Alle Homematic-Wired Geräte funktionieren nicht mehr. HMCCU 5 ?

Begonnen von Wiesenfreund, 08 November 2021, 16:20:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wiesenfreund

Hallo,
bei mir funktionieren alle HMW-Geräte, z.B. HMW-IO-12-Sw14-DR nicht mehr.  Beispielsweise lassen sich die Relais nicht mehr schalten.

List eines bisher verwendeten Relais:
Internals:
   DEF        SEQ0026148:7
   FUUID      610e8ed6-f33f-d0e8-bf40-1809c0a73962d853
   FVERSION   88_HMCCUCHN.pm:v5.0.0-s25138/2021-10-28
   IODev      d_ccu
   NAME       HMW_GWH_Rel1
   NR         333
   STATE      Ein
   TYPE       HMCCUCHN
   ccuaddr    SEQ0026148:7
   ccudevstate active
   ccuif      BidCos-Wired
   ccuname    HMW_GWH_Rel1_NetzEA
   ccusubtype HMW-IO-12-Sw14-DR
   ccutype    HMW-IO-12-Sw14-DR
   chntype    ?
   firmware   1.00
   readonly   no
   READINGS:
     2021-11-08 15:27:06   IODev           d_ccu
     2021-11-08 15:10:58   STATE           Ein
     2021-11-08 15:24:22   activity        alive
     2021-11-02 12:20:00   control         Ein
     2021-11-08 15:46:07   devstate        ok
     2021-11-08 15:46:07   hmstate         Ein
     2021-11-08 15:10:58   state           Ein
   hmccu:
     channels   1
     detect     0
     devspec    SEQ0026148:7
     nodefaults 1
     role       7:DIGITAL_ANALOG_OUTPUT
     semDefaults 0
     cmdlist:
       get       
       set       
     control:
       chn        7
       dpt        STATE
     dp:
     roleCmds:
       get:
       set:
     state:
       chn        7
       dpt        STATE
Attributes:
   alias      HMW_GWH_Rel1_NetzEA
   ccureadingfilter (STATE)
   comment    Wegen Pullup-Wiederständen umgekehrte logik. Ein ist deshalb Aus.
   devStateIcon Ein:sani_pump:Aus Aus:sani_pump@red:Ein
   event-on-change-reading .*
   room       GWH,HM
   statedatapoint STATE
   statevals  Ein:true,Aus:false
   substitute STATE!(1|true):Ein,(0|false):Aus
   webCmd     Ein:Aus

Versuche ich das Gerät über WebCmd zu schalten erhalten ich folgende Meldung:
"Unknown argument Ein choose one of clear defaults:reset,update,old readingFilter:multiple-strict,STATE config datapoint"

Leider verstehe ich die Meldung nicht.

Ursache ist vermutlich ein Update auf HMCCU Version 5, den Verdacht hatte ich,  nachdem ich im Wiki nachgelesen habe. Leider habe ich in den letzten Tagen mehrere Updats durchgeführt und in dieser Zeit war die betroffene Steuerung nicht aktiv (wetterbedingt). Deshalb kann ich nicht sicher sagen, dass es bei mir am Update liegt. Ich nehme aber an, da ich bisher die Version 4.3  von HMCCU verwendet habe.

Aufgrund des Hinweises im Wiki zu Migration versuchte ich die dortigen Schritte abzuarbeiten. Ergebnis ist, dass sich über get createDev -Auswahl des Gerätes aus der dortigen Liste-  das Gerät nicht anlegen lässt.
Hier erhalte ich folgende Meldung:
"Results of create command:
Not detected CCU devices:
  HMW_GWH = SEQ0026148 [HMW_GWH]"

Die Homatic-Wired-Geräte werden über get ccuDevices alle aufgelistet. In der Auflistung nach get defaults sind die Geräte nicht enthalten.

Meine Fragen:
Gibt es eine Möglichkeit die Geräte neu manuell anzulegen, ggf. wo nachzulesen?
Alternativ: kann ich einfach die alte Version von HMCCU 4.3 wieder verwenden???

Noch ein Hinweis: Alle HomeMatic-Geräte steuere ich über fhem. Die gesamte Logik und Bedienung erfolgt in fhem.  Thermostate und Heizkörperventile sowie HmIP und sonsitge HM-Geräte, alles Funkgeräte, scheinen zu funktionieren. Ist aber noch nicht alles geprüft.

Sofern Listings benötigt werden, liefere ich diese gerne nach.

Grüße Eberhard



Raspberry 4 mit fhem, Raspberry 3 mit fhem (FS20-, MAX-Schnittstellen), RaspiMatic Raspberry 3B, HM und HMW-Geräte (Heizung, Wetterstation, Fensterkontakte), Shellys (Rollladen, MQTT), ESPEasy (Energiezähler, MQTT), MAX-Taster (CUL),  FS20 Taster  (CUL), Synology NAS (Mosquitto,Chat

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
bei HMW fühle ich mich normalerweise angesprochen, aber ich glaube nicht, dass ich in dem Fall helfen kann. Deine Geräte scheinen alle über eine CCU angebunden zu sein. D.h. da hat "mein" Modul nichts damit am Hut.
Ich würde in dem Fall erst einmal probieren, inwiefern die Geräte über die CCU selbst steuerbar sind. Wenn nicht, dann liegt das Problem eher dort.
Ansonsten hast Du dann wahrscheinlich auch das Original-eq3-Gateway. Möglicherweise ist auch das abgeraucht, das Teil scheint ja nicht besonders stabil zu sein.
Gruß,
    Thorsten
FUIP

zap

@Wiesenfreund:

HMCCU 5.0 kenn wohl die Rolle DIGITAL_ANALOG_OUTPUT noch nicht. Werde ich hinzufügen.

Bis dahin kannst Du Dir (vermutlich) so behelfen:

attr HMW_GWH_Rel1 eventMap /datapoint STATE true:Ein/datapoint STATE false:Aus/

Die Ausgaben der folgenden Befehle für dieses Gerät würden mir sehr helfen:

get deviceInfo
get paramsetDesc
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Wiesenfreund

Hallo Thorsten und zap,
da wir für die vergangene Nacht Frost (hatten wir mit ca. minus 5 Grad) erwartet haben, musste ich eine Lösung noch gestern Abend finden. Ich habe die "alten" Module die mit 88_HMCCU beginnen aus einer Sicherung zurückkopiert, dann hat alles wieder funktioniert.

Thorsten: Alle Geräte funktionieren, wenn ich sie direkt über RaspberryMatic bediene. Das kann nicht die Ursache sein.

zap: Ich werde die HMCCU 5.0 nochmals in Betrieb nehmen und dir die gewünschten Daten zur Verfügung stellen.

Raspberry 4 mit fhem, Raspberry 3 mit fhem (FS20-, MAX-Schnittstellen), RaspiMatic Raspberry 3B, HM und HMW-Geräte (Heizung, Wetterstation, Fensterkontakte), Shellys (Rollladen, MQTT), ESPEasy (Energiezähler, MQTT), MAX-Taster (CUL),  FS20 Taster  (CUL), Synology NAS (Mosquitto,Chat

marvin78

Eine so wichtige Sache, wie eine Heizungsteuerung sollte auch ohne eine Zentrale funktionieren. Ich kann nur empfehlen, das umzubauen und mit direktem Peering zu arbeiten. Das schließt ja manuelles nachjustieren nicht aus. Wenn es aber von einer Zentrale abhängt, ob eine frostige Nacht durchstanden wird, ist, aus meiner Sicht, was falsch!

Wiesenfreund

Hallo zap,

dein Tipp hat geholfen, mit diesem Attribut lässt sich das Relais bedienen.

Ausgabe des get deviceInfo:

Device channels and datapoints

DEV HMW_GWH SEQ0026148 interface=BidCos-Wired type=HMW-IO-12-Sw14-DR
CHN SEQ0026148:0 HMW_GWH:0
   0.UNREACH = false {b} [RE]
   0.STICKY_UNREACH = false {b} [RWE]
   0.CONFIG_PENDING = false {b} [RE]
CHN SEQ0026148:1 HMW_GWH_R1
   1.STATE = false {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:2 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:2
   2.STATE = false {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:3 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:3
   3.STATE = false {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:4 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:4
   4.STATE = false {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:5 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:5
   5.STATE = false {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:6 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:6
   6.STATE = false {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:7 HMW_GWH_Rel1_NetzEA
   7.STATE = true {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:8 HMW_GWH_Rel2_PVEA
   8.STATE = true {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:9 HMW_GWH_Rel3_PVOW
   9.STATE = true {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:10 HMW_GWH_Rel4_obenEA
   10.STATE = true {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:11 HMW_GWH_Rel5_untenEA
   11.STATE = false {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:12 HMW_GWH_Rel6_untenAZ
   12.STATE = true {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:13 HMW_GWH_Rel7_defekt
   13.STATE = false {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:14 HMW_GWH_Rel8_obenAZ
   14.STATE = true {b} [RWE]
CHN SEQ0026148:15 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:15
   15.STATE = true {b} [RE]
CHN SEQ0026148:16 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:16
   16.STATE = true {b} [RE]
CHN SEQ0026148:17 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:17
   17.STATE = true {b} [RE]
CHN SEQ0026148:18 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:18
   18.STATE = true {b} [RE]
CHN SEQ0026148:19 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:19
   19.STATE = true {b} [RE]
CHN SEQ0026148:20 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:20
   20.STATE = true {b} [RE]
CHN SEQ0026148:21 HMW_GWH_A1
   21.VALUE = 53.000000 {f} [RE]
CHN SEQ0026148:22 HMW_GWH_A2
   22.VALUE = 50.000000 {f} [RE]
CHN SEQ0026148:23 HMW_GWH_A3
   23.VALUE = 123.000000 {f} [RE]
CHN SEQ0026148:24 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:24
   24.VALUE = 0.000000 {f} [RE]
CHN SEQ0026148:25 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:25
   25.STATE = false {b} [RE]
CHN SEQ0026148:26 HMW-IO-12-Sw14-DR SEQ0026148:26
   26.STATE = false {b} [RE]


Device detection:
No state datapoint detected
No control datapoint detected

Failed to detect device settings. Device must be configured manually.

Current state datapoint = 7.STATE

Current control datapoint = .

Device description

Device SEQ0026148 HMW_GWH [HMW-IO-12-Sw14-DR]
  AVAILABLE_FIRMWARE: 1.00
  CHILDREN: SEQ0026148:0,SEQ0026148:1,SEQ0026148:2,SEQ0026148:3,SEQ0026148:4,SEQ0026148:5,SEQ0026148:6,SEQ0026148:7,SEQ0026148:8,SEQ0026148:9,SEQ0026148:10,SEQ0026148:11,SEQ0026148:12,SEQ0026148:13,SEQ0026148:14,SEQ0026148:15,SEQ0026148:16,SEQ0026148:17,SEQ0026148:18,SEQ0026148:19,SEQ0026148:20,SEQ0026148:21,SEQ0026148:22,SEQ0026148:23,SEQ0026148:24,SEQ0026148:25,SEQ0026148:26
  FIRMWARE: 1.00
  FLAGS: Visible
  PARAMSETS: MASTER
  UPDATABLE: 1
Channel SEQ0026148:0 HMW_GWH:0 [MAINTENANCE]
  AES_ACTIVE: 0
  DIRECTION: NONE
  FLAGS: Visible,Internal
  PARAMSETS: MASTER,VALUES
  PARENT: SEQ0026148
  PARENT_TYPE: HMW-IO-12-Sw14-DR
Channel SEQ0026148:7 HMW_GWH_Rel1_NetzEA [DIGITAL_ANALOG_OUTPUT]
  AES_ACTIVE: 0
  DIRECTION: NONE
  FLAGS: Visible
  PARAMSETS: MASTER,VALUES
  PARENT: SEQ0026148
  PARENT_TYPE: HMW-IO-12-Sw14-DR

Defaults


Ausgabe get parmsetDesc:

Device
Channel 0
  Paramset VALUES
    CONFIG_PENDING: BOOL [R,E] [Visible,Sticky,Service] RANGE=0...1 DFLT=0
    STICKY_UNREACH: BOOL [R,W,E] [Visible,Sticky,Service] RANGE=0...1 DFLT=0
    UNREACH: BOOL [R,E] [Visible,Sticky,Service] RANGE=0...1 DFLT=0
Channel 7
  Paramset MASTER
    BEHAVIOUR: ENUM [R,W] [Visible,Sticky,Transform] RANGE=0...1 DFLT=1 VALUES=ANALOG_OUTPUT,DIGITAL_OUTPUT
  Paramset VALUES
    STATE: BOOL [R,W,E] [Visible,Sticky] RANGE=0...1 DFLT=0




Raspberry 4 mit fhem, Raspberry 3 mit fhem (FS20-, MAX-Schnittstellen), RaspiMatic Raspberry 3B, HM und HMW-Geräte (Heizung, Wetterstation, Fensterkontakte), Shellys (Rollladen, MQTT), ESPEasy (Energiezähler, MQTT), MAX-Taster (CUL),  FS20 Taster  (CUL), Synology NAS (Mosquitto,Chat

Wiesenfreund

Hallo marwin78,
ja, gebe dir recht. Eine Verknüpfung von Relais und Thermostat ist mir aber bisher nicht gelungen. Deshalb brauche ich fhem oder die passende Programmierung auf der CCu. Kann beides ausfallen. Ich hatte dies bisher über manuelle Schaltelemente gelöst, nach einem kompletten Umbau des Schaltschranks aber noch nicht wieder eingebaut. Vor längerer Zeit hatte ich noch MAX von ELV im Einsatz. Dort sind auch die Direktverknüpfungen im unpassenden Augenblick ausgefallen.

Und für mich noch ein Grund fhem zu verwenden: Frostschutzfunktion mit Temperaturen unter 5 Grad lassen sich über Direktverknüpfungen über HM-Thermostaten und Ventile auch nicht realiesieren, zumindest ist mir nicht bekannt wie.
Raspberry 4 mit fhem, Raspberry 3 mit fhem (FS20-, MAX-Schnittstellen), RaspiMatic Raspberry 3B, HM und HMW-Geräte (Heizung, Wetterstation, Fensterkontakte), Shellys (Rollladen, MQTT), ESPEasy (Energiezähler, MQTT), MAX-Taster (CUL),  FS20 Taster  (CUL), Synology NAS (Mosquitto,Chat

zap

Dazu passt das hier von ELV:

"Hinweis: Mit den Eingängen sind keine Direktverknüpfungen zu Aktoren möglich, stattdessen können zustandsabhängig in Programmen Aktionen ausgelöst werden."

Du müsstest also ein Programm in der CCU erstellen. Dann kannst Du es auch in FHEM machen, da Du auch in diesem Fall von der Zentrale abhängig bist.

Mich würden noch die Rollen der anderen Kanäle interessieren. Vermutlich sind einige DIGITAL_ANALOG_INPUT. Und die mit dem Datenpunkt VALUE statt STATE haben vermutlich eine andere Funktion/Rolle.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Wiesenfreund

Ich nutzte noch 3 Kanäle als Analogeingänge. Die mit dem Datenpunkt VALUE sind diese Kanäle.
Raspberry 4 mit fhem, Raspberry 3 mit fhem (FS20-, MAX-Schnittstellen), RaspiMatic Raspberry 3B, HM und HMW-Geräte (Heizung, Wetterstation, Fensterkontakte), Shellys (Rollladen, MQTT), ESPEasy (Energiezähler, MQTT), MAX-Taster (CUL),  FS20 Taster  (CUL), Synology NAS (Mosquitto,Chat

Wolle02

Moin Zap,

ich habe auch eine Reihe HMIP-wired Geräte. Das hat mich bislang davon abgehalten auf HMCCU 5 zu wechseln, weil ich etwas Schiss hatte, dass es mit denen Probleme gibt. Brauchst du noch Infos zu Geräten, um die impelentieren zu können?

Ich habe folgende Geräte im Einsatz zu denen ich bei Bedarf Daten bereitstellen könnte:
HmIPW-DRAP, HmIPW-DRI32, HmIPW-DRBL4, HmIPW-DRS8


Wiesenfreund

Hallo,
ich wollte nur nachfragen, ob in HMCCU 5 jetzt HmIP-Wired implementiert ist und eine Umstellung ohne alle Geräte neu erstellen zu müssen bzw. manuell anpassen zu müssen, möglich ist.

DANKE
Raspberry 4 mit fhem, Raspberry 3 mit fhem (FS20-, MAX-Schnittstellen), RaspiMatic Raspberry 3B, HM und HMW-Geräte (Heizung, Wetterstation, Fensterkontakte), Shellys (Rollladen, MQTT), ESPEasy (Energiezähler, MQTT), MAX-Taster (CUL),  FS20 Taster  (CUL), Synology NAS (Mosquitto,Chat

zap

Hmip wired wird schon immer unterstützt. Nur das automatische Anlegen geht nicht für alle Geräte. In dem Fall muss man sie mit define manuell anlegen
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Wiesenfreund

Hallo Zap,
es geht um folgenden Satz:

"HMCCU 5.0 kenn wohl die Rolle DIGITAL_ANALOG_OUTPUT noch nicht. Werde ich hinzufügen."

Funktioniert dies bereits?

Viele Grüße
Raspberry 4 mit fhem, Raspberry 3 mit fhem (FS20-, MAX-Schnittstellen), RaspiMatic Raspberry 3B, HM und HMW-Geräte (Heizung, Wetterstation, Fensterkontakte), Shellys (Rollladen, MQTT), ESPEasy (Energiezähler, MQTT), MAX-Taster (CUL),  FS20 Taster  (CUL), Synology NAS (Mosquitto,Chat