Probleme mit Versionen nach 10_CUL_HM.pm #24031

Begonnen von Bualicher, 11 April 2021, 13:17:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ZitatWie geschrieben habe ich keine Fehler mehr, wenn ich dieses Attribut an jedem Thermostat im clima/climate-Kanal entferne.
das ist genau so gedacht.

es gibt eben einen feinen, kleinen unterschied, je nachdem, ob man die channelnamen oder einen selbst ausgedachten templatenamen nutzt.

der link von martin erklärt das doch gut
https://forum.fhem.de/index.php/topic,19017.msg172728.html#msg172728
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bualicher

Vielen Dank an alle Beteilgten.

Wenn das so sein soll/muss, dann folge ich natürlich der Vorgabe. Ich denke der Artikel im Wiki sollte überarbeitet werden.

Ich habe jetzt die TempListe für alle 7 verbauten Thermostatpaare enstprechend angepasst:

- Entity-Namen so benennen wie der entsprechende Kanal des jeweiligen Thermostats heißt
- bei den TC's 3 Programme hinterlegt
- bei den RT's nur 1 Programm
- in der HMinfo das Attribut "configTempFile" mit dem Verweis auf die TempListe (.cfg) gesetzt
- in jedem Thermostat (TC: Kanal Climate; RT: Kanal Clima) das Attribut "tempListTmpl" gelöscht

Jetzt habe ich keine Fehlermeldung mehr im configCheck.


Was mich trotzdem interessieren würde (egal wie gering die Wahrscheinlichkeit ist): welcher Thermostat hat Vorrang, wenn sich die Programme zwischen TC und RT unterscheiden?

MadMax-FHEM

Zitat von: Bualicher am 29 April 2021, 09:58:11
Wenn das so sein soll/muss, dann folge ich natürlich der Vorgabe. Ich denke der Artikel im Wiki sollte überarbeitet werden.

Dann hau drauf ;)



Zitat von: Bualicher am 29 April 2021, 09:58:11
Was mich trotzdem interessieren würde (egal wie gering die Wahrscheinlichkeit ist): welcher Thermostat hat Vorrang, wenn sich die Programme zwischen TC und RT unterscheiden?

Wenn gepeert, dann gibt immer der WDT vor.
Der HKT regelt dann nur lokal, also versucht IST nach SOLL zu bringen/halten.

Weather-Kanal: gibt IST an den HKT (statt des lokal eingebauten TempSensors / der ist dann "deaktiviert")

Clima/Climate: gibt SOLL an HKT

Wenn "auto", dann nach den gespeicherten Programmen...
...wenn manu etc. dann halt wie manuell eingestellt ;)

Der HKT macht das nur selbst, nach eigenem Programm, wenn er keine Vorgaben erhält: Funkstörung, WDT defekt/Batterie alle/...

Drum halte ich die synchron, damit eben bei Funkunterbrechung der HKT nicht plötzlich ganz woanders "hinfährt" ;)
(Hatte ich schon, ich zeichne IST/SOLL von beiden, also WDT und HKT auf und da sieht man das / wenn es abweicht)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)