Frage zu Umstieg von Homematic zu Homematic IP

Begonnen von stratege-0815, 13 März 2022, 14:46:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stratege-0815

Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig - mich wundert ein wenig dass es noch keine extra Sektion für Homematic IP gibt.
Ich betreibe FHEM mit einem CUL der nur zwei HM Devices bedient, Türgriff Auswertung via HM-SEC-RHS.
Ansonsten habe ich einige Shellies und Rademacher Rolladenaktoren mit einem proprietären USB Stick.
Nun will ich mir Homematic IP Thermostate zulegen. Eine CCU3 kaufen möchte ich nicht, das soll über einen Raspi laufen.
Meine Frage bezieht sich auf die vorhandene Hardware - den CUL und die beiden HM-SEC-RHS.
1.) kann ich den CUL weiterhin zum funken für Homematic IP nutzen?
2.) Offenbar kann man ja "alte" Homematic Geräte in Homematic IP weiterverwenden, ist das richtig? (Wenn ich es richtig verstanden habe muss ich die neu anlernen und in FHEM konfigurieren)
Beste Grüße
Jan

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

stratege-0815

Zitat von: frank am 13 März 2022, 15:13:38
was ist im angepinnten hmip thread unklar?

Mir fehlt da ein klarer Hinweis auf die Verwendbarkeit eines CUL, aber vielleicht muss man sich das zwischen den Zeilen raus interpretieren.

MadMax-FHEM

#3
Zwischen den Zeilen?


Hier ist klar zu lesen: CCU wird benötigt (und auch welche "Varianten" es neben dem Kauf einer "Original" CCU es gibt)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,116424.0.html

Bei CCU steht welche IOs unterstützt werden: https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Einleitung#vorraussetzungen

Findest du da einen CUL?
Ich nicht... ;-)

Kurz: CUL geht nicht.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zap

Zitat von: stratege-0815 am 13 März 2022, 14:46:06

Nun will ich mir Homematic IP Thermostate zulegen. Eine CCU3 kaufen möchte ich nicht, das soll über einen Raspi laufen.


Eine CCU3 ist nichts anderes als ein Raspi mit Funkmodul in einem einigermaßen schicken Gehäuse. Du kannst z.B. auch das "Charly-Set" kaufen. Billiger als eine CCU3, aber halt häßlich.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

juergen012

Hallo,
bei mir läuft Homematic/Homematic-IP auf einem Raspi mit Raspberrymatic. Würde aber auch mit debmatic etc. funktionieren. Als Gateway nutze ich ein HB-RF-USB-TK. Die Raspberrymatic ist mittel HMCCU mit FHEM verbunden Das Ganze läuft seit langem störungsfrei.
Gruß
Jürgen K.
Fhem unter Proxmox