[erledigt, hoffentlich] mein HM-LC-DIM1TPBU-Fm spinnt. ideen?

Begonnen von the ratman, 23 Dezember 2021, 10:25:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

ich hatte mir seiner Zeit bei Pollin diese Tantal Perlen bestellt 94-210316
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

hab die werte aus einem "franks technikblog", weil im wiki ja gleich 4 kondis fällig sind?
Zitat"Folgende Kondensatoren sind abweichend zur Bedienungsanleitung Version 1.7 wie folgt zu bestücken:

C3 und C11 10µF/25V (kleine Bauform)
C22 und C26 10µF/35V" - In diesem Dimmaktor hat C7 die gleiche Funktion wie der C26 im Schaltaktor, es empfiehlt sich also, ein entsprechendes Exemplar auch hier einzubauen.
dachte ja eigentlich, es ist nur einer zu wechseln.

kannst du mir die richtigen werte geben, oder am besten einen link in den amazonas (ibähh und ali sind nicht so meines).
→do↑p!dnʇs↓shit←

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

danke dir ...

und da reicht nun einer für c7, wie anfangs geschrieben?
ich brauch sowas immer idiotensicher - kann zwar löten, aber elektronik ist nicht so meines ...

zur sicherheit (ich kauf gern überteuert *g*): https://www.amazon.de/dp/B07QJ16T6J/?coliid=I2X4KF2YN4CDMA&colid=3FA6MOGD8Y7AG&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it
→do↑p!dnʇs↓shit←

Pfriemler

Ja, die würden es tun - 10µF ist richtig, Deine erste Auswahl hatte 10x so viel und war vor allem zu groß.

Und aus meiner Erfahrung: Ich musste noch nie mehr als diesen Kondensator (bzw. seine Entsprechung in bauähnlichen) tauschen.

Ich verbaue inzwischen nur noch Kerkos, keramische Vielschichtkondensatoren, SMD-Größe, man muss einen extra Platz dafür finden.

Wie die Tantals (eigentlich aus meiner Sicht eine aussterbende Spezies) auf Dauerwärme reagieren, weiß ich nicht, aber sicher gutmütiger als Elkos.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

naja 5 Stück a 21 cent plus 5,95€ Transport :)

Ich zerstöre das Teil immer und löte dann die Drähte einzeln aus. Man kann die Elkos mit einer Zange einfach von ihren Beinchen ziehen/drehen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

ich stelle fest: meine wahl des kondis stimmt also.
sagts bitte nochmal ob c7 richtig ist - das wäre für mich und meinen anfang mal das wichtigste. ihr wisst schon: infos für dummies ...

was die lebensdauer angeht, hoff ich dann ja doch ... das kaputte ding hat grade mal 4 jahre gelebt. für 'nen € 70,- schalter ist das in meinen augen ne schöne frechheit.

btw. - einfach elko raus ziehen ist mal ein guter hinweis - spart mir wahrscheinlich viel geziehe und gefluche *g*.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Pfriemler

#22
Zitat von: the ratman am 24 Dezember 2021, 14:19:52
sagts bitte nochmal ob c7 richtig ist
Bei genau diesem Aktortyp (Dim1TPBU) ja. Den Aktor bekommt man mit einem nicht zu breiten Schraubendreher und unter Ziehen der Abdeckkappe an den drei markierten Stellen gut auf.
Der vierte Kringel ist C7. Die Leistungsplatine kannst Du einfach nach oben aus dem Gehäuse ziehen (nur über Steckverbinder mit Logikplatine verbunden).
Den Elko auszutauschen ist so oder so eine gute Idee - früher oder später wird das Ding zum Problemfall. Auch wenn es hier am Ende mglw. gar nicht das eigentliche Problem löst. Versuch macht kluch.
Achte beim Einbau unbedingt auf die richtige Lage - Tantals sind bei Falschpolung schnell und dauerhaft beleidigt. Die (-)-Markierung des Elkos (ein weißer breiter Strich auf dem Gehäuse) zeigt hier nach außen. Bei Tantals wird der Pluspol (!) markiert, siehe auch das +Zeichen, das muss nach innen zum IC2 (dem runden Plastikteil mit der Abflachung).

Zitatbtw. - einfach elko raus ziehen ist mal ein guter hinweis - spart mir wahrscheinlich viel geziehe und gefluche *g*.
Das ist auch nicht sooo einfach. Richtig defekte Elkos (bei denen es bei dieser Bauform eher den Boden herausdrückt) gehen leichter raus als intakte. Wichtig wäre, nicht zuviel Zug/Druck auf die Platine auszuüben. Da ist es eher zielführend, den Elko mit einem kleinen Seitenscheider zu zerlegen.

Zitatwas die lebensdauer angeht, hoff ich dann ja doch ... das kaputte ding hat grade mal 4 jahre gelebt. für 'nen € 70,- schalter ist das in meinen augen ne schöne frechheit.
Willkommen im Club.

Nachtrag: Ich hänge hier mal noch ein Foto dazu an: Unten sieht man einen ausgelöteten C26 (so heißt er bei den Sw1PBU und Bl1PBU) im Bauteiltester. Äußerlich ohne jeden Makel, 10,41 µF - aber ein ESR von 20 Ohm. Der Aktor hatte nur noch Blinkorgien ohne Funktion. Normal sind um die 2 Ohm, bei Tantals etwas weniger, Kerkos < 0,5 Ohm
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Beta-User

Zitat von: the ratman am 24 Dezember 2021, 14:19:52
was die lebensdauer angeht, hoff ich dann ja doch ... das kaputte ding hat grade mal 4 jahre gelebt. für 'nen € 70,- schalter ist das in meinen augen ne schöne frechheit.
Einer der Gründe, warum ich zwischenzeitlich lieber Protokolle verwende, bei denen man die Wahl zwischen mehreren Herstellern hat.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Pfriemler

#24
Zitat von: Beta-User am 24 Dezember 2021, 15:30:19
Einer der Gründe, warum ich zwischenzeitlich lieber Protokolle verwende, bei denen man die Wahl zwischen mehreren Herstellern hat.
Amen. Preisgünstiger sind die aber auch nicht unbedingt und Homematic macht in der IP-Serie auch vieles besser. Und hier haben wir DEN Schwachpunkt der classic-Hardware schlechthin. Ich meine bei EnOcean auch einige Katastrophen gelesen zu haben ... nun gut. Für mich ist Homematic wegen des Anfangs über ELV und des schon immer breiten Bausatzangebotes eher an Elektronikbastler gerichtet gewesen und für die ist so ein Bauteiltausch Routine. Als Bausätze wiederum sind sie oft preislich weit attraktiver als die Konkurrenz.

So, jetzt aber Punkt. Wöhliche Freihnachten!
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

the ratman

@Pfriemler
so mag ich das! hab jetzt nur blöder weise keine fragen mehr *g*
aja, mir wurde hm empfohlen, damals natürlich noch weit weg von "ip". tjo, jetzt rennt alles, da sieht man natürlich als eigentlicher "nicht-bastler" keinen weiteren handlungsbedarf. aber gut, mit fhem und allem drum und dran hab ich dafür auch so viel neues gelernt, von dem ich nie was wissen wollte *lach* ... bringt also doch was.

@Beta-User
ich war damals heil froh den anforderungen meiner holden entsprechen zu können: ein schalter, der IMMER schaltet, auch wenn die ganze hausautomatisation inkl. sender/empfänger und was weiß ich alles spinnt und alles ohne großen umbau.
und ehrlich gesagt: ich will auch ned zu viel verschiedenes zeug hier. ich gebe aber zu, dass ich mit meinem heutigen halbwissen einiges anders machen würde als damals.


somit auch von mir:
nochmals vielen dank für eure wirklich gute hilfe, liebe leute. bin immer wieder hoch erfreut, dass es immer noch foren gibt, in denen wirklich noch geholfen wird.

ebenfalls ein schönes, sektenfest euch allen!
und falls wir uns vorher nicht mehr lesen: dieses neujahr wird's "sipsmith london dry gin" mit "organics red bull tonic water". PROST!
→do↑p!dnʇs↓shit←

Beta-User

Zitat von: Pfriemler am 24 Dezember 2021, 15:38:59
Amen. Preisgünstiger sind die aber auch nicht unbedingt und Homematic macht in der IP-Serie auch vieles besser. Und hier haben wir DEN Schwachpunkt der classic-Hardware schlechthin. Ich meine bei EnOcean auch einige Katastrophen gelesen zu haben ... nun gut. Für mich ist Homematic wegen des Anfangs über ELV und des schon immer breiten Bausatzangebotes eher an Elektronikbastler gerichtet gewesen und für die ist so ein Bauteiltausch Routine. Als Bausätze wiederum sind sie oft preislich weit attraktiver als die Konkurrenz.
..mit Wasser gekocht wird überall, aber dass bei IP qualitativ alles besser wäre, werden wir dann erleben. Die Hardware "außenrum" ist jedenfalls bei den meisten Gerätschaften unverändert, (was man als Indiz werten könnte, dass man keine grundlegenden Veränderungen auch am internen Hardwaredesign vorgenommen hat), und wenn ich manche Äußerungen von "CCU-Internals"-Kennern sehe, sehe ich keine Veranlassung, meinen Entschluss zu ändern, diesen Weg wegen CCU nicht zu gehen...

EnOcean mag nicht stressfrei sein (das kenne ich nicht), und ZWave manchmal auch komisch, aber damit kann man jedenfalls die Anforderung "Taster -> Aktor ohne laufende Zentrale" ebenfalls umsetzen (ähnliches Preisniveau); nennt sich "association", und die Auswahl an Herstellern und Hardware ist recht groß (es gibt nur keine Taster, die "einfach so" zu Jung CD passen). Von daher werde ich Ausfälle tendenziell damit ersetzen.
Und beim viel günstigeren ZigBee ginge es prinzipiell auch, allerdings muss man da sehr genau bei der Auswahl der Komponenten aufpassen, wer was (in welcher Version) kann (Direkte Verknüpfungen werden hier "binding" genannt, und bei deconz bin ich immer noch immer mal wieder am suchen, wie/wann es ggf. geht ::) ).

Schöne Bescherung noch...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

the ratman

so, als kleiner zwischenbericht:

gestern abend hab ich meinen neuen dimmer gekriegt (sollte eigentlich erst ab 28. aufschlagen)
gerade eben verbaut ... funzt wieder alles - mein leben ist somit bis zum nächsten ausfall von irgendwas nudelholz-sicher *g*.

hab den alten auseinander genommen. aussehen tut er eigentlich auch ganz gut. mehr dazu nach einer reparatur ... und wenn ich muße hab, mir einen testaufbau zu basteln. keine lust, an der zauberhaften original-verdrahtung hier zu arbeiten.
→do↑p!dnʇs↓shit←