Hauptmenü

holiday2we

Begonnen von Spartacus, 24 Dezember 2019, 20:51:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 16 April 2020, 09:33:38
@Beta-User Das ist kein or das ist DOIF :) das muss so
??? :o :P
Ich weiß schon, warum ich diese Syntax grausam finde.... Ich werd's wohl wirklich nie lernen und wende mich wieder mit Grausen ab...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Vize

Hallo Otto123,

hier die Antworten auf deine Fragen:

list global holiday2we
global nrw

{$we}
1

VG
Andreas



Otto123

Die Ausgaben sind erstmal korrekt - aber:
Eventuell stand ich auf dem Schlauch und habe Beta-User falsch verstanden.
ZitatHinter der Zeitangabe kann ein oder mehrere Wochentage getrennt mit einem Pipezeichen | angegeben werden. Die Syntax lautet:

[<time>|0123456789] 0-9 entspricht: 0-Sonntag, 1-Montag, ... bis 6-Samstag sowie 7 für Wochenende und Feiertage (entspricht $we), 8 für Arbeitstage (entspricht !$we) und 9 für Wochenende oder Feiertag morgen (entspricht intern $twe)

Aber was macht DOIF jetzt Donnerstag or Wochenende? Die Frage wirst Du wohl dann doch besser separat im DOIF Forum stellen müssen und hoffen das Damian das auflöst :)

Ist dein FHEM halbwegs aktuell? Früher hatte DOIF nämlich sein eigenes "$we" gehabt und nicht die zentrale we Logik verwendet.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Vize

Ahoi,

Lösung zu meinem "Problem" in diesem Faden.

Besten Dank nochmal für die Hilfe und Unterstützung!

VG
Andreas

D3ltorohd

Ich hänge mich hier mal mit an, zum Thema holiday2we.

Ich nutze ASC um meine Rollos zu steuern. Nun möchte ich das ganze etwas verfeinern und die Hochfahrzeiten am WE und an den Feiertagen und Ferien später setzten.

Da ich hier nichts händisch machen möchte hole ich mir hier die aktuellen Feiertage und Ferien so ab.

Internals:
   DEF        ical url https://www.ferienwiki.de/exports/ferien/2021/de/baden-wuerttemberg 172800
   FUUID      618fc21b-f33f-fc62-cdaf-fd8a9cb35b681088
   NAME       BW_Ferien
   NOTIFYDEV  global
   NR         64
   NTFY_ORDER 50-BW_Ferien
   STATE      triggered
   TYPE       Calendar
   READINGS:
     2021-11-13 15:21:23   lastUpdate      2021-11-13 15:21:21
     2021-11-13 15:21:23   nextUpdate      2021-11-15 15:21:21
     2021-11-13 15:21:23   nextWakeup      2021-11-15 15:21:21
     2021-11-13 15:21:23   state           triggered
Attributes:
   room       Ferien Feiertage


Internals:
   DEF        ical url https://www.ferienwiki.de/exports/feiertage/2021/de/baden-wuerttemberg 172800
   FUUID      618fc300-f33f-fc62-c7d5-9320b3d2c4dfd6bf
   NAME       BW_Feiertage
   NOTIFYDEV  global
   NR         65
   NTFY_ORDER 50-BW_Feiertage
   STATE      triggered
   TYPE       Calendar
   READINGS:
     2021-11-13 15:21:20   lastUpdate      2021-11-13 15:21:18
     2021-11-13 15:21:20   nextUpdate      2021-11-15 15:21:18
     2021-11-13 15:21:20   nextWakeup      2021-11-15 15:21:18
     2021-11-13 15:21:20   state           triggered
Attributes:
   room       Ferien Feiertage


Unter get events sehe ich die freien Tage, das passt schon mal soweit. So nun muss ich ja hier das ganze von holiday in we umwandeln, damit dann das ASC darauf reagieren kann. So wie bekomme ich die beiden Kalender nun zusammen, damit holiday2we das ganze dann als WE anzeigt ? Dann müsste ja auch die Steuerung in ASC funktionieren.

Ich habe noch das Device angelegt.

Internals:
   CFGFN     
   FUUID      618fe15d-f33f-fc62-c184-e923ec868ca37454
   HOLIDAYFILE ./FHEM/holiday/bw.holiday
   NAME       bw
   NR         107
   READONLY   1
   STATE      none
   TRIGGERTIME 1636844402.0364
   TYPE       holiday
   READINGS:
     2021-11-13 17:01:33   state           none
     2021-11-13 17:01:33   tomorrow        none
     2021-11-13 17:01:33   yesterday       none
Attributes:
   room       Ferien Feiertage


Er möchte aber eine Datei haben, die ich ja nicht habe. Kann man das nun irgendwie mit einander verknüpfen damit er nicht auf die Datei zu greift sondern die Tage aus den beiden Kalendern holt ? Oder müsste ich die Daten aus den Kalendern in eine Datei schreiben lassen, die eben unter global liegt und das passende Format hat ?
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Beta-User

Zitat von: Beta-User am 13 November 2021, 16:32:20
...eigentlich braucht es dazu keinen neuen Thread, sondern die Forensuche dürfte bereits hinreichend viele Treffer liefern...

Kurzfassung: mit IsWe() (ohne Argument (!)) kann kein Calendar-TYPE Device verwendet werden. (Und warum man unveränderliche ical nicht einfach lokal per wget holt, erschließt sich mir nach wie vor nicht).
Nochmal: Dein Problem ist in erster Linie Calendar, nicht holiday2we.

Das gezeigte .holiday ist tauglich, die Calendar-TYPE sind es nicht. Und die Forensuche liefert auch Treffer, wenn man sucht und nicht wild "irgendwohin irgendwas" schreibt.

Kurzfassung:
- Hilfe zu holiday2we findest du in der commandref bei "global".
- IsWe() (ohne Argument (!)) ist wahr, wenn entweder Samstag oder Sonntag ist oder eines der in holiday2we angegebenen (per Komma getrennten) Devices in "state" nicht "none" liefert => Calendar ist immer "was anderes", du mußt umpacken...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

D3ltorohd

Hatte mich hiermit versucht, komme aber dann nicht weiter.  https://wiki.fhem.de/wiki/Wochenende,_Feiertage_und_Schulferien

Ich ging davon aus das ich entweder mit einer Datei oder mir eben die Ferien / Feiertage runter laden lasse.

Die .holiday Datei muss ich mir dann indem Fall jedes Jahr selber zusammenstellen ?

IsWe() passier automatisch im Hintergrund ?

Ich komm mit FHEM einfach nicht klar. Ich steig da einfach nicht durch, daher tu ich mir so schwer.
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Beta-User

Kannst du bitte erst mal erläutern, welchen Erkenntnisgewinn der TE von deiner Zusatzfrage haben wird?
Du "kaperst" nämlich einen gelösten Thread mit einem ganz anderen Problemkreis...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors