[GELÖST] MCP23017 Portextender ergänzte dritte Bank ohne Funktion

Begonnen von Burny4600, 03 Februar 2021, 14:23:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

#15
Zitat von: Stelaku am 05 Februar 2021, 18:58:51
Es ist wirklich sehr wichtig das die Interup Ausgänge der MCP´s nur dann parallel angeschlossen sind wenn Du die InteruptOut Funktion der MCP´s mit Eingängen auf connected_open-drain stellst.
Ansonsten hast Du wenn ein Interupt low ist und der Andere high einen kurzschluss.

... erweitere deine Interuptsteuerung wie im Anhang gezeigt mit einfachen Kleinsignaldioden (z.B. 1N4148) dann gehst du dem obigen aus dem Weg und kannst die INT-Ausgänge ohne Bedenken parallel legen. Eventuell musst du den 470 Ohm Widerstand etwas verkleinern, da er dann um 0.5 bis 0.7 Volt weniger verbraten muss.
Aber das musst einfach mal testen.
Solltest aber trotzdem bei allen MCP´s für die INT-Ausgänge Open-Drain oder aktiv-Low einstellen. Auch gemischt.
Aber ein aktiv-High an nur einem MCP sperrt dir deine Interrupt-Funktion.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Burny4600

Es lag nur an der Interrupt Beschaltung.
Man lernt ja immer noch dazu.

@Papa Romeo
Das mit den Dioden hatte ich mir auch schon überlegt. Die 470E der LED sind auch mit vorgeschalteter Diode ausreichend.

@Stelaku
Das wäre auch eine Variante die zu überlegen ist.

Bisher hatte ich nur eine Doppelbank im Einsatz, darum gab es auch keine Probleme.
Danke für eure Tipps.

Jetzt funktioniert alles.

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess