notify lässt sich nicht mehr aufrufen -gelöst durch update für fhemweb.js -

Begonnen von misave, 14 Dezember 2020, 11:57:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Ehrlich gesagt habe ich noch keine Idee, wie man noch deutlicher sagen kann, dass jemand an der falschen Stelle rumsucht...

Und vermutlich reicht es, wenn du die Rechte so anpaßt, das Ding wird ja erst auf dem Zielsystem ausgeführt.

Aber das eine notify war m.E. _auch_ "kaputt", vermutlich sind/waren da auch entsprechende Einträge im FHEM-Log  zu finden. Es war nur nicht die Ursache für das FHEMWEB-Problem...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misave

Zitat von: Beta-User am 14 Dezember 2020, 17:53:47
Ehrlich gesagt habe ich noch keine Idee, wie man noch deutlicher sagen kann, dass jemand an der falschen Stelle rumsucht...

Und vermutlich reicht es, wenn du die Rechte so anpaßt, das Ding wird ja erst auf dem Zielsystem ausgeführt.

Aber das eine notify war m.E. _auch_ "kaputt", vermutlich sind/waren da auch entsprechende Einträge im FHEM-Log  zu finden. Es war nur nicht die Ursache für das FHEMWEB-Problem...

ja ich wusste auch vorher, dass das notify kaputt war und nicht funktioniert. Dafür wollte ich ja keine Hilfe sondern nur wissen, warum diese Fehlermeldung kam, die ja offensichtlich nichts mit meinem notify zu tun hatte. Deshalb habe ich ja mehrmals gesagt, dass ich mich um das batteriecheck später kümmere.

Ich habe in der Historie des Moduls auf dem svn Server nun gesehen, dass es ähnliche Probleme schon mal gab mit replace bzw.replaceall.

könnte ich also einfach die Version 23350 über die fehlerhafte im www/pgm2-Verzeichnis kopieren mit entsprechenden Rechten? Müsste ich dazu fhem stoppen? oder reicht ein shutdown restart?

Jetzt lach nicht. ich würde ja gerne wissen, welche Schritte bei dem update in fhem gemacht werden.

Fhem guckt "irgendwo" nach, welche Dateien eine neue Version haben. Dann wird das update geladen und in das updateverzeichnis vom raspi gespeichert mit dem Datum. Durch shutdown restart wird dann beim Laden von fhem in diesen updateordner geschaut und jede Datei, die sich dort direkt oder in Unterordnern (update/.../www/pgm2) befindet als neue Version ins "aktuelle" Verzeichnis geladen von dem fhem dann startet...

passt das laienhaft?

Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Beta-User

update macht (seit einiger Zeit) ein backup und kopiert dann eben neue Dateien dahin, wo sie hingehören.

Nach einem Restart werden dann eben die geladen.

Die .js sind aber wieder etwas anders, die werden erst durch den Browser angefordert und dann auch dort ausgeführt; deswegen kann man die einfach überschreiben und dann "einfach neu nachladen" (im Browser... F5@FF)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misave

Zitat von: Beta-User am 14 Dezember 2020, 18:16:27
update macht (seit einiger Zeit) ein backup und kopiert dann eben neue Dateien dahin, wo sie hingehören.

Nach einem Restart werden dann eben die geladen.

Die .js sind aber wieder etwas anders, die werden erst durch den Browser angefordert und dann auch dort ausgeführt; deswegen kann man die einfach überschreiben und dann "einfach neu nachladen" (im Browser... F5@FF)

Danke. Deshalb auch vorhin deine Frage mit dem Cache der Browser. Ich hatte in der js_Datei mal etwas gelesen mit meinen laienhaften Augen. Es wird ja am Anfang geprüft, welcher Browser genutzt wird ....

Ich mache heute nix mehr, ich habe etwas gelernt, weiß zwar nicht, warum mein backup nicht auf eine alte Version zurück ging mit heiler fhemweb.js, aber zumindest habe ich die die Zeile um das backup zu nutzen in Linux durch.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Karlchen

Hi Leute seit heute bei mir auch hat jemand eine Idee??





fhemweb.js line 1262:
ReferenceError: shift is not defined

laurello

Hallo zusammen,
ich habe heute auch ein update auf meine fhem Installation gefahren und habe jetzt den gleichen Effekt mit derselben Fehlermeldung, wenn ich die Details eines Notify aufrufe:

fhemweb.js line 1262:
Uncaught ReferenceError: shift is not defined


Das unverstandene shift tummelt sich in der function FW_detailSelect in der fhemweb.js - siehe Screenshot

Viele Grüße,
laurello

laurello

Müsst es nicht in der fhemweb.js in Zeile 1262 statt momentan


var re = shift(aap);


eigentlich so heißen:


var re = aap.shift();



Ich bin da definitiv kein Experte, aber wär das nicht die richtige Syntax für den Aufruf der Methode?

Gruß,
laurello

misave

Heute gibt es ein update zu diesem Fehler und der ist tatsächlich mit app.shift()
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Karlchen

JAAAAAAAAAA SUPPPPPPPIIIIIIII Läuft wieder!!!!!!!!!!!!!!!!!!




DAAAAAAAAAAAAAAAAANNNNNNNNNNNKKKKKKKKKKEEEEEEEEEEEEEEEEEEE

aperoap

Hallo, die Fehlermeldung taucht seit gestern nach Update bei mir auf sobald ich auf FileLog klicke.

fhemweb.js line 1262:
Uncaught ReferenceError: shift is not defined

Trotzdem funktioniert alles.
Gibt es mittlerweile Lösungen?

MadMax-FHEM

Willst du nicht lesen!!

Update machen!
Heute!

EDIT: hatte ich ja in dem anderen Thread auch schon geschrieben...

EDIT: wenn es dann immer noch ist -> noch mal melden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

technikki79

Man sollte nur produzieren und bauen dürfen, was brauchbar ist.