ESP8266-nrF24l01-Datensammler / Gateway (ohne MySensors)

Begonnen von Papa Romeo, 11 August 2020, 13:06:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

 ;D Ja, die Welt ist groß...

Aber auch das ZigBee-Zeug ist - vor allem, wenn man die tasmota2zigbee verwendet - jedenfalls mAn. nicht soooo easy, wie rr725 behauptet.
Zum einen ist das auf der Auswertungsseite (zumindest in FHEM) "speziell", zum anderen scheinen die ID's sich bei jedem Pair-Vorgang zu ändern, und zu guter Letzt haben die alle - zumindest bisher - auch kein Display...

(Das hätten dann die BT-Vertreter ;) ). Aber das war hier ja auch nicht das Thema...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rr725

Zitat von: Beta-User am 21 Dezember 2020, 12:49:46
;D Ja, die Welt ist groß...

Aber auch das ZigBee-Zeug ist - vor allem, wenn man die tasmota2zigbee verwendet - jedenfalls mAn. nicht soooo easy, wie rr725 behauptet.
Zum einen ist das auf der Auswertungsseite (zumindest in FHEM) "speziell", zum anderen scheinen die ID's sich bei jedem Pair-Vorgang zu ändern, und zu guter Letzt haben die alle - zumindest bisher - auch kein Display...


ähm....doch ist es easy.....meine ambitionen auf zigbee umzurüsten. ich hatte bisher ccu, fhem, ha bridge. 433, 868 mhz zeugs,la crosse, etc.
das alles synchron und auf aktuelle stände zu halten ist mir mittlerweile zu lästig geworden- nebst sicherungen von dem zeugs.
also abspecken ist angesagt.
tasmota2zigbee...keine ahnung. hab mich nie mit befasst.
wie gesagt sonoff zigbee bridge mit tasmota. mqtt aktivieren. und in nodered einen broker angelegt. dann steht der auzswertung nichts mehr im weg. und ob sich die ID´s ändern ?!  Wieso sollte man die Geräte öfters pairen- und wenn, wer arbeitet mit ID´s ?! Topic heisst das Zauberwort- eine Eigenschaft die sich nie ändert. Man sollte sich schon mit einer Thematik befassen, bevor man es in Negative zieht :-)

Beta-User

Zitat von: rr725 am 21 Dezember 2020, 14:09:11
tasmota2zigbee...keine ahnung. hab mich nie mit befasst.
Ah, ok. Ich habe auch diese Bridge, aber eben mit tasmota geflasht, die Originalfirmware habe ich nie gesehen, wollte nicht das Risiko eingehen, dass das Ding "nach Hause telefoniert"... ::)
Und wenn man zigbee2tasmota verwendet, ändern sich eben die Topics (oder zumindest die interne Gerätereferenz, die auf dem ESP verwaltet wird, was in der Auswertung der Infos auf's selbe rausläuft), falls man nochmal pairt - alle anderen Lösungen, die ich kenne, machen das nicht (zigbee2mqtt und deconz).

(Wir sollten das aber nicht hier vertiefen, kannst ja den Weg über nodered auch mal im ZigBee oder MQTT-Bereich beschreiben, falls es jemand nachbauen will. Aber auch mit zigbee2mqtt oder deconz ist ZigBee-Sensorik stressfrei (Aktorik leider nicht unbedingt, was aber weniger an der jeweiligen Software liegen dürfte!))
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors