Erstes Projekt HM-Sen-DB-PCB

Begonnen von protag, 16 März 2021, 17:10:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

protag

Hallo,
mein Start mit Home-Automatisierung und fhem verlief etwas holprig. Aber nach und nach habe ich mich
durchgekämpft. Gerade als ich dachte mein erstes Projekt ist erfolgreich, komme ich nicht weiter.
Als Bausatz habe ich das Funkmodul (HM-MOD-RPI-PCB) für den Raspberry und den Klingelsensor (HM-Sen-DB-PCB ) bestellt.
Alles zusammen gelötet, Software installiert und die Einführung durchgearbeitet.

Der Klingelsensor funktioniert bei Auslösung mit einer 9V Blockbatterie wie er soll.
Ein Notify sendet mir über Telegram eine Pushnachricht.

Beim Anschluss an den Gong (elektromechanisch / 8V AC Klingeltrafo) passiert jedoch meistens nichts.
Ab und an, bei wildem, schnellem geklingel spricht der Sensor an.

Eine Messung mit dem Multimeter am Gong ergab (soweit man das so schnell ablesen konnte) zwischen 4,9 und 5,3 V.

Hat jemand einen Lösungsvorschlag oder eine Idee, was ich machen könnte um den Sensor ans laufen zu bringen?
Vielen Dank für euren Input.


Otto123

Hi,

laut Schaltplan gibt es zwei Möglichkeiten zum Anschluss - welche hast Du genutzt?

ZitatEine Messung mit dem Multimeter am Gong ergab (soweit man das so schnell ablesen konnte) zwischen 4,9 und 5,3 V.
Das klingt komisch - egal ob Gong oder nicht, wenn Taster gedrückt ist Spannung am Gong, wenn Taster losgelassen ist Spannung weg.
Ist da zusätzlich eine Impulsschaltung im Spiel?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

protag

Hallo,
ich habe den Sensor parallel zur Klingel an Input und GND angeschlossen.
Die Spannung messe ich natürlich nur wenn auch der Klingelknopf gedrückt wird.

Ich habe jetzt gerade (beim stöbern in anderen Threads) auch festgestellt, dass eine Brücke zwischen Input und Pushbutton den Sensor nicht auslöst und das soll ja wohl so sein.  Nur mit Batterie zwischen Input und GND geht das Ding.

Otto123

Wenn ich  es richtig verstehe muss dann in deinem Fall der Logikschalter auf + stehen.

Mir ist nach wie vor Deine Aussage zur Spannungsmessung unklar
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

protag

Ja, der Logikschalter steht auf +.

Die Spannungsmessung habe ich beim (am Gong) angeschlossenen Sensor zwischen Inpout und GND  gemacht während meine Frau die Klingel bedient hat.

Otto123

Und reagiert er denn zuverlässig wenn Du - wie im Handbuch beschrieben - mit einem Taster (Draht) auslöst - sicherheitshalber ohne Verbindung zum Gong!
ZitatTaster, der an ,,Pushbutton" (E) und an den Signalspannungseingang (D) angeschlossen wird.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

protag

Tja, das ist der Punkt. Darauf reagiert der Sensor nicht.
Ich werde mir die Lötstellen nochmal anschauen.

Gernott

Irgendwo (auf der ELV-Webseite?) gab es mal eine Empfehlung, eine fehlende Schutzschaltung am Eingang nachzurüsten. Bei mir hatte ich das damals auch gemacht....

loetmeister

Hi,

Bin letztenz über diese Diskussion gestolpert... auch bzgl. unzuverlässiger Auslösung des Sensors:
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=30188
Eventuell hilft das weiter.

Gruß,
Thomas

Otto123

ich kenn leider den Schaltplan nicht, sonst könnte ich ev. weitere Tipps geben. Hat jemand ein Foto von der Schaltung?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gernott

Zitat von: Otto123 am 17 März 2021, 21:24:09
ich kenn leider den Schaltplan nicht, sonst könnte ich ev. weitere Tipps geben. Hat jemand ein Foto von der Schaltung?
Ich hoffe, keine Urheberrechte zu verletzten, sonst bitte löschen.

Pfriemler

#11
Hihi, da war Leben während ich schrieb - ich poste es trotzdem.

Das würde mich auch mal interessieren, was das schützen soll. Der Eingang ist empfindlich (eher überempfindlich bei langen offenen Drähten am Eingang) und gleichzeitig recht spannungstolerant. Selbst 230V
Hab mir den Schaltplan nochmal angesehen. Also falsch machen kann man da eigentlich nichts, selbst ein verpolt eingelöteter Kondensator sollte keine vollständige Taubheit hevorrufen, zumal die Spannung am Elko selten über 0,7 Volt steigen dürfte. Für die ohne Schaltplan: Vom Eingang kommend ein Sicherungswiderstand (1R!) und eine Diode, dann ein Spannungsteiler 2x 100k, in dessen Mitte ein Elko 1mü gegen GND und die Basis eines npn, der durchgesteuert einen 1M von +UB (Batterie) gegen GND zieht, der Collector ist direkt am Prozessor. Bei einem Beta von nur 10 bräuchte es gerade mal 0,3 µA Basisstrom, die bekommt man bei 100k in 0,nix - wenn ich mich nicht verguckt habe, sollten etwas über 2V Gleichspannung für eine Auslösung ausreichen. Das ist ja auch so beabsichtigt, denn 2 Batterien im Sensor und eine Brücke zwischen Pushbutton und Input MUSS das Ding auslösen.

Es ist doch hoffentlich klar, dass auch beim Anschluss parallel zu Gong Batterien im Gerät sein müssen?  :D

Nachtrag:
Die Hacks im HM-Forum zielen auf eine schnellere Zurverfügungstellung von ausreichend Auslöseenergie bei sehr kurzen (!) Klingelimpulsen, weil der serielle 100k und der Elko eben einen Tiefpass darstellen. Andererseits schreibt gerade eine Forenkollege dort, dass er mit der Pushbotton-Auslösung noch gar keine zeitkritischen Auslösungen erlebt hat - und der Pushbutton-Ausgang stellt ja gerade mal 3V zur Verfügung, die Bauteile an der Pushbutton-Klemme dienen ja nur als Schutz der Schaltung vor Fremdspannungen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Also wenn er mit einem Draht zwischen D und E nicht auslöst - ist was grundlegend falsch.
@protag Wie hoch ist die Spannung zwischen E und F? Die sollte 3,3 Volt sein wenn ich richtig lese.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gernott

#13
Zitat von: Otto123 am 17 März 2021, 22:16:55
Also wenn er mit einem Draht zwischen D und E nicht auslöst - ist was grundlegend falsch.
@protag Wie hoch ist die Spannung zwischen E und F? Die sollte 3,3 Volt sein wenn ich richtig lese.
Betrieb ist mit 2xAAA, d.h. U_B ist max. 3 V

Gernott

#14
Geht er noch mit 9 V DC am Eingang?

1. Mal die vorgeschaltete Sicherung (R5) durchgemessen?
2. Wenn Durchgang, dann mit DMM mal Spannung bei Tasterbetrieb über R9 messen. Bei ca 0.7 V müßte der Transistor durchschalten.