Fhem Max Heizungsregler HomeMAtiksteckdosen mit cUL steuern

Begonnen von kleinz, 06 Januar 2021, 17:29:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kleinz

Hi ich mlchte meinen Max Cube und meinen HM Lan adapter ersetzen durch Cul.
Nu habe ich aber Null Ahnung von Culs . Meine Frage muss ich für jedes Gerät(Cube und HMLAnadapter) einen eigenen cul haben?
Welchen Cul brauche ich. wie kann ich diese dann Anlernen. 
Ich würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte.
Danke

Beta-User

Ein CUL gleichzeitig für beides geht nicht (unterschiedliche RF-Modes). Also zwei Interfaces.

Da CUL für Homematic sowieso suboptimal ist: Nimm' statt eines 2. CUL-Geräts ein Pi-PCB (HM-Mod-RPI-PCB) - und falls du es an USB brauchst, nimm' dafür einen USB-Seriell-Wandler oä.; im Wiki steht, wie es geht.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Du kannst auch den Cube zum CUL (für MAX!) flashen (ja ich weiß: wolltest du nicht aber wirst du auch mit einem CUL u.U. tun "müssen")...

Und bzgl. Homematic (noch mal weil hält besser ;)  ): lass die Finger von einem CUL!

Warum willst/musst du den HM-LAN tauschen?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kleinz

Also tauschen ist eigentlich das falsche Wort.
Ich habe in meiner Wohnung MAX Cube und HM Lan Adapter.
Bei meiner Freundin habe ich einen pi mit GHoma Steckdosen am laufen.
Nun habe ich aber zu hause bei mir noch ein paar HomeMatik Steckdosen und  Max Cube Heizungsregler über.
Diese möchte ich in der Wohnung meiner Freundin ans laufen bringen.
Den HM-MOD-RPI-PCB für 20 Euro habe ich auch schon ins Auge gefasst. aber mir dem kann ich dann nur die Homematik Steckdosen steuern?
Mit welchem Cul kann ich dann die MAX Heizungsregler ans laufen bringen ?

MadMax-FHEM

Zitat von: kleinz am 06 Januar 2021, 20:52:11
Mit welchem Cul kann ich dann die MAX Heizungsregler ans laufen bringen ?

Mit "jedem" CUL der 868MHz kann und eine FW hat die MAX! Protokoll "spricht" ;)

Ja klar kannst du mit dem Funkmodul "nur" Homematic "Classic" (also BidCos / NICHT Homematic IP) steuern.

Aber dafür "problemlos".
Such mal nach "Homematic und CUL" -> viele Probleme... ;)

Klar könntest du einen CUL "später" auch für was anderes nehmen...
...aber was?

Weil es muss ja 868MHz sein...
...und da gibt es zwar "was" aber selten von einem CUL unterstützt...

Und gleichzeitig Homematic und MAX! mit EINEM CUL geht ja nicht...

Also wozu dann... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kleinz

Muss ich den HM MOD..... auch Flashen.
Hab schon paar arduino und 3d Druckerboards geflasht mit Arduinoide und jetzt vsstudio

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kleinz

Ja gut aber das Flashen geht über den Pi also muss ich keinen spezial Programmer haben . das wäre keine Problem
ist es Besser ein Fertiges Modul zu kaufen (ist es schwierig zu löten) oder geht ein Bausatz auch gut. Ich habe ne Lötstation aber naja mit 50 lassen die Augen was nach und die Hände sind nicht mehr so ruhig  8)

MadMax-FHEM

Das Löten ist nicht schlimm...

Du musst halt den Aufstecksockel für auf den PI stecken auflöten und dann noch das Funkmodul auf einen weiteren Sockel...

Ich hab schon einige gelötet und bin auch schon 50+ ;)

Wenn du noch weitere Homematic Sachen willst/brauchst: es gibt viele Geräte auch als Bausatz bei ELV https://de.elv.com/technik-fuer-ihr-zuhause/smart-home-systeme/homematic/elv-homematic-bausaetze/

Meist/oft sogar ohne Löten...
...und manchmal/oft auch Videos die zeigen wie man das zusammenbaut/löten muss...

Von besagtem Funkmodul gibt es auch ein "Löt-Video" ;)

https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kleinz

Ok dann werde ich das machen und auf die neueste version flashen.
Was meinst du wie ich das am besten mit den max geräten mache?
Kennst du dich auch mit dem externen zugriff auf fhem aus? ich komme mit dem mqtt nicht klar. Will vom Handy aus State und andere Readings auslesen

MadMax-FHEM

#10
NICHT! die neueste FW! Sondern GENAU die die im Wiki steht!
Sonst geht das Funkmodul NICHT mehr mit fhem!

Also für "remote-Zugriff" habe ich ein vpn eingerichtet.
Bei mir separater PI...
Bei meiner Freundin läuft das auf dem fhem Server mit (piVPN).
EDIT: damit ich mal was tun kann, wenn was nicht so läuft ;)

Ansonsten kann man nat. auch fhem mit https und User/Passwort (Stichwort allowed-Device) absichern und dann nach außen freigeben...

Musst du wissen...

Bzgl. MAX! Geräte mal im Wiki schauen. Vermutlich dann CUL_MAX... Da kenne ich mich aber nicht aus, habe kein MAX! (mehr). Gibt aber einiges im Wiki und auch im Forum...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kleinz

Ich gehe auch über ssh zugriff in einer php und kann steckdosen schalten . aber ich weiss nicht wie ich werte damit auslesen kann . werde mich mal mit php streams beschäftigen. Manche sagten mqtt ich habe es mal mit telnet versucht wenn ich mit putti eine telnet verbindung aufbauen dann muss ich 2 mal enter drücken dann wird mir fhem in der eingabeleiste angezeigt und ich kann fhem befehle senden und bekomme antwort . Aber das bekomme ich mit dem appinventor auch nicht hin. blöde
Ich wollte mir ne eigene App machen wo ich steckdosen schalten kann und auch die readings angezeigt bekomme. Temperaturen ,Schaltzustände

MadMax-FHEM

Zitat von: kleinz am 06 Januar 2021, 21:33:02
Ich wollte mir ne eigene App machen wo ich steckdosen schalten kann und auch die readings angezeigt bekomme. Temperaturen ,Schaltzustände

Also bei eigener App bin ich raus... ;)

Aber es gibt viele Möglichkeiten auf fhem zuzugreifen und Daten auszutauschen...

Und es gibt ja schon (mind.) 2 Apps...

andFhem und fhemnative (glaube ich heißt das)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kleinz

So sobald ich den HM cul mod bestelle und erhalten habe mache ich and der Baustelle weiter
habe gestern folgendes erfolgreich gemacht
mit ssh zugriff auf den fhem server   dann den Befehl
perl /opt/fhem/fhem.pl 7072 'set xxxx on'   und dann wird geschaltet
mit dem Readings hab ich es so
perl /opt/fhem/fhem.pl 7072 '{ReadingsVal("GHoma_84fc20","state","")}'  und mir wird der State von diesem Device angezeigt
nun muss ich das ganze mit dem appinventor hin bekommen werde aber paralell android studio versuchen