SVG Plot für Temperaturwerte

Begonnen von vw2audi, 26 Januar 2015, 22:51:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vw2audi

Hallo Leute,

ich versuche es jetzt schon ein paar Stunden die gewonnen Temperaturdaten aus meinem DECT200 in eine Grafik einzubinden.
In dem Log, File, das ich angelegt habe steht folgendes:
2015-01-26_21:36:33 HR.TrocknerTemp 12.6
2015-01-26_21:40:34 HR.TrocknerTemp 12.8
2015-01-26_21:44:34 HR.TrocknerTemp 12.6
2015-01-26_21:48:34 HR.TrocknerTemp 12.8
2015-01-26_21:54:34 HR.TrocknerTemp 12.6
2015-01-26_21:58:34 HR.TrocknerTemp 12.8
......

In der CFG Datein habe ich folgendes hinterlegt:

define FileLog_HR.TrocknerTemp FileLog ./log/HR.TrocknerTemp-%Y.log HR.TrocknerTemp
attr FileLog_HR.TrocknerTemp logtype fht:Temp/Act,text
attr HR.TrocknerTemp event-on-change-reading state
attr FileLog_HR.TrocknerTemp room 09.Waschkueche
define SVG_HR.TrocknerTemp SVG FileLog_HR.TrocknerTemp:fht:CURRENT
attr SVG_HR.TrocknerTemp label "HR.TrocknerTemp Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_HR.TrocknerTemp room 09.Waschkueche

Hatte ich mir so von einem anderen Aktoren abgeschaut.
Das Log File wird auch sauber mit Daten gefüttert, leider bleibt der Plot leer.

Kann mir jemand behilflich sein?
Fhem auf Raspberry PI3, sonoff: RFBridge, PIR, Basic, POW, Dual.... , FS20: FHT 80TF-2 (3x); FS20-Piri2 (1x)
S300TH (1x); FS20-ST (6x); FS20-SU (3x); FS20 WS1 (2x); Fritz: DECT200 (3x), Z-Wave: diverse Schalter.... , HomeMatic: Heizungsregler

Otto123

Du zeigst nicht was Du wirklich im Plot definiert hast.

Das Interessante würde jetzt im SVG_HR.TrocknerTemp.gplot stehen.
Du siehst den Inhalt der Datei unter Edit files / Gplot Files

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

vw2audi

Hallo Otto,

dort habe ich aus einem anderen gplot einfach alles rein kopiert....
Sorry bin totaler anfänger dabei .....

############################
# Display the measured temp and the actuator.
# Corresponding FileLog definition:
# define <filelogname> FileLog /var/log/fhem/fht-%Y.log <fhtname>

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
#set ytics
set title '<L1>'
set grid xtics y2tics

set y2label "Temperature in C"
set ylabel "Actuator (%)"

#FileLog 4:measured:0:
#FileLog 4:actuator.*[0-9]+%:0:int

plot \
  "< awk '/measured/{print $1, $4}' <IN>"\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Measured temperature' with lines,\
  "< awk '/actuator/ {print $1, $4+0}' <IN>"\
     using 1:2 axes x1y1 title 'Actuator (%)' with lines\
Fhem auf Raspberry PI3, sonoff: RFBridge, PIR, Basic, POW, Dual.... , FS20: FHT 80TF-2 (3x); FS20-Piri2 (1x)
S300TH (1x); FS20-ST (6x); FS20-SU (3x); FS20 WS1 (2x); Fritz: DECT200 (3x), Z-Wave: diverse Schalter.... , HomeMatic: Heizungsregler

Brice

Zitat von: vw2audi am 26 Januar 2015, 22:51:11
define FileLog_HR.TrocknerTemp FileLog ./log/HR.TrocknerTemp-%Y.log HR.TrocknerTemp

Fehlt da nicht etwas?
define FileLog_HR.TrocknerTemp FileLog ./log/HR.TrocknerTemp-%Y.log HR.TrocknerTemp:temperature.*
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Rohan

#4
Moins,

der Fehler liegt evtl. hier:


#FileLog 4:measured:0:
#FileLog 4:actuator.*[0-9]+%:0:int


wenn in deinem Logfile wirklich nur solche Zeilen drin stehen:

2015-01-26_21:44:34 HR.TrocknerTemp 12.6.

Mache da mal bitte einen Einzeiler a la:


#FileLog 3:::


draus.

@Brice:
Zitat von: Brice am 27 Januar 2015, 07:05:36
Fehlt da nicht etwas?
define FileLog_HR.TrocknerTemp FileLog ./log/HR.TrocknerTemp-%Y.log HR.TrocknerTemp:temperature.*

Da er die gewünschten Werte in seinem Logfile stehen hat, braucht es diesen Filter wohl nicht, oder?

Edith kann sich nicht zurück halten und möchte auf einige Anmerkungen im Wiki hinweisen ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Otto123

Hallo vw2audi,

warum hast Du den gplot File händisch rein kopiert? Es gibt doch so einen schönen Editor. :) Zugegeben man muss es mal erkannt habe wie es geht, dass ist nicht ganz einfach...
Aber auf die Idee in den gplot zu kopieren wäre ich irgendwie zu allerletzt gekommen. Da muss man dann eigentlich wissen wie es geht.
Deine Logzeilen sehen gut aus, Thomas hat völlig recht, es werden ja offenbar nur Temperaturen übergeben, da braucht man nicht nach Temperaturen zu filtern. Das würde man tun um Logfile minimal zu halten, wenn der Sensor jedesmal 5 Zeilen loggt.

In deinem Gplot File, steht komplett Zeug drin, was nicht zu deinem Filelog passt.

Ich empfehle dir, lösche den gplot und mach den mit dem Editor interaktiv neu. Wenn Du nicht klar kommst helfe ich da gerne.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pnewman

Hallo vw2audi,
ich habe es bei mir so geregelt, dass ich den gplot erstellt habe und dann folgende Attribute über die Befehlszeile eingegeben habe.
attr SVG_FileLog_HZ_Zoe_1 group Obergeschoss
attr SVG_FileLog_HZ_Zoe_1 label "HZ_Zoe Min $data{min1}, Max $data{max1}, Aktuell $data{currval1}"
attr SVG_FileLog_HZ_Zoe_1 room Kurven


Um nicht jeden plot mit dem editor erstellen zu müssen, habe ich dies in die gplot file hereinkopiert
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics
set y2tics
set grid ytics y2tics
set ylabel "Ventilstellung"
set y2label "Temperatur in C"
set yrange [0:100]
set y2range [15:30]

#FileLog_HZ_Zoe 4:HZ_Zoe.desiredTemperature::
#FileLog_HZ_Zoe 4:HZ_Zoe.temperature\x3a::
#FileLog_HZ_Zoe 4:HZ_Zoe.valveposition\x3a::

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Solltemp' ls l0 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Raumtemp' ls l1 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Ventil' ls l2 lw 1 with lines


Natürlich musst du dies auf deine Bedürfnisse ändern, Namen etc.


Gruß
Ralf
Raspberry Pi3B+ / Nano-Cul 868 - MAX!=Heizung, HM-Lan - Rollo+Licht, JeeLink-Clone 868 - LaCrosse, JeeLink-Clone 868 - PCA301, CUL 434 - IT-Steckdosen+Fernbedienung

eckhard scholz

Hallo In die Runde.

Das Thema ist zwar schon etwas älter aber ich versuche es trotzdem mal, noch eine zusätzliche Frage zu stellen, da es hier dazu passt.

Ich habe ebemfalls ein DECT200 im Einsatz.
Alles soweit eingerichtet und LOG-Datei und SVG automatisch erstellt mit der verbrauchten Leistung.

Ich möchte nun zusätzlich in die Dateien noch die interne Temperatur einbringen. Was mir bist jetzt nur mit getrennten LOG-Dateien für Leistung und Temperatur gelungen ist. Die SVG wird dann von den beiden LOG`s gespeist.


define 3D_Drucker_Keller FBDECT FritzBox:11630_xxxxxxxx microphone,switch,powerMeter,tempSensor,switch
attr 3D_Drucker_Keller event-min-interval power:120
attr 3D_Drucker_Keller icon scene_stove

define FileLog_3D_Drucker_Keller FileLog ./log/3D_Drucker_Keller-%Y-%m.log 3D_Drucker_Keller:power:.*
attr FileLog_3D_Drucker_Keller logtype power:Power,text

define FileLog_3DDrucker_Keller FileLog ./log/3DDrucker_Keller-%Y-%m.log 3D_Drucker_Keller:temperature\x3a.*
attr FileLog_3DDrucker_Keller logtype temperature:Temp,text

define SVG_3D_Drucker_Keller SVG FileLog_3D_Drucker_Keller:SVG_3D_Drucker_Keller:CURRENT
attr SVG_3D_Drucker_Keller label "3D_Drucker_Keller Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"



Es muß doch möglich sein, Leistung und Temperatur in einem LOG-File aufzuzeichnen, so wie es bei den Temperatur/Feuchte-Sensoren WS300 möglich ist.
Leider will mir das nicht gelingen.
Kann jemand Helfen?

Gruß
Eckhard
F!B,RPi-Fhem,RaspberryMatic,Cuno,Cul,S7-300,LOGO,HMIP,HM,FS20,

Otto123

Hi,

klar, Du kannst vor allem den Wizard (RegexpParts) nehmen! Aus der Klappliste auswählen und dann set drücken.
Das Ergebnis sieht dann so aus:
3D_Drucker_Keller:power:.*|3D_Drucker_Keller:temperature\x3a.*

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

eckhard scholz

#9
Hallo Otto,

also ich hab noch mal alles gelöscht und habe es so gemacht wie du beschrieben hast.
Ich komme mit den Wizard`s noch nicht so klar. Ich habe Fhem seit vielen Jahren laufen, da gab es die Wizard`s noch nicht. Habe mit FS20 angefangen und mußte nie was ändern, nun ist das aber ein Auslaufmodell und ich mußte wieder ran ans Programm.
Also auf alle Fälle geht es jetzt und einfacher als ich gedacht habe.
Einzig der Logtype sieht bisschen komisch aus. Wie wichtig ist der überhaupt?

attr FileLog_3D_Drucker_Keller logtype powertemp:Power/Temp,text

Und wie kann ich jetzt im SVG die Skale an den Meßwert anpassen?
Die Temperatur hat jetzt die Skale von der Leistung übernommen.
F!B,RPi-Fhem,RaspberryMatic,Cuno,Cul,S7-300,LOGO,HMIP,HM,FS20,

Otto123

bei mir ist logtype immer text, das was Du da hast erscheint mir falsch.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

eckhard scholz

#11
OK,

ich gebe zu, dass ich mir das bei den WS300 abgekuckt habe. Macht aber in der Datenaufzeichnung und Darstellung keinen Unterschied.
So sieht das bei Einzelmeßwert aus:
attr FileLog_Fritz_Powerline_546E logtype power4:Power,text

Das mit der Unterschiedlichen Scalierung hab ich auch gefunden.

Also alles OK

Vielen Dank Otto,
ich geb mal ein Bier oder auch mehr aus !
Im Ernst ! nur wann?
Ich bin ein Markkleeberger
Gruß
Eckhard
F!B,RPi-Fhem,RaspberryMatic,Cuno,Cul,S7-300,LOGO,HMIP,HM,FS20,

Otto123

Das schaffen wir irgendwann Eckhard. :) Wir machen ja in Frankenheim immer mal ein Usertreffen. Vielleicht passt das mal :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

eckhard scholz

So machen wir das, ich bin gespannt.

Erstmal Frohe Weihnachten
Gruß
Eckhard
F!B,RPi-Fhem,RaspberryMatic,Cuno,Cul,S7-300,LOGO,HMIP,HM,FS20,