piVCCU Installationsproblem

Begonnen von fgam, 15 Dezember 2021, 21:31:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#15
Ich hatte gerade an dem Pi4 den ich für einen Kumpel in Betrieb nehme den Effekt:
Der ConBeeII Stick (steckte direkt am Pi) lernt überhaupt keine Geräte an.
Lösung: ConBeeII Stick an einer USB Verlängerung von ca 30 cm angeschlossen, Geräte werden angelernt.

Vielleicht ist das auch hier eine Idee?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

pi4 soll ziehmliche störfelder erzeugen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

fgam

Habe ich gerade probiert.
Scheint auch nicht zu funktionieren.

fgam

Beim letzten Versuch kam dieser Text:

Zitat
HmIP-RF
Eine Komponente der Homematic Zentrale reagiert nicht mehr.

Hierfür kann es eine Reihe von Ursachen geben:

    es besteht keine Netzwerk-Verbindung
    die Stromversorung der HomeMatic Zentrale wurde unterbrochen
    mindestens eine Komponente der HomeMatic Zentrale ist abgestürzt

Überprüfen Sie die Netzwerk-Verbindung und die Stromversorgung der HomeMatic Zentrale. Starten Sie ggf. die HomeMatic Zentrale neu

fgam

Habe versucht, die HMCCU unter fhem zu definieren.
Dabei gab es eine Fehlermeldung.
Zitat
Cannot load module HMCCU

Das konnte ich durch
Zitat
  sudo apt-get update && sudo apt-get install -y librpc-xml-perl

lösen,  danach konnte ich die CCU unter fhem erstmal überhaupt definieren.

Zitat
define d_ccu HMCCU 192.168.178.xx

Allerdings gibt es bei Ausführung diese define-Befehls schon eine weitere Fehlermeldung:
Zitat
  HMCCU [d_ccu] CCU port 8181 is not reachable

Und Anlernen unter der WebUI geht immer noch nicht.

Otto123

Aber es gab doch eine Reihe Hinweise zur Doku, die Abhängigkeiten stehen in der commandref und im Wiki, die Notwendigkeit der Firewall Einstellung stehen im Wiki.
https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU#Inbetriebnahme

Solange die piVCCU nicht richtig läuft...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fgam

O.k., die Portfreigabe habe ich gemacht.
Die CCU wird fehlerfrei in fhem angezeigt.

Anlernen geht immer noch nicht (auch mit USB-Kabel-Verlängerung habe
ich es ausprobiert).

Kann ich irgendwo testen/sehen, oder der Stick überhaupt
irgendwas sendet / empfängt?


fgam

ich habe nochmal das gemacht:


java -jar  hmip-copro-update.jar -p /dev/ttyUSB0 -v


ergibt das:
Zitat
RXTX Warning:  Removing stale lock file. /var/lock/LCK..ttyUSB0
[INFO] SGTIN = 3014F711A000041D899716FE
[INFO] Checking coprocessor firmware version ...
[DEBUG] Start bootloader ...
[DEBUG] Already in Bootloader.
[DEBUG] Request bootloader version ...
[INFO] Bootloader version = 1.0.24
[DEBUG] Start application ...
[DEBUG] Application 'DualCoPro_App' running
[DEBUG] Request application version ...
[DEBUG] Request application version ...
[INFO] Application version = 4.2.14

Sieht also danach aus, dass der Stick zumindest da ist und antwortet.

fgam

Jetzt habe ich nochmal einen Reboot gemacht,
das Heizkörperthermostat nochmal in den Werkszustand
zurückgesetzt (zum etwa 99. Mal) und anlernen gedrück:

plötzlich war eine Nachricht im Posteingang der CCU!!

Das Anlernen klappt. Nur das Christkind weiß, warum.


However: danke für die Unterstützung!
Weihnachten kann kommen  :)