelung - das hätte HM besser machen können.
1) Es wird auf die Regeldifferenz reguliert - ohne Quellenprüfung. Wenn ich von 16°C auf 20°C umstelle, es im Raum 22°C hat wird das Thermostat offnen, da ein "temperaturstürz"  erkannt wurde.  (ist - soll ist von 6 auf 2° in Nullzeit gefallen). Das kann man abfangen - ärgert mich jedes mal
2) in einem kleinen Raum mit relativ großem HK regelt der RT sehr schnell voll auf und dann wieder komplett zu. Regeling ist adaptiv und ich habe schon einen TC eingebaut. Grundsätzlich regeln alle RT zu schnell was zu einem Schwingen führt.
3) Adaptiv ändert nicht wirklich etwas. 

Natürlich hat die Regelung etwas mit Vorlauftemp und Durchflussmenge/Pumpenleistung zu tun. Aber gut ist etwas anderes.

Ich haben die maximale Regelöffnung schon begrenzt - dennoch schwingt der RT.
Weiter schlecht, dass Boost nur bis auf die maximale "regel-öffnung" einzustellen ist. Boost sollte mehr können, eben boost!

Möglich, dass der RT mit einigen (vielleicht den meisten?) Randbedingungen besser umgehen kann.

slor

ich bin relativ zufrieden... Habe bei allen Heizkörpern die Regelöffnung begrenzt. Zum Teil auf nur 7% damit läuft das ganz gut. Ich verändere die Temperatur auch nicht wirklich. Fast alle Heizkörper laufen mit einer fest eingestellten Temperatur durch.
Temperatursturzerkennung habe ich aus.
Ich habe auch in jedem Raum ein TC an der Wand.

Wie verhalten sich denn die HMIP Ventile?

Wernieman

Ich bin eigentlich zufrieden mit den HP.

Eventuell ist für Euch die klassischen "analogen" besser. Die haben (fast) kein Überschwingen, dafür braucht der Raum länger, um auf Zieltemperatur zu kommen.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

gehrt

So, jetzt habe ich mein HM-MOD-RPI-PCB zusammengelötet und installiert und habe fast alle Thermostate auf V1.5 gebracht. Das Update hat recht gut funktioniert. Bei einigen Thermostaten brauchte ich 20 Anläufe. Jetzt bin ich sehr gespannt auf der veränderte Regelverhalten. Der erste Eindruck scheint besser zu sein.

gehrt

Fazit nach weiteren Beobachtungen: Unbedingt auf V1.5 updaten, erst dann kann das Thermostat wirklich vernünftig regeln. Alles davor war nur ein netter Versuch.

Knallkopp_02

Gebt den Thermostaten generell nach einem Update Zeit sich "einzuarbeiten" die brauchen teilweise etwas Zeit. Bei mir ging es aber auch auf Anhieb. Scheint an der Konstellation zu liegen.

Gruß Knallkopp_02
Ich bin kein Programmierer und habe keine Ahnung.

Raspberry PI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB,     
HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SCo
Raspberry PI 3B+ mit 7" Touchdisplay

gehrt

Ja, die brauchen ein wenig, um sich "einzuschwingen". Aber mittlerweile ist das Regelverhalten optimal. Unbedingt auf 1.5 Updaten!

Jamo

Ich habe auch vor einigen Monaten schon auf die FW Version 1.5 ge-updated, und kann auch bestätigen dass das Regelverhalten viel besser ist. Daumen hoch!
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence