ioBroker und FHEM

Begonnen von Toto1973, 10 Oktober 2019, 04:12:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Toto1973

Hallo Zusammen!
Ich hoffe, ich bin hier richtig!

Also ich habe mir ioBroker installiert um G-Homa Steckdosen in ioBroker anzulegen. Das ist mir geglückt.
Anschließend versuche ich nun, einen Dummy in FHEM so in ioBroker zu integrieren, das ich die G-Homa Steckdose schalten kann. Über Node-RED habe ich dazu eine Verbindung Eingang (Dummy FHEM) auf Ausgang (G-Homa Steckdose) erstellt.
Schalte ich nun den Dummy, kommt in ioBrocker immer nur on (true) an. Somit kann ich die Steckdose an schalten, aber nicht mehr aus!
Wer kann mir denn da helfen?
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

MandelHL

Hallo,

ich suche schon die ganze Zeit nach den richtigen Thread, finde den aber nicht. Da kam mir dieses Thema aber ganz gelegen.

Ich nutze schon die vielen Jahren fhem.
Allerdings spricht mich die graphische Aufmachung nicht so an, was vielleicht auch an meinem Anfängerdasein liegen kann.

Da ich kurz davor bin, mir eine Wetterstation anzuschaffen, ist die graphisches Aufmachung noch wichtiger.

Nun bin ich über iobroker gestolpert. Ich habe gelesen, dass sich fhem und iobroker nicht konkurrieren müssen, sondern auch beides genutzt werden kann.
In meinem Fall soll der Schwerpunkt ja auf der Visualisierung liegen.

Mein fhem läuft auf einer SSD auf einem Raspberry 3.

Wie und vor allem wo muss ich denn nun iobroker installieren?

Danke für Eure Unterstützung,
Mandel

darkness

Guten Morgen,

ich glaube alleine die Fragestellung zeigt, dass du von dem Vorhaben vielleicht Abstand nehmen solltest da es deutlich über "Anfänger" liegt. Das meine ich jetzt auch nicht "hochnäsig". Aber nur mit der Installation ist es ja nicht getan. Ansonsten wäre dein Stichwort z.B. MQTT. Und wie iobroker eingerichtet wird, findet man ja zu genügend in Anleitungen mit Hilfe einer Suchmaschine deiner Wahl.

Was spricht denn aber gegen die grafischen Frontends in FHEM. (https://forum.fhem.de/index.php/board,19.0.html)?
Der Aufwand sich in diese einzuarbeiten sollte geringer sein, als noch jetzt mit iobroker anzufangen und diesen mit FHEM zu verbinden.


Gruß

MadMax-FHEM

Zitat von: MandelHL am 25 Mai 2021, 00:18:27
Hallo,

ich suche schon die ganze Zeit nach den richtigen Thread, finde den aber nicht. Da kam mir dieses Thema aber ganz gelegen.

Ich nutze schon die vielen Jahren fhem.
Allerdings spricht mich die graphische Aufmachung nicht so an, was vielleicht auch an meinem Anfängerdasein liegen kann.

Da ich kurz davor bin, mir eine Wetterstation anzuschaffen, ist die graphisches Aufmachung noch wichtiger.

Nun bin ich über iobroker gestolpert. Ich habe gelesen, dass sich fhem und iobroker nicht konkurrieren müssen, sondern auch beides genutzt werden kann.
In meinem Fall soll der Schwerpunkt ja auf der Visualisierung liegen.

Mein fhem läuft auf einer SSD auf einem Raspberry 3.

Wie und vor allem wo muss ich denn nun iobroker installieren?

Danke für Eure Unterstützung,
Mandel

Wie hast du gesucht?

Ich habe einfach "iobroker fhem connector" in die Suchmaschiene eingebenen und z.B. das gefunden: https://forum.fhem.de/index.php?topic=75441.0

Ist das nicht genau dein Thema ;)

EDIT: und auch darkness hast recht. Es gibt ja mittlerweile sehr viele Frontends auch für fhem. Und ganz neu: https://forum.fhem.de/index.php/board,104.0.html

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

darkness

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 Mai 2021, 07:29:23
"iobroker fhem connector"

Ach guck. Den kannte ich bisher auch noch nicht. Wäre dann vermutlich der einfachere Weg  ;)

MadMax-FHEM

Zitat von: darkness am 25 Mai 2021, 07:50:34
Ach guck. Den kannte ich bisher auch noch nicht. Wäre dann vermutlich der einfachere Weg  ;)

Ich auch nur, weil ich mir ioBroker mal spasseshalber angesehen habe... ;)

Aber Frontend ist mir nicht wichtig.
Kucke da eh kaum rein...
...bei mir heißt es ja: HeimAUTOMATISIERUNG :)

Es soll möglichst viel automatisch laufen und dennoch "herkömmlich", d.h. "normale" Schalter etc.
...für den Fall, dass der Automatismus nicht "gefällt" oder jemadn unbedingt wo drücken will ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MandelHL

Vielen Dank, das klingt ja noch viel besser.

Ich habe das überhaupt nicht als ,,hochnäsig" aufgefasst und weiß ja, dass Du recht hast, darkness.

Ich werde mich damit mal beschäftigen ...

Grüße,
Mandel

zap

Zitat von: MandelHL am 25 Mai 2021, 00:18:27
Hallo,

ich suche schon die ganze Zeit nach den richtigen Thread, finde den aber nicht. Da kam mir dieses Thema aber ganz gelegen.

Ich nutze schon die vielen Jahren fhem.
Allerdings spricht mich die graphische Aufmachung nicht so an, was vielleicht auch an meinem Anfängerdasein liegen kann.

Da ich kurz davor bin, mir eine Wetterstation anzuschaffen, ist die graphisches Aufmachung noch wichtiger.

Nun bin ich über iobroker gestolpert. Ich habe gelesen, dass sich fhem und iobroker nicht konkurrieren müssen, sondern auch beides genutzt werden kann.
In meinem Fall soll der Schwerpunkt ja auf der Visualisierung liegen.

Mein fhem läuft auf einer SSD auf einem Raspberry 3.

Wie und vor allem wo muss ich denn nun iobroker installieren?

Danke für Eure Unterstützung,
Mandel

Ich nutze FHEM und IOBroker schon lange parallel. Mittlerweile habe ich die meisten Geräte nach IOBroker umgezogen, v.a. auch wegen dem besseren User Interface inkl. Editor und der IOBroker IOS App.

Für die Dinge, die noch in FHEM verblieben sind, nutze ich den IOBroker FHEM Adapter. Funktioniert einwandfrei in beide Richtungen.

Hier die Git Seite: https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.fhem

Installation einfach über die IOBroker Adapter Ansicht.


2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)