SIGNALduino geht nach einiger Zeit auf "closed"

Begonnen von tante ju, 24 August 2021, 20:20:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: tante ju am 26 August 2021, 10:21:51
Bevor ich jetzt in den Datenblättern suche: weiß jemand as hoc, welcher PIN das ist? Dann löte ich den mal an.

Aber erstmal warte ich darauf, ob der Verkäufer sich meldet. Gibt ja sowas wie Gewährleistung:)
...informieren macht auf alle Fälle Sinn; ich gehe davon aus, dass er dich gerne den Versuch unternehmen läßt.

Sag ihm gerne einen schönen Gruß von mir! Obwohl ich gerne früher auf ihn eingeprügelt habe: er scheint (trotz der weiter eingesparten Widerstände, qed) doch einige Arduinos in Umlauf gebracht zu haben, die stressfrei funktionieren und ist wohl auch kulant, wenn es mal Probleme gibt. Wenn das alles so bleibt, können wir ihm gerne den einen oder anderen kleinen Schnitzer auch verzeihen...

Zitat von: andies am 25 August 2021, 21:00:39
https://forum.fhem.de/index.php/topic,122608.msg1171683.html#msg1171683
Das ist in dem anderen Thread m.E. ein anderer Fall, der Querverweis macht nicht so viel Sinn. Ist zwar auch dort vermutlich ein Kontakt-Problem, aber an einer anderen Stelle, und ob es ein echtes Qualitätsproblem war, oder der Wackler z.B. erst beim Transport vergrößert wurde, kann und mag ich nicht beurteilen (wobei Ralf9 da wohl direkt auf dem Foto ein Lötproblem erkannt haben will, was für "geht besser" spricht). Aber nochmal: sowas kann mal passieren (sollte aber nicht). Vielleicht war bei "smarty" halt auch grade mal Montag...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

tante ju

Zitat von: Beta-User am 26 August 2021, 10:59:58
...informieren macht auf alle Fälle Sinn; ich gehe davon aus, dass er dich gerne den Versuch unternehmen läßt.

Sag ihm gerne einen schönen Gruß von mir! Obwohl ich gerne früher auf ihn eingeprügelt habe: er scheint (trotz der weiter eingesparten Widerstände, qed) doch einige Arduinos in Umlauf gebracht zu haben, die stressfrei funktionieren und ist wohl auch kulant, wenn es mal Probleme gibt. Wenn das alles so bleibt, können wir ihm gerne den einen oder anderen kleinen Schnitzer auch verzeihen...

Wer fehlerfrei ist, werfe die erste Rolle Lötzinn.

Grundsätzlich macht es ja Sinn, solche Infos an "Hersteller" zu geben, damit diese Fehler gesucht, behoben und für die Zukunft vermieden werden können. Blöd sind ja nur diejenigen, die meinen, sie machten keine Fehler und die Anwender sind sowieso dumm und immer schuld.

Ich warte noch bis Montag, bevor ich da Hand anlege.