Bewegungsmeld. Licht Shutup & Shutdown

Begonnen von PuffReis, 22 Dezember 2021, 11:31:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PuffReis

Hallo zusammen,

da ich nun schon länger auf der Suche bin, erhoffe ich mir jetzt bei euch fündig zu werden.

Ich möchte gerne im Flur, Bad und Terrasse einen Bewegungsmelder (soweit kein Problem).
Das Licht soll aber nicht schlagartig an gehen sondern langsam auf/ab dimmen.

Gibt es da schon Systeme? Wie könnte ich das relativ kostengünstig realisieren?

Auf goockle hab ich schon geschaut und in 3 Fachmärkten konnte man mir leider auch keine auskunft geben (ausser das die Idee gut sei  ???  :o )

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Danke im vorraus

Otto123

Hi,

System, kostengünstig - alles relative Begriffe :)
Ich habe Zigbee Leuchten Ledvance und Xiaomi Bewegungsmelder zusammen mit der Phoscon App vom ConbeeII Stick (deconz Service). macht der per default sowas wie im Anhang.
Nachteil: Kopplung nicht zwischen den Geräten sondern über den deconz Service
Ab und An verliert der Xiaomi Sensor seine Verbindung zum deconz Service, bei Stromausfall oder so. Ist schnell behoben aber nervig. Grund ist wohl die nicht 100% Einhaltung der Zigbee Spezifikation durch Xiaomi.
Ich habe eine optisch ähnlichen Sensor von Tuyatech, der macht im Resultat ein ähnliches aber nicht so perfektes Verhalten.
Sicher kann man etwas ähnliches in FHEM erstellen.

Ich will damit eigentlich sagen, kann sein Du findest solches Verhalten im Zigbee Umfeld. Einrichtbar über Szenen der verschiedenen Apps.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Weniger günstig, dafür ohne Abhängigkeit von einem laufenden externen Service: Homematic (BidCoS mit direktem peering, geht aber vermutlich auch ähnlich mit HM-IP). Da kann man die ramp-Time auf dem Zielgerät einstellen.

Kann sein, dass ZWave sowas auch kann, das wäre dann tendenziell günstiger als HomeMatic(-IP). Jedenfalls kann man da auch über "associations" serverunabhängiges Schaltverhalten absichern.

Sind aber alles Funksysteme. Wenn du Kabel willst, wird die Luft schnell dünn (oder teuer).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

PuffReis

Vielen Dank für diese Informationen, da werde ich mich mal denke ich an Homematic ran trauen und hier weiter berichten.