Dooya Rolladenmotor <-> Sduino <-> FHEM <-> ioBroker <-> Alexa

Begonnen von DasMoritz, 27 Januar 2021, 13:38:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DasMoritz

Moin in die Runde,

ich habe in meinem Neubau dummerweise 14 Rollladenmotoren vom Hersteller Dooya / Nobily verbaut, die ausschließlich per Funk anzusteuern sind - ja, hinterher ist man schlauer.
Diese 14 Rollladenmotoren möchte ich nun "smart" machen, sodass ich diese idealerweise per Stimme bzw. per App steuern kann und nicht zur Fernbedienung greifen muss.

Ich habe nun gelesen, dass FHEM mit dem Modul 98 Dooya und einem sDuino anscheinend die Motoren ansteuern kann, leider ist im Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,49523.0.html) aber nicht mehr viel los und ich weiß nicht ob ich das ohne gute Hilfe auf die Reihe bekomme.

Ich scheitere ehrlich gesagt schon unmittelbar nach der Installation von FHEM.
Vielleicht ist die Installation auf einem NAS unter Docker mit dann durchzureichenden USB Devices aber auch nicht "optimal".

Was ist vorhanden:
14x Rolladenmotoren des Typs PRE5 von Nobily / Dooya
14x Handsender
1x Multisender mit Kanalauswahl
1x Synology NAS mit Signalduino CC1101 (habe ich mal gekauft), darauf per Docker ioBroker mit diversen Adaptern, FHEM (zum Test), etc. 
1x HomeMatic

Was ist nicht vorhanden:
1x Linux Kenntnisse (echt nur eingeschränkt, ich bin froh wenn ich mir per Putty USB Geräte anzeigen lassen kann).

Ich habe nun mehrere Lösungen im Kopf, bevor ich mich für eine Lösung entscheide möchte ich einmal eure Meinung hören:

1.) FHEM mit sDUINO als Docker auf Synology-NAS
Ich habe FHEM per Docker soweit auf dem NAS laufen, scheitere aber schon dabei per SSH bzw. Putty überhaupt eine USB-ID zu sDuino herauszufinden um diese ggf. an Docker / FHEM zu geben.
In FHEM selbst kenne ich mich absolut gar nicht aus, da ich bisher mit HomeMatic oder ioBroker unterwegs war.

Wichtig wäre für mich zu wissen: Könnte ich die Werte von FHEM an den ioBroker und dann damit an Alexa weitergeben um so die Rolladen zu steuern (Sprich: "Alexa, Rolladen Wohnzimmer hoch" oder "Alexa Rolladen Wohnzimmer 50%")?

2.) Eigenbau von smarter Steuerung
Ich würde dabei die 14 Handsender auseinander nehmen und die jeweiligen drei Schalter je Fernbedienung ausbauen und den Kontakt per Relais schalten.
Das ganze würde auf einem ESP32 basieren welchen ich dann mit drei Relaisboards für "Hoch", "Stop" und "Runter" ergänze.
Das ist eine sehr "hardware-technische" Lösung, aber das traue ich mir im Moment "eher" zu als das weitere Fortfahren mit FHEM und Co.
Den ESP32 würde ich per MQTT via ioBroker ansteuern.

3.) everHome und Mediola
Beide Lösungen sind cloud-basiert und finde ich daher nicht optimal. Das Mediola AIO Gateway v6 habe ich zum testen hier zu Hause, das ist in meinen Augen irre teuer und sowas von "anwenderunfreundlich". Ggf. wäre ein Versuch mit everHome noch mal eine Idee wert, eigentlich möchte ich aber von den cloud-basierten Lösungen (bis auf Alexa) weg.

4.) Austausch aller Rolladenmotoren:
Falls der Vorschlag kommt: Nein, das ist keine Option für mich momentan.
Die Rollladen haben einfach nur eine 230V Zuleitung, keinen Schalter, kein nichts. Die Steuerung erfolgt "dummerweise" ausschließlich per Funk - einfach ärgerlich dass ich damals nicht weiter gedacht habe aber nun ist es so.

Nun bin ich gespannt auf Rückmeldungen und bedanke mich für das Durchlesen :-)


rabehd

Variante 4a
Ausbau der Steuerung am Motor und Ersatz durch xx
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

DasMoritz

Moin,

das bringt mir leider nicht viel, da kann ich dann de facto direkt den gesamten Motor tauschen.
Ich bin mir nicht mal sicher ob das möglich ist, da die Steuerungseinheitt "komplett" in den Motor integriert ist.

Aus dem Motor schaut nur eine kleine Antenne heraus:
https://www.nobily.de/rolladentechnik/rolladenmotor/funk-elektronisch/60mm-achtkantwelle/24/nobily-funkrolladenmotor-pre5