1-wire DS18B20 wird nicht erkannt

Begonnen von die_summse, 22 April 2013, 19:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

die_summse

Hallo zusammen,
Ich bin nicht nur in Sachen FHEM ein Neuling sondern auch hier im Forum.
Bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines Raspberry PI und einer Hand voll 1-Wire Temperatursensoren.
Habe bis jetzt auch noch alles in den Griff bekommen, dank einiger Kollegen. Hatte bis jetzt 4 Temperatursensoren problemlos erkannt und eingerichtet und auch schon ein paar schöne Kurven zum laufen bekommen. Nun wollte ich noch 4 weitere Sensoren integrieren, einfach angeschlossen alles so gemacht wie zuvor aber nichts wird erkannt. Die alten also abgeklemmt und einen neuen an geklemmt, nichts. Wieder die alten an geklemmt alles super.
Wo ist das Problem, gibt es ein Begrenzung der zulässigen Anzahl oder sind alle anderen defekt,ich weiß keinen Rat mehr und habe auch im Forum nichts gefunden.
Es wäre Toll wenn mir jemand helfen könnte.
Danke!

Rohan

Hallo "die_summse",

Zitat von: die_summse schrieb am Mo, 22 April 2013 19:39Die alten also abgeklemmt und einen neuen an geklemmt, nichts. Wieder die alten an geklemmt alles super.

Dieser Satz spricht gegen eine von dir vermutete Begrenzung, sondern dafür, dass die neuen falsch angeschlossen/verdrahtet sind. Dass die dann die "alten" auch lahm legen, ist wohl zwangsläufig. Ohne Fotos wird das nix.

Gruß
Thomas

Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

die_summse

Hallo Thomas,
danke für die schnelle Antwort. Leider sind es nicht die vertauschten Anschlüsse, das habe ich schon mehrfach überprüft. Zumahl ich ja noch alles unter Laborbedingungen teste.
Gibt es denn einen Befehl mit dem ich nochmal die angeschlossenen Sensoren einlesen oder testen kann?
Oder macht das Raspberry irgendwelche Probleme?

Gruß Maik

Joachim

Moin Maik,

gib mal bitte etwas mehr Informationen.
am besten ein Profil erstellen.

Bisher ist bekannt:

- es ist ein Rapsberry vorhanden

Es fehlen Informationen, wie die 1-Wire Sensoren mit dem Pi zusammenspielen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

die_summse

Danke für die Hilfe,
aber wie ein Wunder hat gestern alles geklappt.
Die Sensoren wurden alle erkannt. Ich war vielleicht zu ungeduldig. Was ich noch anders gemacht habe, ich habe das Raspberry ordnungsgemäß runtergefahren und dann erst die Sensoren angeklemmt. Zuvor hatte ich einfach den Stecker gezogen.
Und es dauert auch einige Zeit bis FHEM die Sensoren aktualisiert hat, wie gesagt zu ungeduldig.

Danke

Bene

Hallo,

ich mache nach dem Entfernen oder Hinzufügen eines DS18B20 immer nen sudo reboot. Danach steht im Log, was passiert ist.
Wahrscheinlich gibt es noch eine einfachere Variante, aber ein reboot des rPi führt auch zum Erfolg.
Ich tippe darauf, dass ein "reboot" des COC und dein "shutdown restart" schneller ist und auch zum Erfolg führt.... Leider weiß ich nicht, wie das funktioniert :-D

Viele Grüße

Bene

Prof. Dr. Peter Henning

Klar geht das besser.

Shellscript rebootcoc:

echo "resetting 868MHz extension..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1

Unklar ist, wie im hier geschilderten Fehlerfall von FHEM auf die DS1820-Sensoren an FHEM zugegriffen wird - bitte mal etwas genauer beschreiben.

LG

pah

Bene

Hallo,

ist es möglich, den Neustart des COC per Script in FHEM zu realisieren?
Dann könnte man - insbesondere in der ersten Experimentalphase den COC schnell mal resetten....

Beste Grüße

Bene

Prof. Dr. Peter Henning

Natürlich - der Aufruf eines Shellskriptes aus Perl heraus ist in vielen Threads gut dokumentiert, bitte die Suche benutzen.

Man könnte das auch direkt aus Perl machen.

Allerdings sehe ich nicht, wozu das im produktiven Betrieb dienen sollte. Nochmal die Frage: Mit welchen Modulen sind die 1-Wire Sensoren am COC angebunden ?

LG

pah