FHEM wiederherstellen NUR mit fhem.cfg?

Begonnen von Fashionbye, 13 Februar 2021, 17:34:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fashionbye

Hallo,
vor ein paar Tagen funzte FHEM nicht mehr, wie es soll. Nachgeschaut und festgestellt, dass nur noch ein paar Räume da waren, der Rest ist weg. Das war schon mehrere Tage so, bis ich es merkte, die drei Sicherungen unnütz... .
Wenige Tage zuvor hatte ich zufällig die komplette FHEM.CFG im Web-Interface als Text rauskopiert und auf dem PC im Editor gespeichert.
Diesen Inhalt im Web-Interface in die laufende FHEM.cfg rein kopiert. Jede Menge Fehler....!? Ratlos.
Mein Sohn, fit in Linux setzte mir dann FHEM komplett neu auf.
Kann ich mit meiner Sicherung (auf dem PC liegender Inhalt der FHEM.cfg) was anfangen?
Dass alle Logs und Readings etc. weg sind ist egal, aber ich habe über 100 FS20-Komponenten darauf definiert. Viele Geräte, an die ich nur schlecht herankomme, wäre ein Katastrophe, das alles neu aufzusetzen.
Vielen Dank für Hilfe...
(P.S.: Bitte DAU-Erklärungen, ich bin nicht in der Materie...)   
FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2 Model B (2015), davor FritzBox 7390 (2012-2014), dann Beaglebone Black (Anf. 2015). CUL mit 2 GP-Ant.. Einige Dutzend FS20 Geräte, Bel. 100% LED 1-10V Dim., Multiroom Audio. 3 PV-Anlagen. Nächste Projekte: Zählerdatenerfassung, Heizungstemp./Solar, Jal.-St.

Otto123

Hi,

zwei Wege
den Inhalt der alten cfg im LINUX Editor in die neue leere cfg kopieren. Kannst Du im FHEM Webeditor machen, nachdem Du editieren freigeschaltet hast.
Oder über die Raw Definition https://wiki.fhem.de/wiki/Import_von_Code_Snippets am Besten Stück für Stück.

Das wird aber nicht alles sein, viele FHEM Module brauchen Vorrausetzungen auf Systemebene.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Und für Module, die Passwörter brauchen, kann es sein, das diese nicht in der fhem.cfg landen .....

Ansonsten würde ich den Weg von Otto gehen. Stückchenweise per RAW-Editor in fhem reinlegen. Als es den RAW-Editor noch nicht gab, habe ich es mit telnet (nc) mal so gemacht ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

guhu

.. es gibt auch Module, die Informationen in externe Dateien speichern. Wenn die dann weg sind, ist Essig.
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

Fashionbye

Vielen Dank für die schnellen Antworten!
OK - ans WebFrontend komme ich ran.
Edit Config auch freigeschaltet.
Kann ich dann jetzt im WebFrontEnd den Inhalt der kompletten FHEM.cfg reinpasten und über "Save FHEM.cfg" speichern und das war's?
Oder zeilenweise einzeln? Wegen des Links zu den CodeSniplets eingeben... ?
"Oder über die Raw Definition https://wiki.fhem.de/wiki/Import_von_Code_Snippets am Besten Stück für Stück."
Stück für Stück wäre ätzend. Meine FHEM.cfg sind 4.000 Zeilen...

Dass manche Module (Alexa, Tesla...) wegen Passwörtern etc. nicht funktionieren kann ich mit leben, dann muss ich die eben wieder aktivieren oder neu definieren.
Danke
FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2 Model B (2015), davor FritzBox 7390 (2012-2014), dann Beaglebone Black (Anf. 2015). CUL mit 2 GP-Ant.. Einige Dutzend FS20 Geräte, Bel. 100% LED 1-10V Dim., Multiroom Audio. 3 PV-Anlagen. Nächste Projekte: Zählerdatenerfassung, Heizungstemp./Solar, Jal.-St.

Fashionbye

Hab' mich jetzt getraut und mal in ca. 5 Blöcken die FHEM.cfg Textdatei-Sicherung vom PC ins WebFrontEnd importiert. Zuerst die ersten ca. 50 Zeilen mit FHEM internen Festlegungen und dann die Definitionen in mehreren Blöcken.
Es hat funktioniert!
Natürlich gab es einige Fehler, wo diese zu erwarten waren:
Die Module SolarLog, Tesla, MAX!, CUL_WS und Alexa werde ich neu einbinden müssen. Aber damit kann ich leben. Das wird jetzt Stück für Stück behoben.
Vielen Dank an alle Helfenden!
FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2 Model B (2015), davor FritzBox 7390 (2012-2014), dann Beaglebone Black (Anf. 2015). CUL mit 2 GP-Ant.. Einige Dutzend FS20 Geräte, Bel. 100% LED 1-10V Dim., Multiroom Audio. 3 PV-Anlagen. Nächste Projekte: Zählerdatenerfassung, Heizungstemp./Solar, Jal.-St.

Otto123

Es kann sein das FHEM nicht startet oder abstürzt wenn etwas im System fehlt. Deshalb wäre es gut Dir irgendwie zu merken wo Du warst, damit Du einen Schritt zurück kannst.
Und immer mal komplett neu starten, ich meine das ist etwas anderes als rereadcfg.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz