FHEM-Serverhardware Kaufempfehlung

Begonnen von Erasor, 30 April 2013, 09:18:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erasor

Hallo zusammen,

meine fhem-Installation besteht im Moment aus:
-Fritzbox 7270 V1 (hier läuft fhem)
-HMLAN-Interface
-1 HM Unterputz-Dimmer
-3 HM Unterputz-Rolladenaktoren
-1 HM Steckdosen-Schaltaktor
-2 HM Raumthermostate (zur Steuerung von aktuell "nur" 2 Heizungsventilen)
-1 HM Fensterdrehgriffsensor

Fest eingeplante weitere Komponenten:
-mindestens 1 Heizungsventil
-weiterer Fensterdrehgriffsensor
-weiterer Unterputz-Dimmaktor

Die Installation an sich funktioniert prima, jedoch stammt die FritzBox noch "aus alten Tagen" und wird inzwischen nur noch für fhem benutzt. Internet, WLAN und Telefonie macht eine neue FB von Unitymedia.
In letzter Zeit habe ich den Eindruck, dass die alte Fritzbox meinen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Insbesondere die Termperatur-Logs stellen die FB vor größe Hürden und nicht selten stürzt sie bei der Berechnung ab. Auch das fhem-Update über den entsprechenden Befehl funktioniert nicht. Letztlich muss nun also ein neuer, zukunftssicherer Unterbau für meine fhem-Installation her. Die neue FB von Unitymedia fällt aus, weil die keinen Zugang bereit stellt. Das scheint Unitymedia irgendwie abgeklemmt zu haben.

Die Frage, die sich mir nun stellt ist, welche Hardware soll ich beschaffen. Eines meiner nächsten größeren fhem-Projekte soll ein Wandtablet werden, auf dem die Steuerung quasi permanent zur Verfügung steht. Könnte ich darauf auch direkt den Server laufen lassen? Wenn ja, welches Tablet würdet ihr mir empfehlen?
Oder doch lieber einen Raspberry Pi? Wenn ja, welche Version davon? Ist die Rechenleistung eines Raspberry für die aktuellen (unf ggf. zukünftigen) Graphen auch wirklich kein Problem?

Oder habt ihr vielleicht noch eine ganz andere Idee? Ich bin gespannt.

Viele Grüße aus dem Bergischen...

Alex

Edith:
Ich habe gerade mal noch die aktualisierte Version der startfhem mit dem integrierten Swap-File installiert. VIELLEICHT haben sich damit meine Performance-Probleme ja gelöst... Aber die Sache mit dem nicht funktionierenden Update finde ich trotzdem doof...

Rince

Ich lasse das auf nem Pi laufen und spiele grade mit der neuen Datenbank und den Graphen.

Wobei ich zugeben muss, bis jetzt nicht viele Messpunkte zu haben :)

Das läuft soweit sehr gut. Ist klein, handlich, lässt sich bequem in einem Möbelstück verstauen mit der restlichen Hardware (neuer Switch, CUL, HMLAN, die Netzteile für Strom...)



Version vom Pi: B mit 512 MB (wobei du vermutlich eh kaum was anderes bekommst).
Im Marktplatz ist ein Link zu einem eBay Verkauf für 37€ Portofrei, bei Pollin kostet das Ding 39€ zzgl. Versand.

Dazu kommen Netzteil (Micro USB mit 1A), Gehäuse, SD Karte.


So gesehen gnadenlos preiswert und außerst sparsam im Stromverbrauch.

Vor allem wird der Pi ja aktiv von einigen hier supported, was meiner Meinung nach der größte Vorteil ist. Zum Beispiel Puschels Anleitung für das Charting Modul auf dem Pi in der Wiki. Sehr fein das, vor allem, weil es auch wirklich genau so funktioniert :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

kud

Ebenfalls von mir die Empfehlung der RasPI.
Habe gerade einen 2. "Ersatz-Pi" von getgoods für 32 Eus inkl. Versand gekauft.
Auf den PIs läuft auch Apache /PHP und Co falls die Spielerein mal größer werden sollen ;-)

Erasor

Das Angebot bei GetGoods habe ich auch gesehen - aber aus irgendeinem Grund nicht reagiert. Und nun ist der Preis wieder "hoch". Hast du Erfahrung ob der Preis regelmäßig mal runter geht? Ich habs ja nicht unbedingt eilig und könnte auf das nächste Angebot warten...

Puschel74

Hallo,

auch von mir ein "Daumen hoch" für den RasPi (obwohl ich auch ne FB mit fhem im Einsatz hab).
Ich möchte meine RasPi nichtmehr missen müssen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Ich habe FHEM auf einem Sheeva Plug laufen. Ist vergleichbar mit einem Raspi, hat aber eine deutlich schnellere CPU.
Für meine Bedürfnisse ist das Ding auf jeden Fall ausreichend.

Gekauft hatte ich ihn damals vor etwa 3 Jahren bei
http://newit.co.uk/shop/categories.php

Dort gibt es auch andere nette PlugPCs. Alle sehr stromsparend und in der Regel leistungsfähiger als ein RasPi.
Allerdings auch etwas teurer.
Ausnahmen gibt es aber auch: Der Pogoplug (ähnlich Sheevaplug) war mal vor kurzem im Angebot für ca. 40€.
Noch besser war die Zeit, in der man die Dockstar für 20€ bekommen hat. Ist aber inzwischen ausverkauft.

Die meisten der genannten PlugPcs arbeiten mit einer Marvell CPU mit 1.2Ghz auf ARM Architektur.

Grüße,
Johannes

Erasor

Nachtrag: Ich habe soeben einen Raspberry Pi Modell B bestellt. :)

Hat vielleicht auch jemand eine Kauf-Empfehlung für mein nächstes größeres Projekt "Wandtablet"?