[Gelöst] R-burstRx setzten oder nicht

Begonnen von rhoffm34, 16 November 2021, 18:38:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rhoffm34

Hallo zusammen,

da ich sehr viele HM Geräte betreibe stellt sich mir die Frage ob ich R-burstRx
auf Off stellen sollte um Batteriekapazität zu sparen. So wie ich das verstanden habe reagieren die Geräte dann nicht sofort sondern erst wenn sie turnusmäßig aufwachen. Beim Raumthermostat alle 2,5 Minuten. Ich habe keine Fenster- Sensoren.

Also, meine Frage ist ob was dagegen spricht das ich R-burstRx auf Off setzte.

Und dann noch die Frage: Wie ist die Syntax für list um herauszufinden wie der Status von R-burstRx bei allen Geräten ist?

Vielleicht kann mir jemand unter die Arme greifen

rhoffm34

Hallo, keine Meinung zu R-burstRx und keinen Tipp zu:

ZitatUnd dann noch die Frage: Wie ist die Syntax für list um herauszufinden wie der Status von R-burstRx bei allen Geräten ist?

??

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rhoffm34

Danke Otto, das habe ich gesucht.

Und wie ist Deine Meinung zu R-burstRx on oder off?

yersinia

Zitat von: rhoffm34 am 16 November 2021, 18:38:17So wie ich das verstanden habe reagieren die Geräte dann nicht sofort sondern erst wenn sie turnusmäßig aufwachen. Beim Raumthermostat alle 2,5 Minuten. Ich habe keine Fenster- Sensoren.

Also, meine Frage ist ob was dagegen spricht das ich R-burstRx auf Off setzte.
Wenn du den Burst Modus nicht benötigst, schalte diesen ab. Dann sparst du etwas Batterien und zB die RT reagieren nicht sofort wenn du eine Änderung vornimmst.
Musst du abwägen. Vielleicht fängst du testhalber mit einem Device an, bei dem du weisst, dass du sehr wenig daran ändern wirst.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Otto123

Zitat von: rhoffm34 am 18 November 2021, 22:21:08
Und wie ist Deine Meinung zu R-burstRx on oder off?
Da hab ich keine - sonst hätte ich es geschrieben. ;)
Ich habe zwar drei Wandthermostate aber keine Heizungsthermostate in Betrieb. Da hab ich über burstRx bisher nicht nachgedacht.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Da nach Meinung gefragt war:

Lass es eingeschaltet!

Argumente:
- du wirst in einem Monat vergessen haben, dass du es ausgeschaltet hattest. Falls später was geändert wird, hast du (und v.a. auch eventuelle weitere User) keinen Schimmer (mehr), warum die Geräte nicht funktionieren, wie man es erwartet; (boost, Temp-Änderungen via Zentrale)
- Der Batterie-Mehrverbrauch ist da, aber ob das zu einem signifikant höheren Mehrverbrauch führt, ist zu einem nicht geringen Teil abhängig von der Zahl der effektiv gesendeten Burst-Messages (im ganzen System/Funk-Umfeld). Es macht daher m.E. mehr Sinn, rauszufinden, wann die von wem gesendet werden und dann an der Stelle anzufangen. Ich habe z.B. meine TFK's nicht mehr direkt gepeert, sondern die senden nur noch an die Zentrale, und dann wird _erforderlichenfalls_ ein virtueller TFK "geöffnet". Das aber nur, wenn "Heizperiode" ist, und der betreffende Kontakt eine gewisse Zeitlang offen war. Gefühlt also nur noch in 30% aller früheren Fälle...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rhoffm34