ble2mqtt - Bluetooth Anwesenheitserkennung

Begonnen von drhirn, 07 April 2022, 13:45:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gasmast3r

Hy ich teste jetzt auch mal ohne Batterie Check, bei mir ist auch ca alle 4 Wochen Schluss.
nutze dafür ein Zero PI.
Entschuldige das ich DOOF FRAGE aber ich habe Psychische Probleme und Leide an ADHS mit Kognitiver-Hyperaktivität.

hkspks

@PatrickR: Können parallele Anwesenheits- und Batterieprüfaufrufe des Skripts gegen die LE-Schnittstelle zu den Fehlern führen? Bei mir ist z.B. die Anwesenheitsprüfsequenz recht kurz: 5 Sekunden. Ggf. kommt es dadurch öfters zu Kollisionen (siehe auch Logs oben) wenn z.B. ein Aufruf die Schnittstelle gerade blockiert.

PatrickR

Hi!

Zitat von: hkspks am 16 September 2024, 21:09:00@PatrickR: Können parallele Anwesenheits- und Batterieprüfaufrufe des Skripts gegen die LE-Schnittstelle zu den Fehlern führen? Bei mir ist z.B. die Anwesenheitsprüfsequenz recht kurz: 5 Sekunden. Ggf. kommt es dadurch öfters zu Kollisionen (siehe auch Logs oben) wenn z.B. ein Aufruf die Schnittstelle gerade blockiert.
Eigentlich nicht. Ich beende immer den Scan-Prozess wenn Batterieabfragen stattfinden. Und die 5 Sekunden haben ja keine Auswirkung darauf, wie (oft) gescannt wird sondern nur, wann ein Tag als absent erkannt wird.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Christian72D

Ich bin gerade über die Anleitung gestolpert, komme aber beim Anlegen der Readinglist nicht weiter:

ble2mqttGTag: bad reading name heartbeat $DEVICETOPIC/rssi:.* {my $room=(split m{[/]}x,$TOPIC)[1] (contains not A-Za-z/\d_\.- or is too long)
Unknown command my, try help.
Unknown command my, try help.
Unknown command my, try help.
Unknown command for, try help.
Unknown command my, try help.
Unknown command if(($rssiMax, try help.
Unknown command $roomMax=$roomTmp}}, try help.
Unknown command {rssi=>$rssiMax,room=>$roomMax,"rssi_$room"=>$EVENT}}, try help.
Unknown command my, try help.
Unknown command my, try help.
Unknown command my, try help.
Unknown command my, try help.
Unknown command for, try help.
Unknown command my, try help.
Unknown command if($rssi, try help.
Unknown command $rssi=$rssiTmp}}}, try help.
Unknown command {"presence_$roomAct"=>$presenceAct,, try help.

Das ist doch von "attr ble2mqttGTag readingList" bist "batteryLevel" als eine lange Zeile zu sehen, oder?

Brause

Guten Morgen

Ich habe gestern einen meiner ble2mqtt-Clients auf Debian Trixie aktualisiert.
Leider startet sich seit dem mein ble2mqtt-Service alle 10s neu.
main::error_exit: ERROR expecting bluetoothctl prompt while waiting to send 'menu scan'.
Ein händischer Aufruf von bluetoothctl zeigte dann auch den wahrscheinlichen Grund.
Das Prompt hat sich geändert.
Bei Bookworm sieht es ja so aus
'[bluetooth]# 'bei Trixie haben sie die Raute weggelassen, auf die ja gewartet wird
'[bluetoothctl]> '
lässt sich das Problem irgendwie beheben ?

Gruss aus der Schweiz

Brause

Und während ich geschrieben habe ist mir aufgefallen das im Prompt aus der 'Raute' ein 'Grösser als' geworden ist.
Habe dies jetzt im ble2mqtt an den beiden Stellen geändert und jetzt läuft er auch wieder.

Brause

Und noch meine Lösung des Problems die auf beiden Systemen funktioniert.
Ausgangspunkt ist die ble2mqttd: Version 0.16 von 24.07.24

PatrickR

Eingescheckt. Version 0.17. Danke!
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

dora71

#218
Hallo zusammen,

bin gerade frisch über ble2mqttd gestolpert und habe mir das mal installiert, Version 0.17. Das Skript und das MQTT-Device in FHEM funktionieren prinzipiell, das Betriebssystem ist Debian Trixie.

Ich nutze allerdings nicht die GTags, sondern die Smart Tag Pro von Maginon.

Nun zu meinen Problemen:

1. Ich bekomme das Reading "lastseen" nicht angezeigt, obwohl es im MQTT-Explorer zu sehen ist, somit funktioniert auch present/absent nicht richtig

2. Ich bekomme die rssi-Werte nicht per MQTT übertragen. Im MQTT-Explorer sehe ich unter "allgemein" die Werte von "state" und "heartbeat", die wandern auch rüber nach FHEM. Im Untertopic mit der MAC-Adresse bekomme ich in MQTT lediglich die Werte von "lastseen" und "presence".

3. Die Batteriewerte wären schon ziemlich genial, aber es kann natürlich sein, dass die anders (oder gar nicht) übertragen werden als bei den GTags.

Habt Ihr ein paar gute Ideen? Mit der "alten" Vorgehensweise von lepresenced konnte ich die RSSI-Werte sehen.

dora71

Ein Teil des Problems konnte ich selber lösen O:-)
Ich hatte die MAC-Adresse in "altbekannter Weise" mit ":" getrennt, der "_" wäre richtig gewesen. Somit funktioniert jetzt das Auslesen von "lastseen" richtig, Problem 1 gelöst. Die Räume (z. Zt. nur 1) werden auch richtig erkannt.

Bleiben noch die Fragen zu Problemen Nr. 2 und 3.

DasQ

Ohne Logs configs usw. Ist das immer wie hellsehen. Den jsonvariablen hast du Namen gegeben? Wenn nicht landen die alle zeitgleich in einer und werden dann sofort überschrieben. (Laienhafter Versuch das zu erklären)
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org