Luftreiniger/-befeuchter

Begonnen von Superposchi, 16 Dezember 2020, 20:21:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Superposchi

Also der Dyson hat ja Hepa-Filter-Klasse 13, aber ist wie gesagt extrem teuer.
Denke mal er erfüllt schon die Anforderungen, aber fällt halt in die Kategorie "Unbezahlbar".

Hast du dir den Link mal angesehen?

dkreutz

Ich habe den Dyson-Link überflogen und keinen konkreten Hinweis auf HEPA-13 gefunden. Es wird zwar Filterleistung von 99,95% erwähnt, aber mit Fußnoten - wenn das Gerät wirklich HEPA-13 schafft, warum schreibt man das dann nicht hin?

Unter der Annahme, dass das wirklich HEPA-13 ist: der Dyson ist sicherlich teuer, aber HEPA-13/14 Luftreiniger, Luftbefeuchter und Verdunstungskühler als Einzelgeräte kosten in der Summe ggfs. ähnlich viel, sind nicht smart und fallen optisch ab (wobei das Dyson-Design auch nicht in jede Wohnlandschaft passt). Wobei die direkte FHEM-Einbindung noch offen ist - das habe ich jetzt nicht recherchiert...
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Superposchi

Danke für die Info's. Sollte dir in naher Zukunft eine brauchbare Alternative über den Weg laufen wäre ich über eine PN dankbar.
Ansonsten heißt es wohl sparen.  ;D

KölnSolar

Der 3H hat doch Hepa13.

Und wie ich schon sagte:
ZitatIch hab mir vor Jahren einen Ventus angeschafft. Hauptbeweggrund war die an manchen Tagen zu trockene Luft im Winter und dass dieses Teil wohl nicht so problematisch wie Ultraschallzerstäuber etc. bzgl. Verkeimung ist. Im Augenblick steht er noch im Keller. FHEM-Anbindung nur über Funksteckdose.
Ein bißchen Luftreinigung macht der auch, aber sicherlich nicht zu vergleichen mit einem "richtigen" Luftreiniger.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Zrrronggg!

Ventus hab ich im Winter wegen trockener Heizungsluft auch im Einsatz. Luftbefeuchtung gut, das mit dem "Luftwäscher" (Ventus Eigenbezeichnung) darf man aber nicht so ernst nehmen. Staub und Schwebeteilchen werden zwar eingesammelt, aber schon der Luftdurchsatz ist zu gering um echt zu wirken.

Das Problem beim Ventus (mehr oder weniger bei allen Luftbefeuchern) ist die Verkeimung des Wasservorrats und das sich im Innern mit der Zeit allerlei Kram absetzt: Kalkreste vom Wasser, vermisscht mit feuchten Staubpartikeln, dass muss man regelmäßig reinigen.

Das Dingen ist smart, wenn man eine Funksteckdose vor macht. ;-)
Reicht aber im Gunde, ich messe die Raumfeuchte sowieso mit HM Thermostaten.
Geräuschentwicklung in der untersten Stufe ist recht leise.

Falls das Gerät in die engere Wahl kommt, paar Tipps:
- Wasser aus dem Wäschetrockner nehmen, das ist schon entkalkt, reduziert die Verkrustung im inneren erheblich.
- dann kann man anstatt des recht teueren Wasserentkeimungsmittels von Ventus auch Flüssigalgenmittel für Swimmingpools nehmen. Bitte sehr sparsam dosieren, Kleiner Teelöffel reicht dicke. ggf noch ein Tropfen Spülmittel
- Auch wenn die Faulheit was anderes nahelegt: Nicht immer nur Wasser nachfüllen, sondern 1-2 mal die Woche das Gerät komplett entleeren.

Für Corona-Viren wäre soweit ich verstanden habe übrigens trockene Luft besser, da es die Überlebensdauer reduziert.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL