CUNO gleiche Feature wie CUL?

Begonnen von duu75, 25 März 2013, 12:07:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

duu75

Hallo,

bin ganz neu im Thema und sehr unbeleckt mit dem ganzen Thema FHEM.
Möchte gerne meine bisher bestehenden Intertechno Funksteckdosen und Rolladensteuerung mit einem FHEM nutzen.
Bin mit Linux zwar auf Kriegsfuß und Perl ist bisher komplettes Neuland, aber so ein wenig Grundlegene Ahnung habe ich von Linux und Programmierung (lang ist es her im Studium Pascal und C++)

Alternativ hatte ich schon mit einem EZCONTROL geliebäugelt, der allerdings preislich sehr sher teuer ist.

Würde deshalb gerne mal mit FHEM versuchen, meine Sachen zu steuern.
Installiert werden soll er auf einem Rechner, oder FB oder Rpi der im Keller steht.
Die Aktoren sind fast alle im Erd- bzw wenige im Obergeschoss mit 433MHz (Intertechno).

Der CUL kann ja angeblich auch auf 433MHz senden und so IT-Aktoren steuern.
Wenn auch mit unangepasster Antenne und Leiterbahnen etc., aber es geht angeblich mit stark verminderter Reichweite.
Geht das mit dem CUNO auch?
Wenn dann könnte ich den nämlich ins Wohnzimmer patchen und dort 90% aller Aktoren abdecken die 433MHz empfangen und es könnte funktionieren.

Neue Aktoren könnten dann ja alle FS20 oder so sein, die mit 866MHz arbeiten und ich habe keine Reichweitenprobleme.

Idee ist es z.B. einen Temperatur/UV-Sensor zu empfangen und danach getriggert den Rolladen im Wohnzimmer runterzufahren (Wenn Temp. mind. 25°C und UV-Wert ... dann fahre 20Sek.runter udn stoppe. Das ganze nachgetriggert und Mindestdauer für UNTEN usw. das die Kiste nicht alle paar Minuten hoch und runter macht.)

Ist das machbar mit CUNO?
Oder muss ich für 433MHz einen extra CUL kaufen und den per USB dranhängen, der dann aber wiederum im Keller stehen würde und so auch die Reichweite bereits gedämpft ist durch Kellerdecke etc.

Gruß
Dirk

duu75

Keiner der mir dazu eine Info geben kann?
Schade!

Kann das Thema dann bitte von einem Mod in das CUL-Forum geschoben werden.
Vlt. schaut da mal einer vorbei!

fiedel

Hi Dirk,

ich hoffe, du stehst nicht mit Englisch auf Kriegsfuß. ;o)

Dein Vorhaben sollte gehen, Info dazu z.B. hier:

http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=68760&rid=310#msg_68760

Der CUNO kann auch temporär auf 433 umgeschaltet werden.


Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

det.

Hallo Dirk,
wenn Du es ausgereift und einfach haben möchtest, kann ich Dir für FS20 einen CUL und für die 433MHz Sachen einen RFXTRX empfehlen. Letzterer steht bei mir auch im Keller, hat genügend Reichweite und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für weitere Ideen mit FHEM (günstige Rauchmelder, Wetterstationen etc). Der CUL steckt (auch am RPI im Keller) an einem ca. 5m langen USB Kabel (mit USB Extender auch bis 20m möglich) im Treppenhaus in Fußbodenhöhe EG unter der Holztreppe. Damit erreiche ich alle 3 Etagen mit ausreichender Feldstärke (Ziegelbau mit Betondecken).
LG
det.

duu75

Danke für die Antworten!

Muss ich wohl mal schauen.
Der RFXTRX ist mir mit 100€ eigtl. zu teuer, dafür das er nur 433MHz kann.
Mit dem CUL oder CUNO könnte man Sendeseitig wenigstens beides erschlagen.

Gibt es denn eigtl. mehr Sensoren und Aktoren für die vom RFXTRX unterstützen Protokolle oder dem CUL?
Steige da irgendwie nicht mehr durch, wenn ich auf die FHEM unterstützen Protokolle beider Geräte schaue, kann man daraus natürlich nicht die Menge und Kosten der Geräte ableiten.