Welcher Mähroboter? Empfehlungen gesucht...

Begonnen von PSI69, 11 August 2021, 08:14:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kjmEjfu

Ich habe seit 6 Jahren einen Worx, wegen dem Kantenschnitt.
Grundsätzlich bin ich mit dem auch zufrieden, mäht auch noch immer ohne Probleme.

Müsste ich mir heute einen neuen kaufen, würde ich keinen Worx mehr nehmen. Aber auch keinen Bosch o.ä.
Warum? Weil mich das mit dem Kabel zu sehr nervt. Das nimmt jede Menge Flexibilität, meine Frau gestaltet die Garten-/Rasenfläche gerne um. Führt dazu, dass man immer wieder Kabel umlegen, verlängern usw. muss.

Deshalb würde mich nur noch was mit GPS kaufen, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet. Lohnt sich meiner Ansicht nach aber ungemein.
So würde ich tatsächlich beim ArduMower mit GPS-Modul landen. Mäht auf 2-3cm genau, ist total flexibel und sollte sich einfach in FHEM integrieren lassen. Im Gegenzug sieht er halt kacke aus, aber einen Tod muss man ja sterben ;-)
Migriere derzeit zu Home Assistant

PSI69

Zitat von: kjmEjfu am 16 August 2021, 10:42:15
Deshalb würde mich nur noch was mit GPS kaufen, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet. Lohnt sich meiner Ansicht nach aber ungemein.
So würde ich tatsächlich beim ArduMower mit GPS-Modul landen. Mäht auf 2-3cm genau, ist total flexibel und sollte sich einfach in FHEM integrieren lassen. Im Gegenzug sieht er halt kacke aus, aber einen Tod muss man ja sterben ;-)
Habe ich mir auch angesehen, so Kacke sieht der gar nicht aus. Nur zum Thema GPS habe ich gelesen, genau wird das erst per Referenzmast - die Referenz per Internet soll instabil sein; hm. Hat den jemand mit GPS im Einsatz und kann berichten?
Die einmalige Bastelei beim Zusammenbau würde ich angehen - hat ja seinen Spaßfaktor - wenn er dann wirklich per GPS ohne jedes Kabel sehr ganeu fährt?!?
Peter 
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

kjmEjfu

Zitat von: PSI69 am 16 August 2021, 12:16:50
Habe ich mir auch angesehen, so Kacke sieht der gar nicht aus. Nur zum Thema GPS habe ich gelesen, genau wird das erst per Referenzmast - die Referenz per Internet soll instabil sein; hm. Hat den jemand mit GPS im Einsatz und kann berichten?

hab neulich mit zweien geschrieben, die meinten die Internetreferenz würde ganz gut funktionieren. Wichtig wäre aber halt, dass im Garten überall WLAN vorhanden ist. Und natürlich, dass man in einem Bundesland wohnt, in dem die Referenzwerte kostenlos geteilt werden.
Aber ich vermute, es kommt stark auf den eigenen Garten (viele große Bäume) und andere Störfaktoren an.
Wenn man leicht rausbekommen könnte, ob irgendwo im Umkreis jemand eine eigene Basisstation betreibt ...
Migriere derzeit zu Home Assistant

fiedel

Zitat von: rabehd am 16 August 2021, 08:41:49
Wo wohnst Du denn? Welches Wundergras wächst bei dir?

Bei mir hätte ein Mäher für 300m² gereicht (und der von den Nachbarn fäher jeden Tag 2 Stunden sinnlos rum), gekauft habe ich einen für 500m², weil der Kantenschnitt hat.
Als Zeitplan habe ich zweimal in der Woche für 2 Stunden eingestellt. Das reicht bei mir völlig völlig aus, selbst wenn es einmal wegen Regen ausfällt.

Das die m² für 24/7 angegeben und selbst dann nicht sind ist ja wohl ein Witz von Dir?

Das ist das, was man in Roboterforen lesen kann: Jemand wollte den Twenty Elite (700 qm) und hatte 350 qm mit einigen Finessen und nur am Tag zu mähen. Der Spezialist sagt: Das wird knapp, Empfehlung ist der größere  Mäher für 1200 qm. Ich kann das noch nicht selbst beurteilen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

rabehd

Zitat von: fiedel am 16 August 2021, 18:42:16
Das ist das, was man in Roboterforen lesen kann: Jemand wollte den Twenty Elite (700 qm) und hatte 350 qm mit einigen Finessen und nur am Tag zu mähen. Der Spezialist sagt: Das wird knapp, Empfehlung ist der größere  Mäher für 1200 qm. Ich kann das noch nicht selbst beurteilen.

Dann solltest Du auch die Quelle zitieren, sonst schmückst Du Dich mit fremden und auch noch falschen Federn.
War der Spezialist auch wirklich ein Spezialist?
Könnte es sein, dass das Problem nicht beim Mäher allgemein liegt, sondern beim Twenty Elite?
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

fiedel

#20
Boooah - ich hab jetzt 3 Wochen gesucht...  ;)
Und hab den Beitrag echt nicht mehr gefunden.
Mit solch abartigen Federn würde ich mich natürlich niemals schmücken.
Aber hier ist das sinngemäß genau so erklärt.
Die qm- Angabe der Hersteller ist weit übertrieben, wenn man den Mäher Tier- und Familienkompatibel nutzen möchte.
Ich messe und rechne aber demnächst noch, ob der Twenty bei mir passt - musste ja die ganze Zeit den Beitrag suchen...  ;D

Edit1: Laut der Berechnungsmaske dieser Seite kann ich bei meinen 130 qm den Twenty ohne GPS / SDM nicht verwenden, da er "nur" 700qm schafft.
Da ist es wohl eher umgekehrt: @rabehd hat den Zaubermäher, nicht ich den Wunderrasen...  ;)

Edit2: Es wird höchstwahrscheinlich der NextTech SX2 (Baugleich zum Twenty Elite S+) weil er so schöne Pirouetten drehen kann und das coole schwarze
Gehäuse gefällt mir von allen Baugleichen auch am Besten. Unser Rasen hat einige Steigungsflächen und da ist der größte Akku gerade richtig, finde ich.
Wenn ich nach 2 Jahren die eSim- Gebühr von jährlich fast 30EUR nicht bezahlen möchte, bleibt das SDM- Mähsystem trotzdem erhalten.
Nur der Fernzugriff ist dann futsch. Aber da hilft ja vielleicht FHEM mit dem Zuccetti- WLAN- Modul...
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423