Seltsames Problem mit Perl qx Befehl

Begonnen von dougie, 25 August 2021, 08:33:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie

#15
....ich hab mich für die Version mit netcat entschieden...

system("/bin/echo \"set H3_Teichtemp $ttemp\" | /bin/nc -w5 192.168.3.100 7072");

Das überträgt die Werte prima an den dummy auf dem Server....

Wert kommt an, dummy wird gesetzt, Event wird generiert ... aber irgendwie findet der dummy Wert seinen Weg noch nicht ins Logfile.... mal sehen woran das wieder liegt.

Danke nochmal!!

PS: kann auch nicht funktionieren, wenn man das LogFile "Readonly 1" setzt...

Kann ich das Internal elegant auf 0 setzen?


Otto123

Zitat von: dougie am 26 August 2021, 09:29:44
Kann ich das Internal elegant auf 0 setzen?
Was meinst Du damit? Internals kannst Du normal nicht beeinflussen/setzen.

Da dein Code jetzt ein system() Aufruf ist: machst Du das remote auch mit Perl oder gar mit FHEM?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dougie


...war irgend ein Rechte-Problem... hab das FileLog neu angelegt -> läuft.

Zu deiner Frage: auch auf den abgesetzten RPis läuft ein minimales fhem... daher rufe ich den System Call aus fhem heraus auf.

Otto123

Das erweitert natürlich die Palette der Möglichkeiten :)  ;) :D ;D
fhem.pl <fhemhost>:7072 "<command>..."
Modul FHEM2FHEM, rfhem
https://wiki.fhem.de/wiki/CsrfToken-HowTo#Perl_Sub
MQTT von FHEM zu FHEM ohne extra mosquitto

egal - wenns erstmal läuft ohne in Dateien zu wurschteln  :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dougie


Nochmals danke für die Hilfe!

Du hast recht: manchmal hat man (gerade bei fhem) die Qual der Wahl.

Da ich das System nicht pausenlos verändere, lege ich maximalen Wert auf Zuverlässigkeit und bevorzuge daher eben simple Methoden, an deren Funktion ich mich auch in zwei Jahren noch erinnere.

Wenn ich an Microsoft denke, die immer noch an den Fehlern von Windows 10 rumdoktoren, und trotzdem eine Version 11 raus bringen....

So gesehen liebe ich meine uralte fhem Installation.... hat vielleicht nicht alle möglichen Features, aber ist in meinem Fall absolut fit for purpose!