MAX nutzen oder gegen HM Komponenten tauschen?

Begonnen von Blebbens, 22 Mai 2014, 21:45:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Blebbens

Hi,

Derzeit baue ich mir einen fhem-Server mit einem Raspberry Pi auf.

Nun habe ich ein vorhandenes MAX-System: Wandthermostate und Fensterkontakte sowie den Cube.

Ich weiss bisher, dass ich das Max-System über fhem per Cube ansprechen kann, dieser aber stämdig gepollt werden muss (und ggf nicht die Ist-Temperatur liefert?).
Daneben kann ich den Cube durch einen CUL ersetzen, der nicht gepollt werden muss (und dadurch weniger funken muss?).

Ich empfinde nun die neuen Hm-Funkthermostate als sehr interessant, vor allem durch die zugehörigen Wandthermostate - daher überlege ich, Max zu verkaufen und durch Hm zu ersetzen. Ich kann aber keinen konkreten Vorteil der Hm-Serie erkennen.

Ich möchte den Thermostaten die Ist-Temperatur geben können durch den Wandthermostaten und eben dessen Temperatur aufzeichnen.


Kann man denn den Hm-Wandthermostaten mit dem Max-System und fhem zusammen sinnvoll betreiben?
Macht der Austausch des Cubes durch einen 868er CUL Sinn ?
Bedeutet das Pollen, dass die Thermostate ständig angefragt werden, was bei einem CUL nicht vorkäme?

Wäre super, wenn da jemand was zu sagen kann.

Blebbens


chris1284

#2
was versprichst du dir von den hm-wandthermostaten für vorteile gegenüber den max?
das pollen betrifft doch nur das zeitnahe erkennen von änderungen, das kannst du mit einer zusätzlichen cul_max (da du denn pi hast bietet sich zb ein scc ca 40€ oder der teurere cul an) wohl auch erreichen. damit kannst du dann auch, wenn dir die ist-temperatur wichtig ist, externe sensoren betreiben.ein entfernen des cubes ist nicht unbedingt nötig, der läuft auch parallel zum cul_max

steht aber auch alles hier http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX#CUL_MAX
den vorteil beim wechsel auf hm sehe ich nur darin mehr geräte betreiben zu können (da max ja nur heizung ist). ist aber auch teurer

Kann man denn den Hm-Wandthermostaten mit dem Max-System und fhem zusammen sinnvoll betreiben?
ohne fhem garnicht, meine ich da die sich nicht verstehen können. mit fhem benötigst du auch wieder eine cul_hm zusätzlich und müsstest, wenn das  hm-wandthermostat als standalone vernünftig arbeitet, auf alle meldungen des teils in fhem reagieren, in fhem verarbeiten und an die max-komponenten senden. fällt fhem mal aus weiss ich nicht was deine heizung dann noch macht.

generell würde ich die heizung so mit fhem verbinden das sie auch ohne fhem läuft wie sie soll

Wzut

Zitat von: chris1284 am 24 Mai 2014, 08:41:07
generell würde ich die heizung so mit fhem verbinden das sie auch ohne fhem läuft wie sie soll
da bin ich zu 100% deiner Meinung :) , aber irgend etwas soll ja die MAX Geräte steuern und verwalten - also was ?
a. der Cube ?
oder
b. ein Raspi + CUL + FHEM ?
ich werde in Richtung b. gehen wobei dieses FHEM dann nichts anderes machen wird als die MAX Geräte zu verwalten - alles was man sonst noch so Tolles  mit FHEM machen kann kommt auf ein anderes System (Server, NAS, etc.)
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Blebbens

Hi,

Danke für die Antworten...

Betreibe ich einen CUL und den Cube, habe ich - übertrieben gesagt - 2-mal Stromverbrauch und 2-mal funkende Geräte...

Ich verstehe nicht: betreibe ich den Cube (ohne CUL) per fhem, muss ich den doch nur pollen lassen? Aber wie oft pollt der im Normalfall, ohne dass die Batterien der Thermostaten leiden?  Und, der Cube läuft doch bisher stand-alone ohne fhem. Was passiert, wenn ich den Cube per fhem anspreche? Sendet der dann seine eigene bisherigen Programmierungen für die Thermostaten oder die nun per fhem vorgegebene?

Auch verstehe ich nicht: würde ich komplett auf Homematic-Thermostatem umrüsten, was passiert beim Ausfall des fhem-Servers? Läuft auf den Thermostaten das vorgegebene Programm der Schaltzeiten weiter?

Die Max-Thermostaten werden ja nur vom Cube programmiert bisher und behalten diese Programmierung eigenständig bei Ausfall des Cubes.

An HM reizt mich der toll integrierbare Wandthermostat.

Nun weiss ich nicht...
1) Max verkaufen komplett und gegen HM austauschen
2) Max behalten und den Cube nutzen per fhem (aber ständiges Pollen?)
3) max behalten, Cube durch CUL ersetzen und Wandthermostaten integrieren (geht das zusammen?)

chris1284

#5
Zitat von: Wzut am 24 Mai 2014, 11:20:00
da bin ich zu 100% deiner Meinung :) , aber irgend etwas soll ja die MAX Geräte steuern und verwalten - also was ?
in ertser linie das wandthermostaten. dem gibt man per fhem seine wunsch-temps und schaltzeiten (also einen "heizplan"). dazu ein paar buttons im fhem mit denen man zb sowas wie partymode schaltet. dazu reicht ein max-wandthermostat. der cube ist nicht notwendig um mit max die heizung zu steuern. natürlich ist es toll mit dem cube und einem pc das was da vorsich geht nocht in fhem beobachten / beinflussen zu können. aber kein muss. genau so wie mein hm-thermostate ohne fhem, station, wanddingens usw klar kommen und alles selbst machen. das max-Heizkörperthermostat+ kommt sogar dem hm sehr nahe da man dafür auch keine zentrale/wandthermostate benötigt da man direkt am heizkörperthermostat+ die zeiten programmieren kann. wozu also mehr geld invstieren für im endeffekt gleiche leitung?

Zitat von: BlebbensDie Max-Thermostaten werden ja nur vom Cube programmiert bisher und behalten diese Programmierung eigenständig bei Ausfall des Cubes.
An HM reizt mich der toll integrierbare Wandthermostat. 
wenn du hier http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX#Wochenheizplan_f.C3.BCr_Wandthermostat_erstellen schaust, programmierst du einmal die max-wandthermostate und den rest macht das teil dann selbst. mehr kann das hm wandthermostat auch nicht.


hier mals ein max-wanddingens kann:
Unterstützt wird das Einstellen von desiredTemperature (siehe Heizkörperthermostate), ecoTemperature, comfortTemperature
und das Auslesen der gemessenen Temperatur. und die von mir genannte wochenprogramm

was das hm mehr kann ist meines wissens nur zur temp auch die luftfeuchte anzeigen und direkt mit den  fensterkontakten verbinden. machst du bei max halt mit den heizkörperthermostaten


Blebbens

Heisst das, ich kann den Cube in fhem einbinden? Dann läuft alles wie bisher per Cube, aber ich kann dann eben die Daten auslesen und die Temperatur auch per fhem bei Bedarf setzen?

Das Einbinden des Cube zusätzlich in fhem stört die Programmierung des Cube nicht?

Kann man den Max-Wandthermostaten denn auch in die Schalterserien integrieren? Würde das dann wie ein HM-Wandthermostat in einen Steckdosenrahmen passen?


chris1284

#7
hast du dir den wiki-link einmal angesehen  >:(?

http://www.fhemwiki.de/wiki/MAX#Anlernen_per_CUL

da steht wie du den cube in fhem einbindest

ZitatMAXLAN

Minimale Konfiguration:

    define ml MAXLAN 192.168.178.2

wobei 192.168.178.2 die IP des MAX! Cube ist. Das MAXLAN-Modul findet selbstständig bereits gepairte Geräte und trägt diese in die Konfigurationsdatei fhem.cfg ein. Diese können dann im WEB-Interface mittels ,,alias" einen eindeutigen Namen bekommen.

http://fhem.de/commandref.html#MAX
http://fhem.de/commandref.html#MAXLAN

Blebbens

Ja, war aber davon verdutzt, dass man davon ausgeht, ich hätte einen CUL - ich würde ja den Cube und keinen CUL verwenden...

Ich schaue nochmal nach.

chris1284

#9
da du den cube bereits hast (war denke ich ein starterset) warum nicht erstmal damit probiren. wenn es nicht den ansprüchen / vorstellungen entspricht kann man immer noch eine cul kaufen (wie gesagt 39€ bei busware in der günstigsten ausführung als scc für pi). die cul kannst du dann im schlimmsten fall wen dir max garnicht mehr zusagt einfach als cul HM oder SlowRF weiter nutzen.

Blebbens

Prima, habe den Cube nun in fhem eingebunden... Die vorher angelernten Thermostate wurden erkannt, die Aliase habe ich benannt.

Folgende Fehlermeldung verstehe ich aber noch nicht:
Error messages while initializing FHEM:
configfile: MAX_Define: Device type 'Cube' is deprecated. All properties have been moved to the MAXLAN device.
Please define MAX_00adc1 first

Was ist zu tun ? Eine Suche half leider nicht...

Nun möchte ich noch die Temperaturen visualisieren... laut Wiki muss ich dazu eine Datei namens maxTemp.gplot erzeugen und den Inhalt einfügen:
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set y2tics
set title '<L1>'
set grid xtics y2tics
set y2label "Temperatur in Grad Celsius"
set ylabel "Signal in %"
#FileLog 4:desiredTemperature:0:
#FileLog 4:temperature:0:
#FileLog 4:valveposition:0:
plot \
"< egrep 'desiredTemperature' <IN>"\
  using 1:4 axes x1y2 title 'Soll-Temperatur (C)' with lines lw 2 \
"< egrep 'temperature' <IN>"\
  using 1:4 axes x1y2 title 'Ist-Temperatur(ungenau)(C)' with lines lw 2 \
"< egrep 'valveposition' <IN>"\
  using 1:4 axes x1y1 title 'Ventil (%)' with lines lw 2


Wo ist diese Datei abzulegen ?

Und dann wird der fhem.cfg folgendes hinzugefügt:
#Werte plotten
define MAX_017840_weblink weblink fileplot FileLog_MAX_017840:max_temp:CURRENT
attr MAX_017840_weblink label "Kueche Soll-Temperatur Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr MAX_017840_weblink room MAX


Muss ich hier 017840 durch einen Wert des jeweiligen Thermostaten ersetzen ? Welcher Wert ist gemeint ?

Hilfe wäre super...

chris1284

#11
ist eigentlich viel einfacher.
geh unter everything im webfrontend -> such die "unterabteilung" filelog und klick auf das log deines cubes. drück dann auf create svg plot, such dir die werte aus und fertig ist ein einfacher plot
Zitat

Und dann wird der fhem.cfg folgendes hinzugefügt:
#Werte plotten
define MAX_017840_weblink weblink fileplot FileLog_MAX_017840:max_temp:CURRENT
attr MAX_017840_weblink label "Kueche Soll-Temperatur Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr MAX_017840_weblink room MAX

Muss ich hier 017840 durch einen Wert des jeweiligen Thermostaten ersetzen ? Welcher Wert ist gemeint ?

unnötig wenn du den oben genannten weg gehst.

Blebbens

Hi nochmal,

Sagt mal, ich hatte meine Max-Komponenten per Max-Java-App programmiert per Cube.
Nun habe ich fhem auf den Cube zugreifen lassen.

Überschreibt sich nun die Programmierung in den Thermostaten ? Oder läuft alles wie zuvor und ich kann in fhem lediglich zusätzlich Temperaturen einstellen und auslesen ?

Und, nehme ich den Cube heraus und ersetze diesen durch einen CUL - dann kann ich doch die Thermostaten programmieren und diese auch ohne fhem laufen lassen ? Fällt fhem aus, so sind die Thermostaten doch trotzdem noch programmiert und führen diese Programmierung zu den vorgegebenen Zeiten auch ohne fhem aus ?