Lichtsteuerung über Helligkeit

Begonnen von Gidiano, 18 Januar 2021, 11:20:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pwlr

Moin,

ich unterstelle mal, das der Bewegungsmelder nicht defekt ist - damit scheint mir das ein grundsätzliches Problem zu sein. Man muss natürlich errechen, dass der gemessene Helligkeitswert bei einer "gefühlten" Hellligkeit (Sollwert)  immer gleich ist.

Meine Erfahrungen in einer sehr ähnlichen Konstellation:

1. Ausrichten des Bewegungsmelders möglichst Richtung Norden
2. Vermeidung von Fremdlichteinfluß z. B. durch eigene Lampen oder vom Nachbarn, Straßenbeleuchtung, große helle Wände (die als Reflektor für das direkte Sonnenlicht dienen könnten) etc.
Das ist somit sehr stark von den örtlichen Gegenbenheiten abhängig.

Damit bekomme ich vernünfige und eindeutige Werte und alles ist gut.

Moin
Bernd

Prof. Dr. Peter Henning

Ich lese immer "Bewegungsmelder". Natürlich sind manche Bewegungsmelder helligkeitsgesteuert - aber das ist in der Regel hier nicht gemeint.

Ich lese außerdem "Helligkeitsmesser" - auch das ist semantisch falsch, weil in der Regel keine Messung erfolgt (dann wäre es ein Fotometer), sondern nur die Über/Unterschreitung gemeldet wird (dann sollte man von einen Fotodetektor oder von mir aus Helligkeitsdetektor sprechen).

Jeder einigermaßen intelligente Mensch redet ja auch nicht von einem "Hitzemesser", sondern von einem Thermometer.

LG

pah

Gidiano

Zitat von: pwlr am 21 Januar 2021, 01:39:23
Moin,

ich unterstelle mal, das der Bewegungsmelder nicht defekt ist - damit scheint mir das ein grundsätzliches Problem zu sein. Man muss natürlich errechen, dass der gemessene Helligkeitswert bei einer "gefühlten" Hellligkeit (Sollwert)  immer gleich ist.

Meine Erfahrungen in einer sehr ähnlichen Konstellation:

1. Ausrichten des Bewegungsmelders möglichst Richtung Norden
2. Vermeidung von Fremdlichteinfluß z. B. durch eigene Lampen oder vom Nachbarn, Straßenbeleuchtung, große helle Wände (die als Reflektor für das direkte Sonnenlicht dienen könnten) etc.
Das ist somit sehr stark von den örtlichen Gegenbenheiten abhängig.

Damit bekomme ich vernünfige und eindeutige Werte und alles ist gut.

Moin
Bernd

Nein, defekt ist er nicht. Er meldet halt nur alle ca. 5 Minuten nur einen Wert. D. h. er funktioniert wie so, wie Homematic" (ELV) sich das ausgedacht hat.

In meinem Fall ist er nach Norden ausgerichtet und nimmt mit seinem Winkel auch östlich was mit.

Wenn ich in meinen relevanten Messbereichen unterwegs bin, spielen Starßenlaternen etc. gottlob keine Rolle mehr.

Mit diesen halbwegs optimalen Bedingungen sind die Lichtverhältnisse morgens und Abends gefühlt und von den Werten her nicht gleich, das war aktuell das Problem geblieben, was ich mit den zwei Zeitbereichen angehe. Gleich wird es morgens hell, da bin ich mal gespannt....
Grüße,
Christian

Gidiano

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 Januar 2021, 05:15:29
Ich lese immer "Bewegungsmelder". Natürlich sind manche Bewegungsmelder helligkeitsgesteuert - aber das ist in der Regel hier nicht gemeint.

Ich lese außerdem "Helligkeitsmesser" - auch das ist semantisch falsch, weil in der Regel keine Messung erfolgt (dann wäre es ein Fotometer), sondern nur die Über/Unterschreitung gemeldet wird (dann sollte man von einen Fotodetektor oder von mir aus Helligkeitsdetektor sprechen).

Jeder einigermaßen intelligente Mensch redet ja auch nicht von einem "Hitzemesser", sondern von einem Thermometer.

LG

pah

Wahrscheinlich der umgangssprachliche Schlendrian, a la "Schraubenzieher, Glühbirne und Zollstock". Der hier verwendete Sensor HM-SEN-MDIR-O-2 wird von ELV allerdings als Bewegungsmelder bezeichnet, das "Licht Gedöns" als Dämmerungsschalter bzw. spricht ELV in der BDA von einer Helligkeitsschaltschwelle. Oups, die BDA kann ja gar nicht sprechen.
In diesem Fall hat der Bewegungsmelder, so wird er ja offiziell bezeichnet, die Möglichkeit einen Helligkeitswert zu liefern. da finde ich die Aussage "Der Bewegungsmelder liefert einen Helligkeitswert" jetzt nicht so verbogen.

Abgesehen davon, dass ich tendenziell auch ein Freund korrekter Beteichnungen bin und mich mittlerweile über die abenteuelichsten Anglizismen echauffiere, hatte ich bisher den Eindruck, dass "Bewegungsmelder" und "Helligkeitsmesser / -sensor" hier verstanden werden.

Wie ist es denn korrekt?
Grüße,
Christian

Prof. Dr. Peter Henning

Oh, gegen "Bewegungsmelder" ist nichts einzuwenden - aber mir sträuben sich immer die Nackenhaare, wenn ich irgendwelche Sensoren als "Messer" bezeichnet finde. Das beginnt bei "Regenmesser" und geht bis zum "Helligkeitsmesser"...

LG

pah

frank

ich bin verwundert, dass der sensor nur alle 5 min sendet.
alle zyklisch sendenden devices, die ich kenne, nutzen ein 2,5 min interval.

zeig mal ein "get regTable". eventuell kann man da etwas einstellen.

übrigens ist es keine schikane, dass das kleinst mögliche interval so "gross" ist. auch der bm muss den duty cycle einhalten.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitat von: Gidiano am 21 Januar 2021, 07:05:13
Nein, defekt ist er nicht. Er meldet halt nur alle ca. 5 Minuten nur einen Wert. D. h. er funktioniert wie so, wie Homematic" (ELV) sich das ausgedacht hat.

In meinem Fall ist er nach Norden ausgerichtet und nimmt mit seinem Winkel auch östlich was mit.

Wenn ich in meinen relevanten Messbereichen unterwegs bin, spielen Starßenlaternen etc. gottlob keine Rolle mehr.

Mit diesen halbwegs optimalen Bedingungen sind die Lichtverhältnisse morgens und Abends gefühlt und von den Werten her nicht gleich, das war aktuell das Problem geblieben, was ich mit den zwei Zeitbereichen angehe. Gleich wird es morgens hell, da bin ich mal gespannt....
Ich finde ja nach wie vor den Wert von "etwa alle 5 min" (O-Tone Handbuch elv) um die Änderung der Umgebungshelligkeit zu erfassen völlig in Ordnung. Ihn öfter zu übertragen bedeutet einfach mehr Umweltverschmutzung - mit Funk und mit Batterien.
elv hat sich hier auch nicht viel ausgedacht, die haben sogar einen relativ ordentlichen Sensor verbaut LMSS-101, der eine ganz gute Linearität zur Beleuchtungsstärke aufweist. Also viel besser kann man es eigentlich nicht machen.

Das Problem ist die unterschiedliche Sicht: Was sieht der Sensor und was siehst Du :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gidiano

Guten Morgen,

dieses Thema liefert für mich immer wieder neue Erkenntnisse, deshalb hier mein aktueller Stand.
Details:

       
  • Presence mit 2 x iPhone über Bluetooth
    Presence-Absicherung durch check, ob Musik oder TV läuft (on/off Endstufe oder AVR)
    2 x Überwachung Helligkeitswert außen im Westen und im Norden

Meine aktuelle Lösung beginnt mit der Festellung des höchsten Helligkeitswertes der beiden Sensoren in West und Nord:

([Bewegungsmelder_Nord:brightness] <= [Bewegungsmelder_West:brightness])
(set Helligkeit_WZ [Bewegungsmelder_West:brightness])
DOELSE
(set Helligkeit_WZ [Bewegungsmelder_Nord:brightness])


Der Wert wird im Dummy "Helligkeit_WZ" gespeichert, wie man sieht.
Der Dummy wird dann zusammen mit der anderen Logik mit diesem DOiF verarbeitet:

([?04:01 - 14:59] and [Handys_OFF] eq "present" and [Helligkeit_WZ] <134)
(set Licht_Wohnbereich Ein)
DOELSEIF
([?04:01 - 14:59] and [Helligkeit_WZ] >=134)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and ([Handys_OFF] eq "present" and [Bewegungsmelder_West:brightness] <=156))
(set Licht_Wohnbereich Ein)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Ein)
DOELSEIF
([?15:00 - 04:00] and [Bewegungsmelder_Nord:brightness] >156)
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)
DOELSEIF
([Handys_OFF] eq "absent" and [?Alesis:state] eq "off" and [?AVR:power] ne "on")
(set Licht_Wohnbereich Aus)
(set Licht_Wohnbereich_Abends Aus)


Die beiden in meinem Fall entscheidenden Anpassungen sind

       
  • Die Teilung des Tages in zwei Hälften
  • Individueller Schwellenwert pro Tageshälfte
  • O. g. Feststellung des jeweils höchsten Wertes West / Nord
Teilweise bleibe ich bei der Auswertung eines einzelnen Helligkeits-Sensors, wie man sieht.

Noch einmal meine besten Dank an die Tipp- und Gedankenanstoß-Geber in diesem Fred!

Bei der Erforschung eines funktionierend Ansatzes war es sehr hilfreich die Werte sichtbar zu halten und einen Plot zu studieren, siehe Anhang.

Viele Grüße
Christian
Grüße,
Christian