99_myUtils.pm - Wert auslesen und erhöhen

Begonnen von bjoernhoefer, 07 Mai 2013, 16:47:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MisterEltako

Hi!

Also ich habe festgestellt, das laut Logfile mit Einschränkungen des notify nur jede Stunde abgefragt wird.

Also in diesem Fall mit:

attr <device> event-on-change-reading code.*

oder:

define notify_wetter_test_01 notify YahooWetter:code.* }\ WetterAuswertung(ReadingsVal("YahooWetter","code",0))}

Also so, wie ich es schon vorgeschlagen habe. Auf Änderungen während des Tages wird so reagiert und doch nicht zu oft gefragt. Unabhängig davon würden mich die Logeinträge im Filelog mächtig nerven ;o).

MfG, MisterEltako
HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310

Dietmar63

ich mein folgenden Definition in fhem.cfg:



define YahooWetter Weather 12814970 60
attr YahooWetter room wetter


Die 60 bedeutet, dass Yahoo alle 60 Sekunden nach dem altuellen Wetter befragt wird.
Mit dem notify und dem event-on-change-reading wird ja nur dafür gesorgt, dass die Funktion WetterAuswertung($) nicht so oft aufgerufen wird.

Wie gesagt, Google hat den kostenlosten Wetterdienst letztes Jahr im August dicht gemacht.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

bjoernhoefer

Ich hab jetzt meine Einstellung von YahooWetter auf 3600 geändert - damit wird nur noch alle 30 Minuten nach neuen Wetter "gesucht".

Stresst dann den RaspberryPi auch nicht so, als wie wenn er jede Minute den gleichen Wert abfragt.

Initial ging ich auch davon aus, das 60 für Minten steht, was auch in Ordnung gewesen wäre (irgendwo in der Doku gelesen, wahrscheinlich aber auch verlesen...).

Wenn Yahoo Wetter auch ungenau ist, so hat es doch den Vorteil, das es besser ist, als nichts zu tun und jeden Tag manuell zu entscheiden, ob ich bewässern will oder nicht - im Zweifelsfall kann ich es trotzdem manuell entscheiden...

Soweit scheint jetzt alles zu funktionieren, wofür ich mich bei euch bedanke. Ich hoff bei den nächsten Utils brauch ich nicht so viel (oder gar keine) Hilfe - aber wenn weis ich ja wo man echt gute Unterstützung findet. Danke nochmals.

Ralph

Zitat von: bjoernhoefer schrieb am Fr, 10 Mai 2013 11:29... auf 3600 geändert - damit wird nur noch alle 30 Minuten ...
Ach Ja, wirklich ? :-)
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

bjoernhoefer

Ja - echt *g*

wenn man den Timer auf 1800 stellt - schon ;-)

Ich sollt keine Umstellungen an Fenstertagen machen...