geht das? eine zentrale MQTT2 Instance und mehrere FHEM Server.

Begonnen von bicmac, 20 Dezember 2020, 21:18:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bicmac

Hi,
ich habe bei mir 3 FHEM Server am laufen. Auf jedem läuft ein MQTT2 Server als Broker.
Ich würde das nun gern ein soweit ändern das nur auf dem Hauptserver der MQTT2 Server läuft und alle Geräte im Haus quasi dahin melden ich aber trotzdem auf den FHEM Servern alle device (zum Beispiel Shellys) sehen kann als MQTT2 Device.

Wer kann mir mal DAU Sicher erklären was genau ich da machen muss.

Danke

xenos1984

Spontan würde ich sagen, der kanonische Weg ist MQTT2_SERVER auf einer FHEM-Instanz zu nutzen und die anderen per MQTT2_CLIENT daran zu koppeln.

Beta-User

Schließe mich dieser Meinung an, würde aber ergänzend anmerken, dass ich das ggf. dann (und nur dann) anders lösen würde, wenn der jeweilige Rechner, auf dem die einzelnen FHEM laufen zugleich auch als AP für die WLAN-Geräte fungieren.
Bei so einer Konstruktion wäre es ja so, dass die WLAN-Geräte ja unabhängig vom sonstigen Netz mit "ihrem FHEM" reden, und man in diese Teilautonomie eingreifen würde. Denn ginge es ggf. "nur" darum, dass der Status ggf. zentral übermittelt wird. Hier könnte man dann die SERVER auch auf den "Satelliten" belassen und würde die Daten dann jeweils per MQTT2_CLIENT von dort ins "Zentral-FHEM" holen.
Ist aber  wohl eher die Ausnahme, dass jemand sein System so aufbaut...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors