Shelly 1 + AddOn am Garagentor... wie Readings für AddOn bekommen?

Begonnen von MichaelO, 01 Juni 2021, 16:11:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MichaelO

Moin,
ich hab einen Shelly 1 mit AddOn ans Garagentor angeschlossen (keine Cloud). Für die Erkennung des Zustands habe ich einen Magnetschalter ans AddOn angeschlossen. In der Shelly Weboberfläche wird der Zustand des Magnetschalters korrekt angezeigt.

In fhem hab ich das Gerät dann mit dem Shelly-Modul angelegt. Der Shelly wird gefunden und ich kann ihn mit "on/off" schalten. Leider fehlen die Readings vom AddOn. Wie komme ich denn da am besten ran, um den Zustand des Tores im Gerät zu haben und das ganze dann per Homebridge mit Siri steuern und überwachen zu können? Ich konnte in den bisherigen Threads rund um den Shelly keine ausreichende Antwort finden.

Danke schonmal für die Hilfe
Michael

Gisbert

Hallo Michael,

ich würde die existierende Firmware des Shelly gegen ESPEasy oder Tasmota austauschen. Dann gibt es auch Readings von angeschlossenen Relais.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Beta-User

Immer diese direkte Umflasherei :o ...

Bei den Shelly kann man das "nach-Hause-Telefonieren" auch in der Firmware selbst abschalten, von daher sollte mAn. der erste Schritt ggf. sein erst mal einfach MQTT zu aktivieren (falls es von den "originären" Shelly-Usern nicht bessere Vorschläge gibt)...
Würde wetten, dass darüber auch angeschlossenes und erkanntes "Zusatzmaterial" auch direkt gepublisht wird.

Einen MQTT2_SERVER dafür testweise einzurichten, ist kein großer Act:
define m2server MQTT2_SERVER 1883 global
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

TomLee

Hallo,

eine andere Firmware zu flashen nur um an die Readings zu kommen wäre meine letzte Wahl, entweder würd ich bescheiden beim Modulautor nachfragen ob er da was machen kann oder auf MQTT umsteigen/aktivieren, schätze da kommen die Readings mit.

Gruß

Thomas

MichaelO

Umflashen will ich nicht, das scheint auch nicht notwendig. Ich dachte, dass ich beim Einrichten als Shelly-Device gem. Commandref was falsch gemacht habe. Werde es dann als MQTT mal versuchen.

Gisbert

@Beta-User und Thomas,
ihr habt mich überzeugt. Da ich immer nur "nackte" ESPs eingesetzt habe und bisher keine Shellys, ist das Flashen einer neuen Firmware bei mir zum Reflex geworden.
Euer Vorschlag ist vermutlich der bessere, da ihr euch mit Shellys auskennt. Wenn ich mal einen Shelly zu Gesicht bekomme, muss ich an meinem Reflex arbeiten; wahrscheinlich binde ich mir den rechten Arm auf den Rücken, ;D 8), mal sehen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Beta-User

#6
Zitat von: Gisbert am 01 Juni 2021, 16:48:38
[...] ist das Flashen einer neuen Firmware bei mir zum Reflex geworden.
...diese Art Reflex habe ich durchaus auch, auch wenn mein persönlicher erster Reflex zum Thema ESP8266 ist: wie werde ich den wieder los...?!?

Bei den Shelly "kauft" man sich aber relativ bewußt "europäische Standards" mit gutem Support ein. Den Support will man eher nicht "abschließen", und sollte ggf. lieber den Hersteller hinter Gittern bringen, wenn er sich nicht an Datenschutzsstandards hält, aber ansonsten mal davon ausgehen, dass die zumindest dann 100% eingehalten sind, wenn man sich für die Option entscheidet, die Dinger "ohne (externe) cloud" zu betreiben...

Aber "auskennen" würde ich das nicht nennen, was meine Kenntnisse mit Shelly angeht (s.o. betr. ESP8266...)

@Gisbert
Vielleicht solltest du wirklich mal (zumindest testweise) einen Shelly  besorgen, und dann am besten gleich auch mal
a) mit pah's Modul und dann
b) mit einem MQTT2_SERVER experimentieren; vielleicht bekommst du dann den 2. Impuls (betr. die alte MQTT-Implementierung in FHEM) auch noch "in den Griff", ohne dir die Hände auf den Rücken binden zu müssen ;D .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Es gibt neben dem Shelly Modul und dem Einsatz/Aktivierung von MQTT noch den ShellyMonitor.

Ich glaube damit sind die Zusatzinfos zu bekommen.
ShellyMonitor und Shelly-Modul sind "miteinander verwoben", soll heißen arbeiten gut zusammen...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,117805.msg1122279.html#msg1122279

Und: bei den Shelly ist standardmässig die Cloud deaktiviert, d.h. man muss/müsste die erst aktivieren. MQTT kann man aktivieren und auch weitere Dinge (die für ShellyMonitor u.U. "interessant" sind)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MichaelO

Ich hab jetzt eine Lösung gefunden... nicht ganz so schön aber relativ einfach umzusetzen.

Ich habe erstmal das AddOn wieder vom Shelly genommen und den Magnetkontakt über den Sw-Eingang angebunden. Dann habe ich in Homebridge das Plugin ,,Homebridge Garage Door Shelly1" installiert und den Shelly und die Torlaufzeiten dort konfiguriert. Die Steuerung mit Siri klappt auf Anhieb einschl. Anzeige ,,öffnet" und ,,schließt". Läuft ,,leider" über Polling, aber irgendwas ist ja immer...