Sommer Antrieb über Homematic Wired potentialfrei schalten

Begonnen von Saphora, 16 April 2022, 19:09:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Saphora

Hallo zusammen,
kann man über den Homematic Wired 12/14 potentialfrei schalten?
Es gibt den digitalen Ausgang.
Hier bin ich mir aber nicht sicher, ob dieser wirklich potentialfrei ist.
Die Toranlage von Sommer kann über einen Impuls geschaltet werden, in dem zwei Kontakte potentialfrei gebrückt werden.
Am einfachsten wäre der Einsatz eines Tastern, der das übernimmt.
Allerdings kann dann nicht mehr über das Gesamtsystem geschaltet werden.
Oder gibt es für das Wired System besser Ansätze?
Danke für Hilfe.

Martin

Otto123

Hallo Martin,

ich habe den Baustein nicht, aber eine klare Antwort auf Deine Frage "kann man über den Homematic Wired 12/14 potentialfrei schalten?" an Hand vom Handbuch Seite 9 und Seite 16
Nein!
Aber: es gab hier schon mal so einen ähnlichen Fall https://forum.fhem.de/index.php?topic=68858.15:
Die digitalen Ausgänge sind Open Kollektor Ausgänge die würde ich dafür gar nicht nehmen wollen. Alle Ausgänge einen gemeinsamen Masse Pol ( 1.8 ).
ZitatDie Open-Collector-Schaltausgänge OC1 - OC8
sind dafür ausgelegt, Verbraucher bis 24 V/50 mA
anzusteuern.
Die Relais Ausgänge wären bedingt potentialfrei:
Die Relaisausgänge haben immer in dreier Gruppen einen gemeinsamen Pol, die könnten 30 Volt Schaltspannung und 0,8 A - das könnte für den Sommer Antrieb meines Wissen ausreichen.
Du müsstest dann genaugenommen Relais 1 2 3 für den einen Kontakt und Relais 4 5 6 für den anderen Kontakt verwenden und hättest damit alle Relais blockiert.

Oder Du stellst fest: potentialfrei ist die Forderung, die beiden Tasteranschlüsse sind aber gar nicht potentialfrei sondern haben einen gemeinsamen Pol. Aber ehrlich: entweder Du kennst Dich damit aus oder lässt es besser ;)

Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Saphora

Hallo Otto,
mit dem HM 12/14 kenne ich mich in der Tat nur bedingt aus.
Aber die generelle Funktion ist mir bekannt.
Dass der Aktor nicht wirklich potenzialfrei ist, hatte ich auch im Netz gelesen.
Nur war man sich da nicht ganz sicher.
Eine Relaisgruppe dafür zu verwendenden, kam mir auch in den Sinn.
Nur erwartet der Sommer Antrieb einen kurzen Impuls (Taster) und keinen Dauerimpuls.
Dies könnte wohlmöglich über Software gelöst werden.
Das es potenziafrei sein muss, steht so in der Anleitung.
Dachte nur, dass jemand schon einmal vor der gleichen Heruasforderung stand und etwas elegantes gefunden hat.
Auch der HMW-LC-Bl1-DR wäre hierfür denkbar.

Martin

Otto123

Ich kenn mich mit Homematic Funk etwas aus, aber nicht mit den wired Teilen.
Da die Versorgung bei denen über 24 Volt passiert? sind die ja in dem Sinne erstmal potentialfrei. d.h. die haben keine Verbindung mit dem Netzspannungspotential. Aber unter potentialfrei kann man mehrere Dinge verstehen, also auch zwei Taster die keinen gemeinsamen Anschluss haben.

Den Impuls kann doch Homematic aber immer über Register, das ist sicher bei wired nicht anders. Damit ist es von der Software unabhängig.

Der Blindaktor (Bl1 ) ist aber auch wieder speziell, weil der eigentlich nicht als Schalter sondern als Rollladen Aktor dient.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

ZitatDa die Versorgung bei denen über 24 Volt passiert? sind die ja in dem Sinne erstmal potentialfrei. d.h. die haben keine Verbindung mit dem Netzspannungspotential. Aber unter potentialfrei kann man mehrere Dinge verstehen, also auch zwei Taster die keinen gemeinsamen Anschluss haben.
hoppla...  ;)

https://de.wikipedia.org/wiki/Potentialfreier_Kontakt
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrisches_Potential

es darf keine externe spannungsquelle angeschlossen werden.
wenn hm-wired keinen potentialfreien kontakt bietet muss ein zusätzliches relais zwischengeschaltet werden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitatkeine Verbindung mit dem Netzspannungspotential.
Naja was willst Du denn mit den Open Kollektor Ausgängen anstellen? Masse zu Masse muss man am Ende bei Netztrennung immer verbinden können.
Und was macht ein interner Taster? Der verbindet eine interne Spannung mit Masse oder einem Eingang. Klar darf man da keine Spannung drauf geben. Macht ein Openkollektor aber auch nicht.
Der potentialfreie Taster wird immer mit der internen Elektronik und deren Potential verbunden sein. Das bedeutet: potentialfreie Tastereingänge sind Netzgetrennt
Und zwei Tasteranschlüsse haben in den meisten Fällen einen gemeinsamen Anschluss. Dafür könnte man dann auch zwei Relaiskontakte nehmen die einen gemeinsamen Anschluss haben.

Man muss genau wissen was man tut und nicht einfach rumprobieren!

Die Relais von HM wired sind potentialfrei nach außen. Allerdings bei dem Modul hier 3 Kontakte einpolig zusammen geschaltet.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

habl

Potentialfrei würde m.E. nur über ein zusätzliches Relais gehen. Beschaltung der Relais (24V-Gleichspannung und die Freilaufdiode nicht vergessen!!!) wie auf dem Foto.

Die Simulation eines Tasters könnte man z.B. mit set xxx on-for-timer 1 für eine Sekunde realisieren.

Saphora

Hallo,
hatte jetzt beide Varinaten ausprobiert (über externes Relais und 12/14 Relaisausgang).
Es klappt beides mit "set xxx on-for-timer 2 "
Also großen Dank  :)

Martin