Partielle Migration auf IP

Begonnen von dero, 31 Dezember 2020, 18:05:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dero

Hi,

ich nutze ein HM-CFG-LAN mit diversen Aktoren und möchte schrittweise auf IP migrieren.

Was sollte ich mir statt der HM-CFG-LAN zulegen? Das Teil sollte sowohl die alten Komponenten als auch die neuen IP-Komponenten unterstützen...

Entweder per LAN oder auch per USB an einen RPi...

Vielen Dank

Dero


dero

CCU3 kaufen ist wohl das einfachste...?

LuckyDay

ZitatMuss ich mir eine CCU2 oder CCU3 kaufen?

Zitat von: dero am 31 Dezember 2020, 18:58:51
CCU3 kaufen ist wohl das einfachste...?

Das kannst nur du für Dich selber beantworten!

Zitat....?

Das hilft keinem für eine Antwort --> da --> meine Glaskugel trübe ist  :D  ;)

Pfriemler

Zitat von: dero am 31 Dezember 2020, 18:58:51
CCU3 kaufen ist wohl das einfachste...?
Einfach im Sinne von "kaum arbeitsaufwändig" und ohne Berücksichtung von Anschaffungs- und laufenden Kosten: Ja.
Am preiswertesten in Anschaffung und Unterhalt, aber auch fummeligsten, wäre der Parallebetrieb der emulierten CCU auf dem gleichen Server wie FHEM (oder einem anderen Gerät, was ohnehin läuft und das mit erschlägt).
Dazwischen läge ein Raspbi mit einem fertigen Image - preiswerter in der Anschaffung, aber vermutlich genauso kostenintensiv im Betrieb (Strom)
Ab laufender (virtueller) CCU(3) is die Programmierung der Verbindung nach FHEM mittels zap's Modul HMCCU bei allen Varianten identisch.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

dero

Am liebsten wäre mir auch, etwas an einen meiner zwei RPis zu hängen.

Aber so wie ich es verstanden habe, gibt es kein fertiges Funkmodul, das man einfach per USB andocken kann. Oder irre ich mich???

Gesundes Neues!

dero

Ich probiere jetzt doch mal das RPI-RF-MOD. Das stecke ich ja nur auf meinen Pi 3B+.

Pfriemler

#7
Wenn Du den Raspi exklusiv entbehren kannst, nimm dazu ein komplettes Image und fertig ist die CCU3
Zitat von: dero am 01 Januar 2021, 01:08:41
Aber so wie ich es verstanden habe, gibt es kein fertiges Funkmodul, das man einfach per USB andocken kann. Oder irre ich mich???
Leider nein. Es gibt aber ein Homebrew-Projekt, wo man die große oder kleine Platine über USB anbinden kann. Hatte ich mir auch schon überlegt, vor allem weil man damit dann auch schnell mal auf eine ganz andere Hardware umziehen kann. Für erste Versuche ziehe ich aber ein neues Modul für FHEM auf einen CP2102 und experimentiere mit dem Aufsteckmodul auf einem anderen RPi mit CCU weiter. Mittelfristig sehe ich eine Migration als unvermeidlich. Ab da ist der Schritt zu komplett anderen Lösungen als FHEM auch nicht mehr weit. Jedenfalls hat man mehr Optionen.

edit: "Partielle Migration" ist so eine Sache. Auch wenn es sch...aufwändig ist, werde ich bei meinem Umzug zuerst eine CCU aufsetzen und dann Aktor für Aktor migrieren ("umlernen"). Man kann auch beiden Zentralen eine identische hmID verpassen und spart sich an den Aktoren dann viel Arbeit. Dann geht aber nur "ganz oder gar nicht". Dazu fehlen mir Mut und Ruhe.


ZitatGesundes Neues!
Aber sowas von!
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."