HM-CC-RT-DN TempList, Fehlermeldungen von hminfo

Begonnen von no_Legend, 06 Januar 2021, 10:25:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

Meine Stellungnahme:
1) wie besprochen ist das Timing unabdingbar und es MUSS die timingfähige CUL genutzt werden. Ist hier schon eine kritische Toleranz vorhanden. Je mehr Daten ausgetausche werden um so kritischer (logisch). Thermostate haben viele Daten, eben so wie Devices mit vielen Peers und vielen Kanälen
2) Batterie-devices sind noch etwas kritischer, da sie erst aufgeweckt werden müssen - und das geht nicht "kostenfrei". Es dauert hier also länger, zu testen.
3) der Ablauf:
3a) erst einmal wird geschrieben. Wenn das erledigt ist wird gewartet. Grund ist, dass noch mehr kommandos kommen könnten - also sollten ein paar Minuten drin sein.
3b) nach den Schreiben kann man wie nach jeder Kommunikations-Aktion der Status im Device unter protState geprüft werden
3c) man kann ein getConfig manuell anstossen und den Update der Readings prüfen-
=> wenn kein getConfig korrekt und vollstädig ausgeführt werden kann müssen wir die Kommunikation prüfen.
=> sollte ein IO ohne Timing-unterstützung genutzt werden werde ich nicht helfen . kann ich eh nicht.

martinp876

Ich habe ein Update eingespielt welches HMInfo im Bereich der Configchecks stabiler macht.