HmIP-SWSD@CCU3 Rauchmelder: Alarm abschaltern?

Begonnen von Nixblicker, 20 Februar 2022, 15:42:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nixblicker

Moin zusammen

Ich habe mir einen Satz neuer Rauchmelder HmIP-SWSD zusammen mit meiner neuen CCU3 gegönnt.
Funktionieren auch soweit super und sind in FHEM eingebunden.

Mit
set Rauchmelder command INTRUSION_ALARM_OFF
kann ich problemlos per FHEM z.B. den Intrusion-Alarm deaktivieren.

Wenn ich jedoch einen echten Feueralarm auslöse (STATE: PRIMARY_ALARM) steht mir kein passendes Command zur Verfügung...

Hat da einer eine Idee, wie ich den Alarm abschalten kann?

Ich danke Euch bereits im Voraus!!

Gruß,

Frank

zap

m.W. ist das schon von Herstellerseite nicht erlaubt.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Rewe2000

Hallo Frank,

überleg mal, ob das Sinn machen würde?

Wenn du aus der Ferne einen Feueralarm detektiert bekommst und diesen trotz Rauch abschalten könntest, was machen dann Rauchmelder für einen Sinn?
Wie ist ein Fehlararm von einem "echten" Alarm zu unterscheiden, wenn man selbst nicht vor Ort ist?
Im Alarmfall verstummt der Ton sofort, wenn die Rauchmelder aus der Halterung entfernt werden, ggf. auch für einige Minuten durch drücken der Taste.

Ich vermute der Alarm geht solange bis kein Rauch mehr detektiert wird, die Batterie leer ist oder diese aus der Halterung entfernt werden (Reed Schalter).

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

dieda

Das hatte ich schon letztens gefragt bekommen. Fand das einfach gruselig. Hintergrund war ein Pflegebedürftiger der den RM nicht ausschalten kann und das Gerät hatte einen Fehlalarm ausgelöst.

Hier denke ich, dass ein professionelles Hausnotrufsystem die korrekte Variante ist.

Einfach abschalten und irgendwo ist ein Kabelbrand oder oder... für mich ein Horrorszenario.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

zap

Zitat von: dieda am 20 Februar 2022, 19:04:35
Das hatte ich schon letztens gefragt bekommen. Fand das einfach gruselig. Hintergrund war ein Pflegebedürftiger der den RM nicht ausschalten kann und das Gerät hatte einen Fehlalarm ausgelöst.

Hier denke ich, dass ein professionelles Hausnotrufsystem die korrekte Variante ist.

Einfach abschalten und irgendwo ist ein Kabelbrand oder oder... für mich ein Horrorszenario.

Sehe ich auch so. Aber: ich kennen einige Haushalte älterer Mitmenschen, die nicht auf Stuhl oder Leiter klettern können, um einen Fehlalarm durch Abschrauben des Melders zu quittieren. Denen bleibt aktuell nur, den Nachbarn um Hilfe zu bitten oder gleich die Feuerwehr zu rufen mit dem Hinweis: es ist ein Fehlalarm.
Sicherheit geht vor, ganz klar. Das aktuelle Konzept wurde aber vermutlich von körperlich agilen Menschen erdacht, die den Melder in Sekunden deaktivieren können.
Wobei: mit etwas Geschick und einem Baseballschläger bekommt man das Ding auf jeden Fall aus.
Ich denke da mit Grauen an dies BidCOs HM Brandmelder, die bei mir jeden Tag Fehlalarme produziert haben. Das war wirklich Elektroschrott. Und da sind sie am Ende auch gelandet.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Nixblicker

Moin zusammen

Danke für die Antworten. In der Tat geht es um Fehlalarme, die ich bei den alten BOSCH FERION 3000OW nicht selten hatte. Und wenn dann die Schwiegereltern da sind, auf die Kinder aufpassen und über vier Etage gehen über 10 Melder los ... nicht gut.
Des wegen habe ich im Treppenhaus einen kleinen "Kill Switch" für sie eingebaut. Wenn sie den drücken, gehen die Rauchmelder aus. Bei den alten BOSCH/Homematic classic geht das.

Des Weiteren haben die neuen RMs eine 10 Jahres-Batterie, die man nicht wechseln kann. Wenn ich also bei einem Fehlarm nicht zu Hause bin und die sich "leerlaufen", kann ich Rauchmelder für über 600€ in den Müll schmeißen. Im Falle eines Fehlalarms kann ich eh per Kamera sehen, ob es brennt und ggf. einen Nachbarn schicken...

Außerdem kann man in Firmen und Behörden auch problemlos die Rauchmelder per Brandmeldeanlage deaktivieren. Die Verantwortung trägt letztendlich der Bediener...

So viel zum Hintergund meiner Frage.

Hat einer eine Idee, wie es gehen könnte?

Ich danke Euch!

Nixblicker

UPDATE

Ich habe jetzt auch meine "alten" BOSCH Ferion 30000OW bzw. EQ3 HM-SEC-SD in due CCU3 integriert und muss feststellen, dass

- die Integration in die CCU3 erstaunlich gut klappt. Es wird sofort ein virtueller Team Lead angelegt und die Rauchmelder sind von Anfang an vernetzt.
- die alten Rauchmelder nicht mit den neuen Modellen vernetzt sind und sich anscheinend auch nicht verküpfen lassen. Man kann in der CUU ein kleines Programm schreiben und das manuell zurecht frickeln.
- man auch die alten Rauchmelder anscheinend nicht in der CCU3 im Alarmfall deaktivieren kann. Auch nicht, wenn sie in FHEM angelegt sind.

Liege ich damit richtig? Oder hat einer eine Idee, wie ich alle Rauchmelder gleichzeitig per FHEM oder von mir aus in der CCU3 mit Hilfe eines physischen Schalters deaktivieren kann?

Ich bedanke mich im Voraus!!

Gruß,

Frank