Gosund SP1 - OTA Flash ??

Begonnen von Sky, 30 Dezember 2020, 16:49:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sky

Hallo zusammen ,

ich habe schon einige SP1 gelötet und geflasht .
Nun habe ich mir noch ein 4-Set zugelegt .

Diese wollte ich über OTA flashen ,funktioniert aber scheinbar nicht mehr .
Soviel ich weiß , wurde eine Lücke in der original Software dafür genutzt .

Weiß jemand ob dies noch möglich ist oder wurde die Software verändert , wodurch dies nicht mehr
über OTA möglich ist ?

Danke

micky0867

#1
Eigentlich ging das bei mir auch ohne Löten.....

Es soll bei den neueren Modellen ein anderer Microcontroller (Realtek RTL8710BN) verbaut werden, nicht mehr der ESP8266.
Damit tuts Tasmota nicht mehr.
Kann sein, dass du welche aus der neuen Charge bekommen hast.

Hier noch der Link:
https://tasmota.github.io/docs/Tuya-Convert/

Sky

Danke für Deine Antwort ..

Dazu hätte ich zwei Fragen .
Kann ich von außen erkennen welcher Chip verbaut ist ?

Funktioniert denn dann überhaupt noch das flashen mit löten ?

Viel Grüße

micky0867

Das würde mich auch interessieren.

Man kann's scheinbar beim Versuch, tuya-convert zu benutzen, erkennen.
https://www.gitmemory.com/issue/ct-Open-Source/tuya-convert/310/541062566
Kannst du das nachvollziehen?

Tasmota cannot run on Realtek devices and there are no plans on supporting them.
Also: Tasmota läuft darauf nicht, egal, wie du's draufbringen willst.


Sky

Ich habe es heute noch einmal versucht ,weil ich immer noch nicht weiß ,
welcher Microcontroller bei meinen neuen SP1 verbaut sind .

Der Auszug sieht so aus : ( siehe Anhang )

weiß jemand ob das ein Softwarefehler ist , oder leider der neue Realtek-Chip ?

micky0867

Zitatcheck the *.log Files
Wäre mal einen Versuch wert....

Sky

Wenn ich wüsste wo der *.log File steht bzw. wie ich über Putty daran komme  ?
Eventuell über Filezilla ...

Motivierte linke Hände

Steht doch in der Meldung: Die Logfiles liegen im Verzeichnis, das ,,scripts" heißt. Findest Du unterhalb des Verzeichnisses, aus dem Du das Flashen startest.
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.