Rollosteuerung mit Fensterüberwachung per NodeMCU

Begonnen von freddie, 02 Februar 2021, 21:45:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Zitat von: Gisbert am 10 Februar 2021, 11:12:59
Papa Romeo schrieb, dass bei Kontakterkennung die Stromzufuhr zum Motor unterbrochen wird (ich hab das hoffentlich richtig verstanden) - das könnte auch eine Lösung für mich sein.

Hallo Gisbert,
hast du richtig verstanden. Aber nicht nur unterbrochen sondern auch aktiv gebremst, damit das Tor nicht durch die eigene Schwungmasse nachläuft.

Zitat von: Gisbert am 10 Februar 2021, 11:12:59
Neben Laserlichtschranken, gibt es auch ganz viele Infrarotsensoren, die die gesamte Breite des Tors abdecken können sollen.
Was funktioniert wohl besser, bzw. ist weniger fehleranfällig?

Dann musst über entweder über Reflexflächen gehen oder brauchst auf der anderen Seite auch nochmal eine Stromversorgung oder Zuleitung.
Und stell dir die Justierung der Reflexflächen/Empfänger/Sender über diese Länge nicht zu einfach vor.
Ich dürfte das mal an einer fahrbaren Flugasttreppe machen. Da waren es nur knapp 1,5m . War aber ein ganz schönes "gefiesel" bis es wirklich gepasst hat.
Da der Infrarot-/Laserstrahl ziemlich gebündelt ist, muss der Sender da dann schon sehr genau eingestellt werden.

Bei meinem Tor hab ich gedacht, warum soll ich das Abdecken, wo sowieso keiner rein kann. Kann eher sogar noch zu Fehlverhalten führen, wenn z.B. jemand zu nahe parallel zum schließenden Tor entlang läuft und in den Bereich der Erkennung kommt, da die Überwachung zwangsweise "vor" dem Tor stattfinden muß.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

freddie

Macht beim ersten Lesen keinen ganz schlechten Eindruck. Ich nehme mal an, daß es sich dabei im Infrarotlaser (Sender und Empfänger) handelt. Wie gut das funktioniert? Wenn das wirklich eine Laserdiode ist, denke ich, daß das eigentlich o.k. sein sollte.
Die Dinger wären einfacher zu handhaben als die Lösung, die ich vorgehabt habe.

CU Freddie
RasPI 4B, Bulls Eye, Mosquitto, 14 x NodeMCU V2 (Rolladensteuerung, etc.), 2 x D1 (Mini NodeMCU), Sonoff basic, T1 mit eigener Firmware

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

ZitatDann musst über entweder über Reflexflächen gehen oder brauchst auf der anderen Seite auch nochmal eine Stromversorgung oder Zuleitung.
Und stell dir die Justierung der Reflexflächen/Empfänger/Sender über diese Länge nicht zu einfach vor.
Die Senderseite braucht auch Strom, und auch die Empfängerseite (das ist ein gewisser Nachteil), die eine Signalerkennung als Spannung rausgibt, mit der ich dann ein Relais am Torantrieb schalten kann - soweit die Theorie. Wie gut die Ausrichtung in der Praxis geht, wird sich zeigen. Ein ähnliches Prinzip habe ich auch bei deutschen Herstellern gesehen, teilweise für Entfernungen bis 150 Meter, dann richtig teuer, und bei Entfernungen von 20 Meter immer noch für den fünffachen Preis. Wenn so ein Prinzip auf 150 Meter einstellbar ist, dann hoffe ich, dass ich mit meinen 3,60 Meter zurechtkomme.

Zitat... Bereich der Erkennung kommt, da die Überwachung zwangsweise "vor" dem Tor stattfinden muß.
Genau genommen gibt es zweimal vor oder hinter dem Tor, je nach dem aus welcher Richtung man schaut. Ich habe vor, diese Infrarotschranke innerhalb der Garage zu verbauen, so dicht wie möglich am Tor. Damit habe ich das Tor selbst dann nicht erfasst, aber mit dieser Restunsicherheit muss ich auskommen. Immerhin ist das eine deutliche Erhöhung der Sicherheit bei der Hinderniserkennung bzw. Kollisionsvermeidung und 100%ige Sicherheit ist ist ja kaum möglich, denn jedes Bauteil kann auch versagen oder hat andere Nebenwirkungen.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

freddie

Ich hatte schon öfter mit solchen Lichtschranken (und Lichtgittern) zu tun. Teilweise lag die Entfernung zwischen den Spiegeln bei 10m. Das geht nur noch mit Hilfsmitteln. Dazu dann noch drei Spiegel (abgesichertes Rechteck). Ist dann schon extrem fummelig! Ich habe aber früher an CTP-Belichtern geschraubt, da hat man auf 1/1000mm ausgerichtet. Da ist so was Kleinkram.  ;D

CU Freddie
RasPI 4B, Bulls Eye, Mosquitto, 14 x NodeMCU V2 (Rolladensteuerung, etc.), 2 x D1 (Mini NodeMCU), Sonoff basic, T1 mit eigener Firmware

Papa Romeo

Zitat von: Gisbert am 10 Februar 2021, 20:46:24
Ich habe vor, diese Infrarotschranke innerhalb der Garage zu verbauen, so dicht wie möglich am Tor.

... hast du ein Schwing- oder Schwenktor ?

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

ich hab ein Sektionaltor, bei dem innen seitlich 2 Stahlseile verlaufen, die unten mit einem Winkelblech am Tor befestigt sind. Die Infrarotschranke werde ich so positionieren müssen, dass weder das Seil noch das Blech den Strahl kreuzt.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome