homebridge mit dummy Schalter will ums verrecken nicht ...

Begonnen von Sascha, 08 November 2021, 22:43:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha

Hallo Leute, vielleicht könnt ihr mir ja helfen:
Ich habe mir einen Dummy angelegt der als genericDeviceType switch hat. Dieser dummy hat den Namen "Alarmanalge". Hintergrund ist, dass ich mir diverse Prowls angelegt habe, die auslösen, wenn zB ein Fenster, eine Tür, ... geöffnet oder geschlossen werden. DA ich dies nicht immer will (speziell wenn ich zuhause bin kann das ziemlich nerven) habe ich den Dummy angelegt und frage dann mittels doif ab, ob der Schalter/ dummy Alarmanlage auf "on" oder auf "off" ist und schicke den prowl nur, wenn der Zustand "on" ist.

Soweit so gut - funktioniert alles super unter fhem - nur halt leider nicht in homebridge: Da wird der Schalter "Alarmanlage" zwar angezeigt und ich kann ihn schalten - er wird nur leider nicht an fhem weitergereicht (und vice versa).

Was zum Teufel fehlt da??? gidf hat mir leider nicht weitergeholfen - vielleicht habt ihr ja einen Tipp

Danke im Voraus

Sascha

MadMax-FHEM

poste doch wenigstens ein list oder json2list...

Und es gibt doch bestimmt auch bei homebridge ein Log (also NICHT das fhem Log)?

Da steht doch bestimmt was drin bzgl. "Erkennung" (beim Start von Homebridge) und auch bzgl. der Schaltvorgänge (beim Schalten durch Homebridge)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sascha

Hallo Joachim,
sorry dass das fehlt. Habe meine fhem Installation seit über 10 Jahren und die läuft soweit völlig problemlos - daher habe ich im Laufe der Jahre vieles vergessen. Muss mal nachsehen was genau ein list oder json2list macht bzw wie ich das mache. Gleiches gilt für homebridge

List Alarmanlage bringt


Internals:
   FUUID      609a43d0-f33f-57bb-297d-3119bc8d08f288d6
   NAME       Alarmanlage
   NR         519
   STATE      off
   TYPE       dummy
   READINGS:
     2021-11-09 07:58:34   state           off
Attributes:
   genericDeviceType switch
   room       Homekit,Zentral
   setList    on off
   webCmd     on:off


json2list habe ich leider weder auf der fhem EInsteigsseite noch im fhem wiki gefunden. Google war auch nicht mein Freund ...


Der Versuch die homebridge logs zu finden ist ebenso kläglich gescheitert . ich sehe zwar den status im Webend - kann das aber im Terminal nirgends finden - gleiches gilt für die Log Dateien - weder unter /var/log ist was noch unter /var/homebridge noch unter /var/log/system ...

Der Versuch die Logs mittels ändern von


sudo nano /etc/init.d/homebridge


zu erzeugen scheitert dann daran, dass es homebridge in der init.d nicht gibt.

ich glaub ich werd langsam zu alt für das ganze ...

Sascha

MadMax-FHEM

Hmmm, 10 Jahre?

Aber immer wieder mal auf neues System umgezogen oder ist das OS auch so alt?

Und da wären wir schon: welche OS-Version und HW-Plattform hast du?

Weil:

initd -> Jessie und früher

systemd -> ab Stretch (initd wird aber noch unterstützt)

Daher kann es sein, dass das Startscript auch unter /etc/systemd/system liegt.
Oder (da kenne ich homebridge aber zu wenig/eigentlich gar nicht [genau] ;)  ): es wird (falls es "sowas" auch hier gibt / kenne/habe "nur" alexa-fhem aber die Codebasis usw. waren mal "gleich"/"ähnlich") durch ein Modul/Device in fhem gestartet...
(aber damit meine ich nicht den "Steuer-dummy" aus dem Wiki, das wäre dann "nur" überlagert, "drunter" wäre ja [trotzdem] ein system-service)

Wenn es so ein "Starte-Modul/Device" gibt, dann ist evtl. das Log darüber erreichbar.
Zumindest ist das bei alexa-fhem so.
Da gibt es das "Alexa-Device" auf fhem Ebene.
Das startet/kontrolliert alexa-fhem (vgl.bar mit homebridge / also dem node-js-Zeugs ;)  ) und dort gibt es einen Link zur Logdatei...

Ohne das Log wird es schwer denke ich...

Weil an sich sieht der dummy ok aus (also soweit ich das als nicht wirklich homebrige-Kenner beurteilen kann).

Kann man homebridge auch auf system-Ebene/console manuell starten?

Bzw. noch mal: wenn systemd, dann evtl. über journalctl (-> da sollte google etc. helfen können)

Bzgl. json2list: naja Andre (justme1968 / Entwickler) will gerne ein json2list haben, statt einem "normalen" list.
Ist im Umfeld alexa-fhem/gassistant (auch "gleiche" Codebasis) "normal", Beispiel: https://forum.fhem.de/index.php/topic,96696.msg1107954.html#msg1107954

Mehr kann ich dazu auch nicht sagen :-\

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

DeeSPe

Zitat von: MadMax-FHEM am 09 November 2021, 10:04:59
Bzgl. json2list: naja Andre (justme1968 / Entwickler) will gerne ein json2list haben, statt einem "normalen" list.

Das Ding heißt "jsonlist2" und nicht "json2list".

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

MadMax-FHEM

Zitat von: DeeSPe am 09 November 2021, 10:58:39
Das Ding heißt "jsonlist2" und nicht "json2list".

Gruß
Dan

DANKE!

Und SORRY!! ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sascha

Hallo Joachim,
zunächst danke für deine umfangreiche Antwort. Leider wird aus deinem Link ebenfalls nicht deutlich, WIE die json2list erzeugt wird - halt stopp - hab das Problem gefunden: Das Ding heißt nicht json2list sondern jsonlist2 *lach* da kann ich lange suchen .... werde das mal am Donnerstag probieren ....

Bezüglich OS: fhem sollte auf strech laufen (könnte aber auch jessie oder im schlimmsten Fall wheezy sein) - kann ich aber erst Donnerstag Abend nachsehen wenn ich wieder zuhause bin. Ich habe den Umzug auf ein moderneres OS immer gescheut da dies doch mit einigem Aufwand verbunden ist, einiges schiefgehen kann und mein System ja soweit  stabil läuft - never change a running system ...

homebridge läuft definitiv auf Buster (anderer Raspi)

Nochmal Danke für die Antwort/ Unterstützung

Sascha

Sascha

Das mit json2list vs jsonlist2 hab ich jetzt auch gefunden *lach* - kümmere mich am Donnerstag darum

Sascha

Sascha

So,
konnte die jsonlist2 jetzt doch erzeugen - war zwar etwas umständlich da ich momentan mit der Bahn unterwegs bin (VPN mit iphone ins Heimnetz -> fhem Seite -> jsonlist2 Alarmanlage -> kopieren nach Notizen -> icloud auf Notebook -> hier reinkopieren - But: what ever works *lach*)


{
  "Arg":"Alarmanlage",
  "Results": [
  {
    "Name":"Alarmanlage",
    "PossibleSets":"on off",
    "PossibleAttrs":"alias comment:textField-long eventMap:textField-long group room suppressReading userattr userReadings:textField-long verbose:0,1,2,3,4,5  disable disabledForIntervals readingList setExtensionsEvent:1,0 setList useSetExtensions event-aggregator event-min-interval event-on-change-reading event-on-update-reading oldreadings stateFormat:textField-long timestamp-on-change-reading cmdIcon devStateIcon devStateIcon:textField-long devStateStyle fm_type genericDeviceType:security,ignore,switch,outlet,light,blind,thermometer,thermostat,contact,garage,window,lock homebridgeMapping:textField-long icon siriName sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride",
    "Internals": {
      "FUUID": "609a43d0-f33f-57bb-297d-3119bc8d08f288d6",
      "NAME": "Alarmanlage",
      "NR": "519",
      "STATE": "off",
      "TYPE": "dummy"
    },
    "Readings": {      "state": { "Value":"off", "Time":"2021-11-09 07:58:34" } },
    "Attributes": {
      "genericDeviceType": "switch",
      "room": "Homekit,Zentral",
      "setList": "on off",
      "webCmd": "on:off"
    }
  }  ],
  "totalResultsReturned":1
}

Hilft das irgendwie weiter?

Sascha

MadMax-FHEM

Zitat von: Sascha am 09 November 2021, 11:29:34
Hilft das irgendwie weiter?

Sascha

Mir nicht, bzw. sieht/sah ja schon das "normale" list i.O. aus.

Und hier erkennt man, dass eigentlich (hat ja das setList on off schon "angedeutet") on/off setter da sind...

Denke ohne das Log von der homebridge wird es nicht rauszukriegen sein...

Gut (oder schlecht), dass homebridge auf Buster läuft, weil sonst hätte es schon sein können, dass irgendwelche Zertifikate zu alt sind/werden und die "Gegenstelle" das dann nicht mehr mag...

Frage/Klarstellung:

- du kannst den dummy in fhem schalten (klar / steht auch wo ;)  )

- du siehst den dummy in homekit (oder wie das auch immer heißt ;)  )

- wenn du in fhem schaltest: siehst du das in homekit? -> nein (weil vice versa ;)  )

- schalten aus homekit heraus geht nicht


Wie geschrieben: eigentlich sieht der dummy "gut" aus...

Schon mal einen neuen dummy angelegt?
Vielleicht hat sich nur was "verkeilt"?

Aber ich denke die Lösung bzw. das Problem ist nur im Log zu finden, da dort ja protokolliert wird was zwischen fhem <-> homekit hin-und-her geht...

homebridge ist ja der "Vermittler", d.h. dort muss auch gesucht werden...
...mein Verständnis...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)