HM-SCI-3-FM

Begonnen von AK-868, 07 Mai 2013, 20:21:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AK-868

Servus,

hat jemand Erfahrungswerte mit Öffnern in Verbindung mit dem HM-SCI-3-FM?

Theoretisch fließt ja ein Strom bei einem Öffner ohne Betätigung. Richtig?


Evtl. kann der ein oder andere Nutzer was dazu sagen?

Vielen Dank
Hardware FHEM:
Neue Fritzbox 7390 keine Labor von AVM
Konfigurationsadapter Lan
Funk-Schließerkontaktschnittstellen
Funk-Fenster/Türkontakt
Funk-Schaltaktoren UP ein und zweifach
Funk-Jalousieaktoren
Funk-Rauchmelder


martinp876

Hi AK-868,

nicht klar wo du hin willst.
Der SCI3 ist ein sensor, der erkennen kann ob der Kontakt zwischen 2 Draehten offen oder geschlossen ist. Sicher legt HM eine Spannung an und prueft ob der Kontakt offen oder geschlossen ist anhand des stroms, der fliest oder besser anhand des Spannungsabfalls.

Ein Oeffner ist im Ruhezustand geschlossen, es faellt keine Spannung ab und es fliesst ein Storm (wenn Spannung angelegt). Der von SCI3 gesensorte Schalter ist von dir geliefert.

Was ist die Frage?


le66ck

Hallo AK-868

Der HM-SCI-3-FM sendet beim Öffnen und Schliessen, ist die Grundeinstellung.
Einstellbar ist, daß er nur beim Öffnen oder Schliessen sendet und  die Anzahl der Sendeversuche.
Ich hatte ihn mir zugelegt um z.B. mit Unterputz-Dimmer HM-LC-Dim1TPBU-FM zu dimmen,
Leider geht das so einfach nicht, weil kein "langer Tastendruck" gesendet wird!
Erkannt habe ich das, nachdem ich mir einen HomeMatic Konfigurations-Adapter USB zugelegt hatte.
In meinen Augen sehr zu empfehlen für Anfängen die abseits von Fhem und einigermaßen frustfrei/zeitnah Ergebnisse sehen wollen!!!
Bei mir Kinder, die Lichtschalter nur im Einzustand kennen, egal wann...!

zu Deiner Frage "Theoretisch fließt ja ein Strom bei einem Öffner ohne Betätigung. Richtig?"

Ich denke zu wissen, daß der verbaute Prozessor bei einem Tastendruck (Aus oder Ein) nur kurz "geweckt" wird
dann kurz seine Arbeit verrichtet und dann weiter schläft.
Also Ja.

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

martinp876

Zitatzu Deiner Frage "Theoretisch fließt ja ein Strom bei einem Öffner ohne Betätigung. Richtig?"

Ich denke zu wissen, daß der verbaute Prozessor bei einem Tastendruck (Aus oder Ein) nur kurz "geweckt" wird
dann kurz seine Arbeit verrichtet und dann weiter schläft.

Bei den meisten Tastern/Sendern faehrt der uP in einen power-down Zustand, in dem 'wenig' Strom/Batterie verbraucht wird. Unabhaengig von Oeffner/Schliesser. Bei einem Schalter ist das Attribut Oeffner eher selten, da die meisten Schalter schlicht 2 Zustaende haben, auf und zu. Oeffner/Schliesser wird eher bei Tastern und Relais verwendet, der Zustand, der beim Betaetigen rereicht wird.

Beim SCI-3 sind Taster eher ungeeignet und Relais wohl sinnfrei.
Sollte der Schalter im Zustand 'geschlossen' stehen kommt HM kaum umhin Strom fliessen zu lassen um das Oeffnenerkennen zu koennen und dann den uP wachzuruetteln.

Der uP schlaeft sicher gleich tief bei Oeffnern und Schliessern - und verbraucht immer etwas Strom.

Der SCI-3 sendet auch IMMER, beim Oeffnen sowie beim Schliessen - und sendet a) den Zustand (offen/zu) sowie b)die Anzahl der Schaltaktionen (Sendeversuche ist etwas anderes). Die Auswertung 'nur bei offen' oder 'nur bei geschlossen' muss der Aktor handeln.

Aber worauf zielt die Frage ab? Batterieverbrauch beim Einsatz eines Offnerkontakts eines Tasters?

Gruss
Martin

Rohan

Hi,

da möchte ich doch gleich mal fragen:

Zitat von: le66ck schrieb am Mi, 08 Mai 2013 09:05... Erkannt habe ich das, nachdem ich mir einen HomeMatic Konfigurations-Adapter USB zugelegt hatte. ...

Hast du mal versucht, den "HomeMatic Konfigurations-Adapter USB" mit / unter Fhem zu betreiben (wenn ja: problemlos)? Dazu gibt es hier im Forum noch eine offene Frage.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

le66ck

Hallo Rohan

Auf Deine Frage ein Nein.
Ich bin unter Anleitung zu "Schandtaten..." (mit USB Konfigurations-Adapter) gern  bereit.
Es war ein Frustkauf, der sich für mich abseits von Fhem rentiert hat!

CK

1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

AK-868

Ich war gestern ein wenig Beschäftigt.

So ich möchte Schaltzusände von tastern erfassen.

Öffner sind im Ruhezustand geschlossen. NC

Schließer sind im Ruhezustand geöffnet. NO


Naja die Frage ziehlt eher darauf ab, Reed-Schalter oder Taster für Zustände. Z.b eine Tür.

Definieren wir die Frage noch gezielter...

Egal welcher Taster mir geht es um den Zustand Stromkreis nahezu dauerhaft geschlossen. Wer hat sowas schon verbaut und wie lange hält die Batterie?

Bei Homematic steht typ. 3 Jahre (5 Schaltaktionen/Tag) Ich kann mir aber nicht vorstellen das es egal ist wie der Schaltzustand überwacht wird.
Hardware FHEM:
Neue Fritzbox 7390 keine Labor von AVM
Konfigurationsadapter Lan
Funk-Schließerkontaktschnittstellen
Funk-Fenster/Türkontakt
Funk-Schaltaktoren UP ein und zweifach
Funk-Jalousieaktoren
Funk-Rauchmelder


martinp876

ok - verstanden. Kann es aber leider nicht beantworten.
Meist werden Schlieser-taster verbaut.

Beim SCI3 muss HM (bei seriöser Berechnung) von 50% geschlossen und 50% offen ausgehen.
Bei den Taster-interfaces (PBI) kann man von ~100% offen ausgehen.
Hauptstromverbraucher ist sicher der Sender, also die Zustandsaenderung da der Sender 'angeworfen werden muss'.
Somit müssten die 3Jahre grob stimmen - in der Theorie.  

Wenn du den SCI quasi mit einem "Öffner-Taster" betreiben willst musst du beachten, dass ein SCI bei jeder aenderung (auf->zu und zu->auf) einen Trigger schickt und keinen 'long-press' kennt.

Gruss
Martin




Georg312


AK-868

Oh super vielen Dank.

Ich hab jetzt mal mit dem Teil rumprobiert.

Ich kann ein Kabel in die linke Hand nehmen und eins in die Rechte, er meldet dann closed. Irre.

Wenn man jetzt noch Widerstände definieren könnte wäre das Irre gut. ;)
Hardware FHEM:
Neue Fritzbox 7390 keine Labor von AVM
Konfigurationsadapter Lan
Funk-Schließerkontaktschnittstellen
Funk-Fenster/Türkontakt
Funk-Schaltaktoren UP ein und zweifach
Funk-Jalousieaktoren
Funk-Rauchmelder


Damian

Zitat von: AK-868 schrieb am Do, 09 Mai 2013 15:49Ich kann ein Kabel in die linke Hand nehmen und eins in die Rechte, er meldet dann closed. Irre.
Das ist gleichzeitig auch ein Problem. Bei dieser Empfindlichkeit reagierte das Teil in einem Kabelstrang mit 1-Wire Drähten auf Induktion und änderte beim Abfragen der 1-Wire Sensoren immer wieder den Zustand - musste die Verkablung ändern.
Oder z. B. bei einem potentialfreien Schließer eines Fingerprint-Sensors, muss ich ein Reedrelais dazwischen hängen, weil offenbar ein Entprellkondensator die Zustandsabfrage zunichte macht.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF