RFXTRX und ELRO AB440S

Begonnen von noanda, 11 Mai 2014, 11:15:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noanda

Liebe Fhemer,

habe mal wieder ein kleines Problem. Wegen der Reichweite und 433 Empfang, steige ich gerade vom CUL mit IT Modul auf den RFXTRX um.

Der RFXTRX ist so konfiguriert:

define TRX_0 TRX /dev/ttyUSB0@38400
define FileLog_TRX_0 FileLog ./log/TRX_0-%Y.log TRX_0


habe versucht mit der Intertcno Umrechnung (als Test alle DIP gleich gestellt wie in Kapitel 7.3 des RFXTRX angegeben) :

define WOZLichtChristian TRX_LIGHT AB400D A1 light
attr WOZLichtChristian IODev TRX_0


Leider ohne Erfolg!

So bekomme ich die Steckdosen geschaltet:

define WOZPCChristian TRX_LIGHT PT2262 1111111110 light 01:on,00:off
attr WOZPCChristian IODev TRX_0


Aber A) wird davon abgeraten B) geht on-for-timer so nicht.

Hat jemand für die AB440S eine andere Schaltung?
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

mi.ke

Das muss ARC heissen

define WOZLichtChristian TRX_LIGHT ARC A1 light


cheers
FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

noanda

Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

duke-f

Darf ich mich kurz anschließen?

Ich will vorhandene ELRO AB440 integrieren in FHEM (über RFXtrx). Im Wiki sind die zwei Wege beschrieben (in Kurzform)
1. einen IT-Code umrechnen auf die zugehörige Einstellung am ELRO - diesen darauf einstellen
2. eine am ELRO eingestellte Codierung umrechnen auf IT-Code

Da meine ELROs bereits in ein System eingebunden sind, würde ich gerne deren Einstellungen beibehalten. Per autocreate wurden aber nur wenige erkannt in fhem. Vor ich mich nun dusselig suche die Frage: Kann wirklich jede beliebige ELRO AB440 Einstellung in IT umgerechnet werden? Es gibt da ja dieses schöne Tool http://isn-systems.com/tools/it2elro/. Wenn ich da meine ELRO-Einstellung (Dipschalterstellung: 1=ON, 0=off) eingebe
0001110000
und auf "Intertechno Code berechnen" klicke, springen die Schalter um - lässt mich vermuten, nicht jede Stellung ist umzurechnen.

(BTW: Weiß jemand, was beim benannte Tool "On" bedeutet? Weiß oben oder grau oben :o)
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

noanda

Hallo duke-f,

nein Du kannst nicht jeden Code der ELRO auf Intertchno umrechnen. Hatte das gleiche Problem. Wenn Du Deine ELRO auf Intertechno umstellen willst wirst Du um das umdippen nicht herumkommen.
Wenn Du umstellst, geht nachher auch die ELRO Fernbedienung nicht mehr.

Wenn Du keine Lust hast, alle Stecker noch mal in die Hand zu nehmen, dann kannst Du über PT2262 senden. Davon wird aber in der WIKI abgeraten.

http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx

Mache das aber auch bei 2 oder 3 Dosen an die ich nicht mehr ran komme bzw. für die ich die Fernbedienung von ELRO nutze.
Das sieht dann so aus:

define [b]Name deines Aktors[/b] TRX_LIGHT PT2262 11110111011 light 0:off,1:on

vobei Du dann "11110111011" so stellst, wie die Dips in Deiner ELRO Dose. Es geht dann aber nur "on" und "off"

Bei Rechner sind die DIPS dann ,,on" wenn grau oben ist.
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

duke-f

Danke für die ausführliche Erklärung - wird mir viel Probieren sparen. Dann muss ich mir überlegen, wo mir die Fernbedienung der ELROs wichtig sind und wo nicht.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

duke-f

Werden ie über PT2262 gesteuerten ELROS per FB gesteuert, taucht das aber nicht in fhem auf, richtig?
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

noanda

#7
Ja da ist so. Die ELRO FB geht ja direkt auf die Steckdosen, so zu sagen an FHEM vorbei.
Die ELRO ist auch nicht bidirektionale. Also gibt an FHEM keinen status zurück. Es kann also sein. Das eine dose mal ofg gezeigt wird aber noch on ist.
Im ubrigen, kann es sein, das FHEM dir die Steckdosen bei auslösen eines notify, den status schaltet den du programmiert hast. Dabei werden die FB Schaltungen über schrieben.
Alternativ kannst du aber die ELRO auf intertechno umdippen, und dann über eine intertechno FB schalten.
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

duke-f

Das mit Intertechno ist schon eine Alternative, die ich mir überlegen werde. Derzeit betreibe ich eben parallel noch mein komplett eingerichtetes XS1 mit 12 ELROs im Haus verteilt. Wahrscheinlich soll das auch so bleiben, um ein zweites System zur Redundanz zu haben (und irgendwie mag ich das Teil einfach). Einige von den ELROs sind im Keller, um die externen Festplatten neben dem NAS zu schalten, und dort liegt daneben noch eine der Fernbedienungen, um ggf. auch direkt schalten zu können. Ähnlich ist es bei der Stereoanlage.

Sind Deine ELROs sehr zuverlässig oder schalten die gelegentlich nicht?
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

duke-f

Noch was: Kennst Du den tieferen Sinn, der hinter der Aussage steht, man solle PT2262 vermeiden? Von meinen 15 (waren doch mehr...) konnte ich nur 2 mit der alten Einstellung übernehmen, die restlichen 13 habe ich jetzt mit PT2262 eingerichtet.

Wäre auch ein guter Hinweis im Wiki, dass nicht jede ELRO-Stellung in IT-Code umzusetzen ist.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

noanda

Also meine Erfahrung der letzten Monate ist, dass die ELROS je nach Position und Winkel in der Wohnung öfters mal nicht schalten. Einige steigen auch einfach aus oder das Relais bleibt mal hängen. Gibt sich dann meistens wenn man sie mal eine Nacht in ruhe lässt. Intertechno ist da wesentlich zuverlässiger und nicht wirklich teurer. Ich tausche meine nach und nach aus.

Was es mit dem PT2262 auf sich hat. Ich habe es auch nicht herausgefunden. Da müssten die Leute Antworten die auf der Hardware Ebene Basteln. Hat auf alle Fälle mal weniger Confort.
Raspberry Pi - FHEM 5.5
HMLAN, RFXtrx433 , CUL 868
HM-CC-RT-DN, HM-SEC-MDIR , HM-SEC-SC-2
HM-LC-SW2-FM, ROTO_ZEL-STG-RM-FZS
ELRO440AB, Flamingo

duke-f

Besten Dank nochmal.  Hab' nur festgestellt (schon früher mit dem XS1), dass die ELROs dann mit der Originalfernbedienung noch schalten, wenn sie mit dem XS1 nicht reagieren und hoffte nun, dass das mit dem RFX besser ist. Hat sich nicht so gezeigt.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

mi.ke

Also ich kann Dir nur empfehen die Fernbedienungen umzubauen/umbauen lassen.

Dann hast Du 5 Universale fhem Fernbedienungen, damit kannst Du Deine Elros Schalten und/oder aber auch z.B. die Raumtemperatur vorlesen lassen.

Hier steht, wie's geht:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,9634.msg53650.html#msg53650

Allerdings müsstest Du umdippen, aber das lohnt sich . . .
FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

duke-f

#13
Klingt für mich als Elektronik-Laien hervorragend - und das eine Kabel werde ich auch noch löten können. Und da ich bei meinen 15 ELROs ja immer für 3 Empfänger eine Fernbedienung mit 4 Tasterpaaren bekommen habe, hätte ich sogar eine zum Testen parat.

Dann geht's die nächsten Tage wohl doch mal ans umdippen und Löten ...

(Nebenbei: Das erwähnte XS1 registriert auch die Fernbedienungs-Signale der ELROs)

EDIT:
Hab's mal überflogen und komme nicht ganz klar mit der Zählweise der Pins. Im Bild 4 sind unten und oben je 9 Pins. Fange ich unten links an mit 1 zu zählen und setze nach 9 unten rechts oben links mit 10 fort, komme ich 16 am nächsten an die genannte 17 heran - passt auch am besten zu Pin 18 im nächsten Bild.
OK, weiterlesen - da steht's dann. Passt dann aber nicht zu Pin 18 :o
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

duke-f

Zitat von: duke-f am 09 Juli 2014, 21:55:44
Besten Dank nochmal.  Hab' nur festgestellt (schon früher mit dem XS1), dass die ELROs dann mit der Originalfernbedienung noch schalten, wenn sie mit dem XS1 nicht reagieren und hoffte nun, dass das mit dem RFX besser ist. Hat sich nicht so gezeigt.
Falls jemand irgendwann über dieses Problem stolpern sollte folgendes:
Ich habe nun bei einigen meiner ELROs zumindest festgestellt, dass sie über einen CUL433 zuverlässiger schalten als über ein RFXTRX. Wohlbemerkt, sie sind auf die beschriebene Weise umgebaut auf IT.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite