Homebridge ganz very basics [gelöst]

Begonnen von rallye, 21 Dezember 2021, 16:09:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rallye

Hallo ! Ich habe mir heute auf meinem Test-Raspi eine Homebridgeinstallation nach dem WIKI https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten angetan. Für NodeJS habe ich allerdings die in den Repositories verfügbare Version genommen (V14.18.2). Das Ding läuft wenn ich es auf der Konsole aufrufe und ich kann meine Homebridge am iPhone auch finden. Soweit sieht das für mich ganz gut aus. Nun kommt jedoch mein ABER !

Der Raspi hat keine "echten" Devices. Also kein Phoscon-GW, keine Hue-Bridge und auch sonst nix. Nur Dummies o.ä. Jetzt wollte ich mir einen Dummy am iPhone anzeigen lassen und "steuern" - aber da ist leider kein Device verfügbar obwohl im WIKI steht, dass Switches (devices mit on/of) einfach funktionieren. Bei mir finde ich sw1 gar nicht.
Im FHEM sieht es so aus:
defmod sw1 dummy
attr sw1 genericDeviceType switch
attr sw1 room Garage,Development
attr sw1 setList on off
attr sw1 verbose 5
attr sw1 webCmd on:off

setstate sw1 off
setstate sw1 2021-12-21 14:26:24 state off

und ich habe beim Lesen herausgefunden, dass ich homebridgemappig verwenden muss. Doch die Beispiele setzen voraus, dass ich z.B. eine CCU zur Verfügung habe. Weiters habe ich in der commandref nichts über homebridgemapping finden können.

Bitte um einen Schubs in die richtige Richtung. Danke
RaspiPi v4, HM-LGW, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 11x HM-CC-RT-DN, 1x HUE Bridge, 4x HUE-RC, 5x HUE White&Color, 15xHUE White, 3xHM-LC-SW1-FM, 1xHM-LC-SW2-FM, 1x ConBeeII, 15x Shelly1, 5xShellyplug, Aquara: 2x Temp-Sensor, 1x Vibrationssensor, 2x Lichtsensor, 19x Tür/Fenstersensor

MadMax-FHEM

#1
Du brauchst kein homebridgeMapping (denke ich), sondern: woher soll homebridge wissen, dass es das Device "beachten" soll?

Bei alexa-fhem war es m room=alexa jetzt ist es alexaName muss vergeben sein usw.

Ich denke bei homebridge ist es was mit room?

EDIT: jep. Steht sogar in dem von dir verlinkten Wiki ;)

Zitat
FHEM Device Einstellungen
Damit die zu schaltenden Geräte überhaupt in der Homebridge aufgenommen werden, muss man sie im Raum Homekit hinzufügen.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

juergen012

Hallo,
Du musst einen room für Homebridge anlegen und die Devices dort eintragen z.B.

{
            "name": "FHEM",
            "server": "172.xx.xx.xx",
            "port": 8083,
            "filter": "room=Homekit",
            "neverTimeout": true,
            "platform": "FHEM"
        },

Fhem unter Proxmox

rallye

Danke meine Herren, das war's. Ich hatte ohnehin mit einem Room Homebridge angefangen und in der Eile übersehen dass er HomeKit in der Config heißt. Und dann hab ich vor lauter Wald keine Bäume mehr gesehen ! ::)
RaspiPi v4, HM-LGW, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 11x HM-CC-RT-DN, 1x HUE Bridge, 4x HUE-RC, 5x HUE White&Color, 15xHUE White, 3xHM-LC-SW1-FM, 1xHM-LC-SW2-FM, 1x ConBeeII, 15x Shelly1, 5xShellyplug, Aquara: 2x Temp-Sensor, 1x Vibrationssensor, 2x Lichtsensor, 19x Tür/Fenstersensor