Personenwaage in FHEM OHNE Internet?

Begonnen von Kharim, 10 Oktober 2021, 11:04:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kharim

Hallo Zusammen,

kennt jemand eine Personenwaage die an FHEM anbindbar ist, OHNE das die Waage ins Internet muss?
(Also kein: Waage speichert ins Internet, FHME ruft aus Internet ab.)
Gewicht als übermittelter Wert reicht.

Nativ vorhanden ist Homematic IP, ZWave, WLAN, Bluetooth, bei Bedarf gerne auch ein ZeroW direkt an der Waage.

Danke,
Kharim
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kharim

Oha...

XIAOMI MI Smart scale 2, Modellnummer XMTZC04HM
20€ bei Amazon
Ansteuerung: https://github.com/lolouk44/xiaomi_mi_scale

Das kingt doch gut.
Danke für den Tipp, werde ich ausprobieren :-)
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

Beta-User

...würde trotzdem empfehlen, das via ESP32-Bluetooth zu machen. Ist m.E. einfacher und im Ergebnis universeller (OpenMQTTGateway decodiert so ziemlich "alles" was so rumfleucht im BT-Bereich)...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kharim

Sooo, kurze Rückmeldung: Es funktioniert.
Sogar eigentlich ganz gut, da als Docker umgesetzt und damit passend in meine Umgebung.
Allein man sollte (wie bei mir) nicht Lepresenced und die Abfragen der Waage auf einem Bluetooth-Device laufen lassen.
Trennen macht sich hier besser.

Die Rückmeldungen der Waage kommen als MQTT Nachricht.
Dabei ist der "Anwender" im Topic versteckt und die eigentliche Nachricht ohne Anwenderbezug.  (leider etwas unpraktisch*)
Die Anwender selbst werden durch "Wertebereiche" angelegt und definiert.**
Die Nachricht sieht dann wie folgt aus:
Prefix/Anwender/weight {"weight":14.25,"weight_unit":"kg","bmi":16.84,"basal_metabolism":994.81,"visceral_fat":1.00,"timestamp":"2021-10-31 15:07:16.946279"}

*Das heißt bei mir pro Anwender brauche ich eine MQTT_Bridge + Dummy für die Nachricht im FHEM, da eine Bridge nur ein Topic kann. Selbst wenn mehr gehen würde, würde man die Anwender nicht unterscheiden können.

** Wertebereich im Sinne von: Gewicht zwischen x und y.....Keine Ahnung was passiert, wenn es hier Überschneidungen gubt....
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

Beta-User

Schon mal was von MQTT2_DEVICE gehört?
MQTT_BRIDGE ist jedenfalls outdated und sollte m.E. nicht mehr (neu) verwendet werden....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors