Verständnis für Helligkeitsanzeige bei Bewegungsmelder

Begonnen von Superposchi, 21 März 2021, 15:33:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Superposchi

Hallo, habe dieser Tage einen Bewegungsmelder vom Typ HM-SEC-MDIR-3 in Betrieb genommen. funktioniert soweit auch ganz gut.

Allerdings habe ich noch Verständnisprobleme was die Helligkeitsübermittlung angeht.
Das Reading "brightness" blieb erst unabhängig von verschiedenen Tageszuständen (Tageslicht und Nacht) immer bei Null stehen. Heute zeigt er dann dauerhaft 91 an, egal ob Rollladen geöffnet (also Taghell) oder geschlossen (komplett Dunkel) sind.

Wann und wonach wechselt das Reading seine Einstellung?
Was genau gibt er wieder? Einen Lux-Wert oder was?

Was hat es mit dem Lichtschwellenwert bei der Installation auf sich? Wo genau liegt die Schwelle?
Habe mich an die Anleitung gehalten und den Bewegungsmelder vor dem Pairing erst eine Stunde im Dunkeln liegen lassen.

Hier das List zum Bewegungsmelder:
Internals:
   .triggerUsed 1
   CFGFN     
   DEF        6263B5
   FUUID      6054f0a9-f33f-793a-62d1-d22892a44250e5e0
   Homematic_Gateway_MSGCNT 639
   Homematic_Gateway_RAWMSG 050100414884106263B511111106015B00
   Homematic_Gateway_RSSI -65
   Homematic_Gateway_TIME 2021-03-21 15:32:38
   IODev      Homematic_Gateway
   LASTInputDev Homematic_Gateway
   MSGCNT     639
   NAME       sw_motion_detector
   NOTIFYDEV  global
   NR         231646
   STATE      noMotion
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   lastMsg    No:48 - t:10 s:6263B5 d:111111 06015B00
   protLastRcv 2021-03-21 15:32:38
   protRcv    640 last_at:2021-03-21 15:32:38
   protResnd  1 last_at:2021-03-19 20:00:20
   protSnd    168 last_at:2021-03-21 15:26:38
   protState  CMDs_done
   rssi_at_Homematic_Gateway cnt:640 min:-81 max:-27 avg:-59.47 lst:-65
   .attraggr:
   .attrminint:
   READINGS:
     2021-03-19 20:07:51   .D-devInfo      810100
     2021-03-19 20:07:51   .D-stc          81
     2021-03-19 20:07:52   .R-brightFilter 7
     2021-03-19 20:07:52   .R-captInInterval off
     2021-03-19 19:58:56   .R-evtFltrNum   1
     2021-03-19 19:58:56   .R-evtFltrPeriod 1 s
     2021-03-19 19:58:56   .R-ledOnTime    0 s
     2021-03-19 20:07:52   .R-minInterval  30
     2021-03-19 19:58:56   .R-pairCentral  0x111111
     2021-03-19 19:47:55   .R-sabotageMsg  on
     2021-03-19 19:58:56   .R-sign         off
     2021-03-19 20:07:56   .associatedWith sw_motion_detector,sw_motion_detector
     2021-03-19 20:07:54   .peerListRDate  2021-03-19 20:07:54
     2021-03-21 15:32:38   .protLastRcv    20210321153238
     2021-03-19 20:05:20   CommandAccepted yes
     2021-03-19 20:07:51   D-firmware      1.7
     2021-03-19 20:07:51   D-serialNr      OEQ1776784
     2021-03-19 20:07:53   PairedTo        0x111111
     2021-03-19 20:07:53   RegL_00.         00:00 02:01 0A:11 0B:11 0C:11 10:01
     2021-03-19 20:07:54   RegL_01.         00:00 01:12 02:71 08:00 22:00
     2021-03-21 15:32:38   battery         ok
     2021-03-21 15:32:38   brightness      91
     2021-03-19 20:08:24   cfgState        TrigUndef
     2021-03-21 15:26:38   commState       CMDs_done
     2021-03-21 15:27:10   motion          off
     2021-03-21 15:26:38   motionCount     127_next:30s
     2021-03-21 15:27:10   motionDuration  32
     2021-03-21 15:32:38   recentStateType info
     2021-03-21 15:32:38   sabotageError   off
     2021-03-21 15:27:10   state           noMotion
     2021-03-21 15:26:38   trigDst_111111  noConfig
     2021-03-21 15:26:38   trigger_cnt     127
   helper:
     HM_CMDNR   72
     cSnd       011111116263B501040000000001,011111116263B50103
     mId        004A
     peerFriend peerAct,peerVirt
     peerIDsRaw ,00000000
     peerIDsState complete
     peerOpt    4:motionDetector
     regLst     0,1,4p
     rxType     28
     supp_Pair_Rep 0
     cfgChk:
       idPz05     111111
     cmds:
       TmplKey    :no:1616180876.64634
       TmplTs     1616180876.64634
       cmdKey     1:1:0::sw_motion_detector:004A:01:
       cmdLst:
         assignHmKey noArg
         clear      [(readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|{msgErrors}|attack|all)]
         deviceRename -newName-
         fwUpdate   -filename- [-bootTime-]
         getConfig  noArg
         getDevInfo noArg
         getRegRaw  (List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6) [-peerChn-]
         peerBulk   -peer1,peer2,...- [({set}|unset)]
         peerChan   -btnNumber- -actChn- [({single})] [({set}|unset)] [actor|remote|both]
         peerSmart  -peerOpt-
         raw        -data- [...]
         regBulk    -list-.-peerChn- -addr1:data1- -addr2:data2-...
         regSet     [(prep|{exec})] -regName- -value- [-peerChn-]
         reset      noArg
         sign       [(on|{off})]
         tplDel     -tplDel-
         tplSet_0   -tplChan-
         trgEventL  -peer- -condition-
         trgEventS  -peer- -condition-
         trgPressL  [(-peer-|{all})]
         trgPressS  [(-peer-|{all})]
         unpair     noArg
       lst:
         condition  slider,0,1,255
         peer       
         peerOpt    rauchmelder_team,sz_rolladen_Schlafzimmerfenster,wz_heizung_WindowRec,wz_heizung_remote
         tplChan   
         tplDel     
         tplPeer   
       rtrvLst:
         cmdList    [({short}|long)]
         deviceInfo [({short}|long)]
         list       [({normal}|full)]
         param      -param-
         reg        -addr- -list- [-peerChn-]
         regList    noArg
         regTable   noArg
         regVal     -addr- -list- [-peerChn-]
         saveConfig [-filename-]
         tplInfo    noArg
     expert:
       def        0
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +6263B5,00,00,00
       nextSend   1616337158.18294
       prefIO     
       rxt        2
       vccu       
       p:
         6263B5
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo        48
       io:
         Homematic_Gateway:
           -61
           -61
     peerIDsH:
       00000000   broadcast
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
       sleeping   1
       rspWait:
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     regCollect:
     role:
       chn        1
       dev        1
     rssi:
       at_Homematic_Gateway:
         avg        -59.4781250000001
         cnt        640
         lst        -65
         max        -27
         min        -81
     shadowReg:
     tmpl:
Attributes:
   .mId       00F7
   IODev      Homematic_Gateway
   alias      Bewegungsmelder Schlafzimmer
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     rawReg
   firmware   1.7
   group      Bewegungsmelder
   icon       motion_detector
   model      HM-SEC-MDIR-3
   peerIDs    00000000
   room       CUL_HM,Wohnung->Schlafzimmer
   serialNr   OEQ1776784
   subType    motionDetector

frank

ZitatHabe mich an die Anleitung gehalten und den Bewegungsmelder vor dem Pairing erst eine Stunde im Dunkeln liegen lassen.
8) 8) 8)

das kann doch nur ein scherz sein, oder?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Superposchi

Ich weiß ja nicht wann du das letzte Mal eine mitgelieferte Anleitung gelesen hast aber da steht drin:
ZitatSie haben die Möglichkeit, den Bewegungsmelder mit oder ohne Helligkeitsschwelle anzulernen. Soll eine bestimmte Helligkeitsschwelle das Schaltkriterium für die Ausführung eines Schaltbefehls sein, so ist der Bewegungsmelder zuvor für min. 48 Minuten in der endgültigen Arbeitsposition zu plazieren, wobei insgesamt und fortlaufend die letzten 8 Helligkeitswerte (Messung alle 6 Minuten) in einem internen Speicher gespeichert werden und der niedrigste Helligkeitswert als Schaltkriterium herangezogen wird.

Da der Sensor nur in absoluter Dunkelheit eine Bewegung melden soll, muss die Schaltschwelle als 0 sein, weshalb der Sensor erst einmal 1 Stunde im dunkeln aufgestellt wurde. Also Nein, das ist kein Scherz.
So interpretiere ich jedenfalls den Text der Anleitung. Was aber auch nichts am Verständnisproblem ändern, denn mir ist einfach schleierhaft, wann der Sensor was genau anzeigt. Für mich sollte laut weiterem Verständnis der Anleitung regelmäßig bzw. bei Bewegungserkennung eine Helligkeit mit übermittelt werden. Also sollte sich das Reading "brightness" regelmäßig ändern. doch genau das passiert eben nicht. Es wird der gleiche Wert angezeigt, egal ob die Rollladen im Raum oben oder unten sind, egal ob Tag oder Nacht.

Wie soll man den Wert interpretieren bzw. in Notifys/DOIF's etc. verwerten wenn praktisch immer gleich ist?

Otto123

#3
Ich antworte nicht gern, aber mach es trotzdem: In diesem Thread gab es schonmal Erkenntnisse
https://forum.fhem.de/index.php?topic=103590.0
Das beschriebene Anlernen im Handbuch bezieht sich auf die direkte Verknüpfung Sensor - Aktor und nicht auf das Anlernen an die Zentrale. Die wird im Handbuch (der BMs die ich kenne) gar nicht beschrieben.

mMn sind die Helligkeitswerte der BMs die nicht ständig senden, nicht sinnvoll verwendbar. Sie stellen den letzten übermittelten Wert dar und nicht den Wert zum Zeitpunkt des Auslösens.
Die Zahl ist ein Wert zwischen 0 und 200, intern wird ein Lichtempfindlicher Widerstand verwendet, der Wert korreliert irgendwie mit der Widerstandsänderung. Sicher könnte man daraus irgendeine Messgröße ableiten, das ist aber so von HM nicht vorgesehen. Die arbeiten intern gerne mit "Pegelwerten" zwischen 0 und 200.

Ich habe einen HM-SEN-MDIR-O im Außenbereich (der sendet regelmäßig auch ohne Bewegung) da kann man etwas daraus ableiten wie hell es wirklich ist. Bei mir ist es im Flur dunkel wenn der draußen unter 130 ist.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Superposchi

Hab mir den anderen Thread durchgelesen. Ist leider nicht wirklich hilfreich.

Keine Ahnung seit wann du keine HM-Anleitung durchgelesen hast, aber ich hatte in den letzten Drei immer einen Abschnitt zum direkten Pairen unter verschiedenen HM-Geräten und dahinter einen Abschnitt zum pairen mit einer Homematic-Zentrale (also CCUx) drin. Lediglich die Verbindung mit einem externen System wie Fhem ist logischerweise nicht explizit erklärt, ist aber wenn man dem Wiki folgt quasi identisch mit dem Pairen mit einer Zentrale wenn man dem Wiki-Einträgen nachgeht.

Wenn ich den Rest deines Postings richtig verstehe, sendet der HM-SEC-MDIR-3 also nicht ständig.
ZitatSie stellen den letzten übermittelten Wert dar und nicht den Wert zum Zeitpunkt des Auslösens.
Was das heißen soll ist mir nicht klar.
Was ist der letzte übermittelte Wert genau? Von welchem Zeitpunkt ist der? Gibt es dazu irgendwelche Informationen? In der HM-Doku und dem Wiki hab ich nichts gefunden.
Wird der Wert beim Erkennen einer Bewegung übermittelt oder wann wird er aktualisiert?

Zur Erklärung:
Ich will einfach nur beim Zu Bett gehen eine Lampe einschalten, damit das Schlafzimmer beim betreten nicht komplett Dunkel ist. Die Lampe soll für ein paar Minuten leuchten (on-for-timer) aber eben nur wenn es dunkel ist und nicht wenn man Tagsüber mal eben ins Schlafzimmer rein muss.

Pfriemler

#5
Nun, so wie ich das sehe, sollte der BWM aber bei einer Auslösung auch nicht irgendeinen, sondern den halbwegs aktuellen Helligkeitswert liefern. Denn nur so kann ein gepeerter Aktor sinnvoll entscheiden, ob er nun einschaltet oder nicht (richtig gelesen: Der BWM sendet immer bei erkannter Bewegung (bzw. nach Ablauf des minInterval bei häufigerer Auslösung), der Aktor entscheidet nach seiner Programmierung).

Die Sache mit der Dunkelheit ist wirklich nur erforderlich beim Peeren ohne Zentrale, weil dann der vom BWM ermittelte Helligkeitswert als Schaltgrenze im gepeerten Aktor programmiert wird. Mit einer Zentrale macht man das normalerweise hinterher. Du kannst zum Beispiel dann in der Dämmerung mal den BWM auslösen, den übermittelten Helligkeitswert in FHEM auslesen und dann eine passende Schwelle im Aktor setzen.

Dann wäre da noch die Sache mit dem Template, welches automatisch entsprechend Nachtriggermöglichkeit setzt, die Schaltschwelle logisch richtig verknüpft usw. denn ein Peeren eines BWM mit einem Aktor aus FHEM heraus erzeugt erst einmal eine Reihe sinnloser Voreinstellungen, die man anschließend korrigieren muss. Aber das ist m.W. im Wiki hinreichend beschrieben.

jm2c

Nachtrag: kann es sein, dass ein BWM bei Bewegung einen Helligkeitswert nur an gepeerte Geräte liefert (den FHEM dann natürlich "mitlesen" kann)?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Superposchi

Danke für die Info.

Hab jetzt auch mal über den gesamten Zeitraum das Device beobachtet.
Offenbar war 91 der erreichte Höchstwert, also Quasi Tageslicht. Darum blieb er auch so lange unverändert.
Inzwischen hat sich der Wert Stück für Stück verringert und der Dämmerung angepasst, Datenübermittlung ca. alle 6 Minuten und bei Bewegungserkennung.

Offenbar brauchte der Sensor erst mal einige Zeit bis er alles korrekt übermittelt. So kann ich jetzt damit arbeiten und beim Schalten auf die Helligkeit prüfen.

Danke

Superposchi

Zu früh gefreut.
Gestern Abend wurde die Dämmerung nachverfolgbar abgebildet.
Leider bleibt der Helligkeitswert heute Morgen auf 0 stehen als die Rollladen (nach Sonnenaufgang) hochgefahren worden sind. Und ja, ich habe selbstverständlich mehr als die 6 Minuten gewartet bevor ich hier geschrieben habe. Doch selbst nach 30 Minuten und erkannter Bewegung bleibt "brightness" immer noch auf 0 stehen.

Eigentlich hätte ich erwartet, dass er - bei einem maximalen Helligkeitswert von 91 in diesem Raum) beim Öffnen der Rollläden von 0 auf einen Wert kurz unter den 91 gesprungen wäre.

Also ich verstehe nicht wann das Teil misst und wann es aktualisiert.

frank

ZitatSie haben die Möglichkeit, den Bewegungsmelder mit oder ohne Helligkeitsschwelle anzulernen. Soll eine bestimmte Helligkeitsschwelle das Schaltkriterium für die Ausführung eines Schaltbefehls sein, so ist der Bewegungsmelder zuvor für min. 48 Minuten in der endgültigen Arbeitsposition zu plazieren, wobei insgesamt und fortlaufend die letzten 8 Helligkeitswerte (Messung alle 6 Minuten) in einem internen Speicher gespeichert werden und der niedrigste Helligkeitswert als Schaltkriterium herangezogen wird.

warte noch ein weilchen.
die beschreibung sollte immer zutreffen. wenn die letzten 8 messwerte alle 0 gespeichert haben, ist ja erst nach 48 min der niedrigste wert grösser als 0. 
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Superposchi

Ja, so war es auch. Aber damit ist der Wert beim Heller werden ja praktisch immer um 50 Minuten verzögert . Ganz komisches Ding.

Hatte es so verstanden, dass das mit den 48 Minuten nur bei der Ersteinrichtung relevant ist, aber wenn der Helligkeitswert immer der niedrigste der letzten 48 Minuten ist, was will man dann damit anfangen!

Also so langsam gehen mir die Ideen aus. Phillips Hue funktioniert nicht weil der Bewegungsmelder nur abgefragt sendet, der Homematic funktioniert nicht wirklich wegen der festgestellten Verzögerung, XIAOMI bekomme ich dank der letzten Verschlüsselung-Aktionen nicht ans Laufen. Fällt mir nur noch ein Shelly Eye ein um die gewünschte Funktion zu liefern. Doch den wollte ich nicht nutzen, weil es ja immer heißt zu viele Netzwerk-Aktoren machen in Kombination mit einer Fritzbox Netzwerkprobleme.
Hab mir schon alternativ von Lidl einen Bewegungsmelder und ein Gateway besorgt, aber das wird ja noch nicht durch ein eigenes Modul unterstützt und da mein System auf einem NAS läuft ist es schwer mit Conbee oder USB-Stick allgemein zu arbeiten.

Gibts noch eine sinnvolle Alternative für einen Bewegungsmelder mit Helligkeitsmeldung, der von sich aus sendet und ohne Zusatzmittel in Fhem einzupflegen ist?

frank

ich würde mal das register brightFilter verstellen.
sicherlich kein zufall, dass hier 8 werte möglich sind 0..7. 0 ist sicher ohne filter.

vorher musst du noch attr expert auf allReg erhöhen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html