Netzteil Leerlaufspannung höher, als angegebene Spannung

Begonnen von Invers, 02 März 2021, 15:09:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Invers

In meiner Kramkiste habe ich die Netzteile aufgeräumt und gemessen, ob sie noch funktionieren. Dabei habe ich bei manchen Geräten Unterschiede zwischen Angabe und Messung festgestellt. Beispiel: Aufgedruckt 12V ist 17V.

Ist das Netzteil nun defekt, oder kann man es weiter benutzen? Im Internet habe ich 1000 verschiedene Aussagen gefunden.
Hat jemand eine zuverlässige Aussage dazu?

Danke im Voraus.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Dr. Boris Neubert

Ein stabilisiertes Schaltnetzteil von 12 V sollte auch nur 12 V bringen. Ein Netzteil mit einem Trafo drin kann schonmal eine höhere Leerlaufspannung bringen, die bei Last aber auf den Nennwert geht.

So kenne ich das, ist aber möglicherweise auch nur die 1001te Meinung. Ich würde gerne eine Aussage von einem Fachmann hören.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Otto123

Hi,

erstes Kriterium AC oder DC?
Jedes ungeregelte Netzteil hat eine bestimmte Lastkurve. Wenn es nicht geregelt ist und 12 Volt 1 Ampere drauf steht soll es bei der Last von 1 Ampere 12 Volt haben.
Wenn es DC ist wird die Spannung im Leerlauf viel höher sein als die Nennspannung (etwa mal Wurzel 2 -> 1,41) was deine Messung bestätigt (12 * 1,41 = 16,92).
Wenn es AC ist sollte die Leerlaufspannung nicht viel höher als bei Nennlast sein.

Wenn es ein geregeltes Netzteil ist muss die Leerlaufspannung mit dem Nennwert übereinstimmen.

Bei DC hat die höhere Leerlaufspannung etwas mit der Gleichrichtung und der Glättung zu tun. Spitzenspannung der Sinuskurve ist die Leerlaufspannung.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Invers

DC, also fundierte Aussage. Danke dir, Otto.
2 Netzteile gerettet.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2