Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung

Begonnen von Bara, 29 Dezember 2020, 14:09:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ein batterie aktor, wie dieser, wird immer im burst modus betrieben. solche funk messages belasten dann auch alle anderen burst devices mit erhöhtem batterie verbrauch.

burst messages also immer sparsam benutzen.
vielleicht auch deswegen besser den anderen aktor besorgen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bara

Hallo Frank , danke für den Hinweis; oder gibt es noch bessere Aktoren ggfs. auch für 220V? Ich hatte nämlich schon den Fall, das der SW4 PCB Kanal eins (Steuert Fensterladen1) ein missing Ack hatte, Kanal 2 (steuert Fensterladen2) den Befehl erhalten hat, mit der Konsequenz daß Motor 2 fahren wollte aber gegen den geschlossenen Fensterladen 1 nicht ankam und hops ging...
Grüße
Rainer
Grüße
Rainer

Bara

Hallo Papa Romeo,
Ich habe mal den Schaltplan nachgebessert. Stimmt das so?
Grüße
Rainer
Grüße
Rainer

Papa Romeo

#18
...sieht gut aus, bis auf die 10 kOhm Pullups an 1 und 2 vom IBT. Die fehlen und die Pullups am HM (K1,K2) sollten größer sein als die Basiswiderstände der Transistoren. Ich würde mal mind. 4k7 nehmen.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary