Homematic HM-CC-RT-DN + HM-MOD-RPI-PCB und Strompi3 CMDs_pending

Begonnen von Ruggy, 07 März 2022, 12:40:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#15
Du kannst doch alles auf dem Test-PI vorbereiten und sogar dort testen...

Dann einfach Strompi, HMOD-PCB und SD umstecken und kurz am "Real-System" testen und dann wieder das aktuelle System in Betrieb nehmen...

So verzichtest du ja nur kurz auf dein "Real-fhem"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: Ruggy am 08 März 2022, 20:07:27
Dachte mir, dass es so wie beim Computer sein könnte, wenn man z.B. das Mainboard tauscht.
Aber ist dann beim Raspberry ja nicht so.

Das liegt wohl weniger am Raspberry sondern eher am OS.

Linux ist gegenüber HW-Wechsel deutlich unempfindlicher als z.B. Windows.
Ein Motherboardwechsel muss schon sehr extrem sein und das Linux nicht aktuell (sofern das neue MB sehr neu ist), bis das nicht mehr (vernünftig) läuft...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

Habe das HM-MOD-RPI-PCB mit Strompi3 und Bulleyes getestet und es funktioniert trotzdem nicht.

HM-MOD-RPI-PCB trennt und verbindet sich immer wieder.

Habe beim Herstellen von Strompi3 angefragt, welche mir mitgeteilt haben, dass es direkt eine serialless Firmware geben würde.


Aber das Firmwareupdate funktioniert nicht.

Folgender Befehl:

stm32flash /dev/serial0 -w RB-StromPi3_V-1_73.bin -b 9600

Bringt folgende Fehlermeldung

http://stm32flash.sourceforge.net/

Using Parser : Raw BINARY
Interface serial_posix: 9600 8E1
Failed to init device.

frank

das fhem device hast du hoffentlich still gelegt damit es nicht dazwischen quatscht.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Ruggy

Habe ich nicht  ???

Mit folgenden Befehl?

sudo service fhem stop

Ruggy

Habe mit folgenden Befehlt FHEM angehalten

sudo systemctl stop fhem

Es kam aber wieder die selbe Fehlermeldung beim Firmwareupdate

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

Ich würde schon sagen, dass ich es richtig installiert habe.
Auch bei der Eingabe der Befehle zur Kontrolle der seriellen Schnittstelle wie in der verlinkten Anleitung unter Troubleshooting, werden die richtigen Ausgaben geliefert.

Das HM-MOD-RPI-PCB ohne Strompi3 funktioniert richtig und die Verbindung wird nicht unterbrochen.

MadMax-FHEM

Zitat von: Ruggy am 10 März 2022, 16:36:01
Das HM-MOD-RPI-PCB ohne Strompi3 funktioniert richtig und die Verbindung wird nicht unterbrochen.

Tja, dann ist halt doch noch was mit Strompi, dass da halt wohl doch (noch) die seriellen Schnittstellen blockiert werden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

Wahrscheinlich liegs am Strompi3.

Das Serialless Firmware bekomme ich momentan nicht rauf, weil auch das Firmwareupdate nicht funktioniert. Hierzu habe ich kontakt mit der "Strompi-Firma" aufgenommen.

Evlt. liegt doch an meiner Installation. Obwohl ich schon meine, dass ich es so wie beschrieben durchgeführt habe. Und ohne Strompi funktionierts ja anscheinend (zumindest keine Verbindungsabbrüche).


MadMax-FHEM

Noch mal: wenn du den Strompi flashen wilst, dann nat. das HMOD-PCB runter nehmen UND auch fhem stoppen...

Wenn es dann auch nicht geht, dann ist je was "komisch" mit dem Strompi...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)