HMCCU HmIP-SWSD und SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS

Begonnen von rolf, 02 Dezember 2017, 18:39:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Du könntest mal mit set defaults die Default Attribute laden. Dann müsste smokeTest verfügbar sein.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Rewe2000

Hallo,

ja genau das war es, der Test klappt prima.

Ich habe nun bei allen HmIP Rauchmeldern die "defaults" geladen und mir ein Doif erstellt, was den lästigen Rauchmeldertest das nächste Mal automatisiert erledigt.

@zap: Vielen Dank für die Umsetzung im Modul.
@PatrickR: Auch dir vielen Dank, für deinen Tipp, ich hatte es bisher nicht gewusst, dass dies auch per Fhem erledigt werden kann.

Schöne Weihnachten an die vielen Fhem "Bastler"

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

PatrickR

Mahlzeit!

Mal ein kleines Update zum Thema RESERVED_ALARM_OFF. Da heute der nächste HmIP-SWSD Amok gelaufen ist (kein erkennbarer Auslösegrund, letzte Kalibrierung/Test vor 5 Tagen) konnte ich die Funktion testen. Durch Senden von reservedAlarmOff an den SWSD lässt sich ein secondaryAlarm abstellen, der primaryAlarm aber nicht.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

isy

Hallo zusammen,
ist eine alter Thread - vielleicht noch einer von euch mit dabei?

Ich habe heute meinen ersten HmIP-SWSD mir der HMCCU Beta 4.4 in Betrieb genommen.
Das Reading SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS wird mit "IDLE_OFF" angezeigt.

Kann das jemand bestätigen?

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Rewe2000

Hallo Helmut,

Zitatst eine alter Thread - vielleicht noch einer von euch mit dabei?
Kein Problem, meine 11 HmIP Rauchmelder hatten mich anfänglich ganz schön auf Trab gehalten (viele Fehlalarme) aber seit einigen Jahren läuft alles perfekt.

Deine Beobachtung kann ich nicht bestätigen, bei mir liefert das Reading "0" (noAlarm), wie im der anhängenden RawDefinition zu erkennen ist:
defmod HM_EG_RM1_Arbeitszimmer HMCCUDEV 000A55699D54CA
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer DbLogExclude .*
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer IODev CCU2
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer ccureadingfilter (ALARM_STATUS|TEST_RESULT|ERROR_CODE|LOW_BAT|DUTY_CYCLE|UNREACH)
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer ccureadingname ^(.+\.)?LOW_?BAT$:Batterie
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer event-on-change-reading .*
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer eventMap /datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND  0:reservedAlarmOff/datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND  1:intrusionAlarmOff/datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND  2:intrusionAlarmOn/datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND  3:smokeTest/datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND  4:comTest/datapoint 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND  5:comTestRepeat/
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer group Batterieanzeige_einfach,HmIP-Device,Sicherheit
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer icon secur_smoke_detector
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer room EG_Arbeitszimmer,Homematic
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer statedatapoint SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer substitute SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS!0:noAlarm,1:primaryAlarm,2:intrusionAlarm,3:secondaryAlarm;;SMOKE_DETECTOR_TEST_RESULT!0:none,1:smokeTestOK,2:smokeTestFailed,3:comTestSent,4:comTestOK;;LOWBAT,LOW_BAT!(0|false):ok,(1|true):leer;;UNREACH!(0|false):alive,(1|true):dead
attr HM_EG_RM1_Arbeitszimmer userReadings Devicename {return 'EG Arbeitszimmer - Rauchmelder 1'}

setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer noAlarm
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 0.DUTY_CYCLE 0
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 0.UNREACH alive
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 1.ERROR_CODE 0
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 1.SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS noAlarm
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 1.SMOKE_DETECTOR_TEST_RESULT none
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 Batterie ok
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 Devicename EG Arbeitszimmer - Rauchmelder 1
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 control noAlarm
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 hmstate noAlarm
setstate HM_EG_RM1_Arbeitszimmer 2021-04-05 01:49:41 state noAlarm


Ich habe meine Readings der Rauchmelder nur auf die notwendigsten gefiltert und auch ein wenig umbenannt.

Du musst dem Rauchmelder einige Zeit geben, damit er auch alle Readings aktualisiert, das kann nach meiner Beobachtung nach, mal schon bis zu einem Tag dauern. Nicht alle Datenpunkte werden auch immer sofort aktualisiert, damit die Batterien geschont werden. Hast du denn die Testtaste schon mal betätigt oder den Testalarm mit "set HM_EG_RM1_Arbeitszimmer smokeTest" über Fhem ausgelöst?
Danach sollte das Reading "SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS" sofort aktualisiert werden.

Könnte natürlich auch an der HMCCU BETA 4.4 liegen, ich verwende noch die HMCCU 4.3.025. Als Firmware beim Rauchmelder verwende ich die Version 1.0.11
Eventuell könnte jemand noch das Reading prüfen, welcher auch HMCCU BETA 4.4 verwendet.

Hast du eine CCU oder Raspimatic etc. zur Verbindung zum Rauchmelder

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

isy

Hallo Reinhard,
danke für die Nachricht, damit komme ich weiter!

TestAlarm über FHEM
set <.....> smokeTest
geht nicht mehr mit der CCU 4.4

Du musst dem Rauchmelder einige Zeit geben
Nach einigen (hallo Batterie-Lebenszeit) manuellen Alarm-Auslösungen sind jetzt Zahlen in den Readings. Damit kann ich dann wohl notify etc. starten

Firmware beim Rauchmelder Version 1.0.11
Bei mir 1.0.12

Ich bekomme jetzt folgende Events, das sieht gut aus?
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD rssidevice: -42
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD activity: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD battery: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD rssipeer: -49
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD devstate: ok
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD hmstate: IDLE_OFF
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD ERROR_CODE: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD ERROR_DEGRADED_CHAMBER: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD SMOKE_DETECTOR_TEST_RESULT: 1
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD rssidevice: -42
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD activity: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD battery: 0
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD devstate: ok
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD rssipeer: -49
2021-04-05_12:33:40 az_HmIP_SWSD hmstate: IDLE_OFF


Mit der HMCCU 4.3 gab es bei mir keine Updates der Readings, obwohl ich entspr. "Mini"-Programme in der CCU verknüpft habe.
Deswegen hatte ich nach euren Mini-Programmen der CCU für den HmIP-SWSD gefragt.

Diese musste ich auch für meine HMIP Schlüssel-Fernbedienung anlegen. Erst danach wurde ein "Klick" auf einen der 4 Knöpfe an FHEM übertragen.

Viele Grüße und vielen Dank,
Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

zap

Fehler in der Gerätekonfiguration in HMCCU 4.4 für den HmIP-Rauchmelder. Bugfix ist in Arbeit.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Rewe2000

#22
Hallo Helmut,

das sieht ja auch bei dir jetzt gut aus.
Habe gerade das Alter des Readings "SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS" bei mir nachgesehen, 18 Stunden zwischen den Sendungen ist absolut OK (wenn kein Alarm detektiert wird), im Brandfall kommt das Reading dann aber sofort.
Hattest du unter HMCCU mal "set defaults" versucht, das bringt dir vermutlich die vermissten Readings in Fhem.
Die Rauchmelder benötigen definitiv keinerlei Programme (Scripts) in der CCU selbst, alle Rauchmelder (HmIP) sind bereits Standardmäßig in einer Gruppe verknüpft. Wenn einer Rauch detektiert, dann gehen alle los.

Bezüglich der Alarme sei bitte sparsam, wenn du wirklich 10 Jahre freude an dem Teil haben willst. Auch verwende ich konsequent die Standardeinstellungen bei den Rauchmeldern in der Raspberrymatic, damit ich die Batterien mit nicht zu vielen Funkabfragen belaste.
Ich habe schon von Usern gehört, da war nach 3 Jahren die Batterie schon leer und die konnten die Rauchmelder entsorgen.


Zitatset <.....> smokeTest
geht nicht mehr mit der CCU 4.4

Ich dachte da auch an einen Fehler in HMCCU4.4, denn alles Neue soll ja besser und leistungsfähiger sein ;)

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky