[Gelöst] Sonoff ZigBee GW (tasmotized) und FHEM?

Begonnen von itchako, 04 Januar 2021, 12:44:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

itchako

Hallo zusammen,

möchte eine Sonoff ZigBee Bridge mit Tasmota 9.2 in FHEM einbinden.

Mir wurde folgender Artikel im FHEM Wiki empfohlen: https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2Tasmota-MQTT.
Habe gemäß diesem Artikel einen MQTT2 Server angelegt, das autocreate Attribut auf simple gesetzt und anschließend mein Sonoff ZigBee Gateway (mit Tasmota 9.2) angeschlossen und die MQTT Parameter konfiguriert.

Laut dem Artikel soll nach meinem Verständnis dann automatisch ein MQTT2 Device angelegt werden dem dann die Template "tasmota_zigbee2tasmota_bridge" zugewiesen wird.
Leider passiert das bei mir nicht automatisch, es erscheint lediglich ein neuer Broker (die Sonoff Zigbee Bridge) der als "connected" angezeigt wird.
In dem von mir definierten Broker wird dieser als verbundener Client geführt. Eine attrTemplate Zuweisung mit diesem "Device" funktioniert nicht.

Ich kann zwar die Bridge manuell als MQTT2_DEVICE anlegen, aber wenn ich versuche mit:

set zbridge attrTemplate  tasmota_zigbee2tasmota_bridge

die Template zuzuweisen dann kriege ich folgende Meldung:
Specify the unknown parameters for tasmota_zigbee2tasmota_bridge:
Command topic prefix, without trailing /
info topic prefix, without trailing /
ack topic prefix, without trailing /


Die zugehörigen Daten könnte ich ja noch eingeben, leider findet sich nirgends ein Button mit dem ich die Daten übernehmen kann....

Kann mir jemand erklären was ich falsch mache bzw. wie man die Bridge manuell als MQTT2_DEVICE anlegt und die Template korrekt zuweist ohne dass das o.g. Verhalten eintritt?

Gruss
   chako

Listing des Brokers:
Internals:
   CFGFN     
   CONNECTS   2
   DEF        1883 global
   FD         7
   FUUID      5ff2f7b2-f33f-3bc8-b255-c9e485effa508b4a
   NAME       Mqtt2Broker
   NR         458
   PORT       1883
   STATE      Initialized
   TYPE       MQTT2_SERVER
   READINGS:
     2021-01-04 12:12:30   RETAIN          {"tele/zbridge/LWT":"Online"}
     2021-01-04 12:12:30   nrclients       1
     2021-01-04 12:10:42   state           Initialized
   clients:
     Mqtt2Broker_XXX.XXX.XXX.XXX_60367 1
   retain:
     tele/zbridge/LWT:
       ts         1609758750.89904
       val        Online
Attributes:
   autocreate simple


Listing des automatisch generierten MqttBrokers der Bridge:
Internals:
   BUF       
   FD         10
   NAME       Mqtt2Broker_XXX.XXX.XXX.XXX_60367
   NR         464
   PEER       XXX.XXX.XXX.XXX
   PORT       60367
   SNAME      Mqtt2Broker
   SSL       
   STATE      Connected
   TEMPORARY  1
   TYPE       MQTT2_SERVER
   WBCallback
   cflags     238
   cid        DVES_E30416
   keepalive  30
   lastMsgTime 1609760132.68426
   lwt        tele/zbridge/LWT:Offline
   protoNum   4
   protoTxt   MQTT
   usr        pi
   READINGS:
     2021-01-04 12:12:30   state           Connected
   subscriptions:
     cmnd/DVES_E30416_fb/# 1609758750.91283
     cmnd/tasmotas/# 1609758750.90727
     cmnd/zbridge/# 1609758750.90675
Attributes:
   room       hidden

Beta-User

Verschiebe das bitte nach MQTT, hat nicht wirklich was mit ZigBee zu tun...

"simple" wäre default gewesen, braucht man nicht extra, und am MQTT2_SERVER hat sich der ESP auch angemeldet. Vermutlich fehlt es am aktivierten "autocreate"-DEVICE, siehe auch https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#autocreate_funktioniert_anscheinend_nicht.3F.

Dann sollte der "LWT-Topic" in der readingList des MQTT2_DEVICE stehen und das Beantworten von Fragen entfallen (trotzdem sollte da ein OK und Abbrechen-Button sein...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

itchako

merci für den Hinweis!

a) Ursache war das fehlende Autocreate Device.
b) Grund für den fehlenden Button beim Anwenden der Template:
Safari funkt wohl nicht (Neuste version auf M1 Mac). Firefox geht.

Gruss
  Chako

TL60

Hallo und allen erstmal ein frohes neues Jahr.
kleine Ergänzung zum nun folgenden Vereinzeln der Geräte: der Syntax des im Wiki verwendeten Befehls ZbStatus2 hat sich in den neueren Versionen geändert und funktioniert so nicht mehr... stattdessen z.Bsp. ZbInfo verwenden
@Beta-User
ein Grund,  warum ich das Wiki Zigbee2Tasmota-MQTT nochmal bearbeiten möchte, weiters dazu dann hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,113374.0.html ?
Gruß Thomas

Beta-User

@TL60:Ein frohes und hoffentlich gesundes neues Jahr zurück!
Gerne kannst du den "alten Thread" wegen der Wiki-Themen weiter nutzen, dafür ist er ja da (der Rückwärtsbezug zu den "Praxisbeispielen" fehlt z.B. auch...).

Grundsätzlich habe ich übrigens  den Eindruck, dass du ein ausreichend tiefes FHEM-Wissen hättest, um ggf. auch direkt im Wiki zu arbeiten (ich schau dann gerne bei Interesse hinterher nochmal drüber).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

TL60

Ok, dann werde ich mal selber Zugang zum Wiki beantragen und dann geht es in dem anderen Thread (mit deiner Unterstützung, so hoffe ich) weiter.
bis dann
Thomas